Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Einfaches Dokumentenmanagement für Alle

Der Verein ist digital bereits gut aufgestellt und will durch das Vorhaben sein Online-Portal um eine Dokumentenmanagementsoftware so erweitern, dass die Zielgruppe ihre Dokumente für Leistungsanforderungen dort selber einstellen kann.

Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V. Mönchengladbach
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
36.020€

Einheitliches Quartierszentrum: Begegnungsräume für alle

Die Begegnungsräume (Büro, Versammlungsraum, Vorbereitungsraum Seminarraum,
Werkraum) sollen mit der notwendigen Ausstattung bestückt werden.

Ev. Gemeinde Ratheim-Gerderath
Hückelhoven
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2023
49.300€

Einrichtung eines Wohncafés

Ein Wohncafé wurde eingerichtet, um älteren Menschen in Wohngemeinschaften ein geselliges Umfeld zu bieten. Die Ausstattung fördert den Austausch und die Gemeinschaft unter den Bewohnern im Bezirk, wodurch eine verbesserte Lebensqualität und soziale Integration erreicht wurde.

DRK Soziale Dienste OWL gGmbH
Bielefeld
DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2015
26.800€

Einrichtung für barrierefreies Arbeiten und Rehabilitation

Für das zentral in Bergisch-Gladbach umgebaute Bürogebäude zu einem barrierefreien "Haus der Arbeit und Rehabilitation" für Menschen mit Behinderung werden nun noch Einrichtungsgegenstände zur Inbetriebnahme benötigt.

Die Kette Rheinisch Bergischer Verein für sozialtherapeutische Dienste
Bergisch Gladbach
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2021
109.200€

Einrichtung für Gemeinschaftsflächen

In einem abgeschlossenen Projekt wurden Einrichtungsgegenstände für die Gemeinschaftsflächen zweier Wohngruppen beschafft, die demenziell erkrankten Menschen ein angenehmes und unterstützendes Umfeld bieten. Die Maßnahme förderte das Wohlbefinden und die sozialen Interaktionen der Bewohner.

DRK Ostwestfalen-Lippe Soziales Wohnen gGmbH
Bielefeld
DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2008
15.131€

Einrichtung für Gemeinschaftsraum

Die Erstausstattung des Gemeinschaftsraums und Beratungsbüros im Kommunikationszentrum wurde erfolgreich abgeschlossen. Diese Maßnahme stärkte die Gemeinschaft und förderte den Austausch unter den Bewohnern. Der neu gestaltete Raum bietet nun eine einladende Atmosphäre für Begegnungen und Beratungen.

Caritas-Verband Arnsberg-Sundern e.V.
Arnsberg
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Invest
2009
29.500€

Einrichtung für Gemeinschaftsräume

Zur Förderung der Gemeinschaft wurden neue Einrichtungsgegenstände für die Gemeinschaftsräume einer ambulanten Hausgemeinschaft und Tagespflege angeschafft. Menschen mit Behinderungen profitieren von einer verbesserten Aufenthaltsqualität, die soziale Interaktion und Wohlbefinden in einem barrierefreien Umfeld unterstützt.

Daheim e.V.
Gütersloh
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Invest
2010
45.000€

Einrichtung für inklusives Wohnen

Durch die Erstbeschaffung von Einrichtungsgegenständen wurde ein Wohnheim für 24 Menschen mit Behinderung geschaffen. Diese Maßnahme ermöglichte ein komfortables und inklusives Umfeld, das den individuellen Bedürfnissen gerecht wird und die Lebensqualität der Bewohner nachhaltig verbessert hat.

Stiftung Bethel
Bielefeld
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2009
12.000€

Einrichtung für inklusives Wohnen

Beschaffung von Einrichtungsgegenständen für ein Wohnheim erleichterte den Alltag von Menschen mit Behinderungen. Die neuen Möbel und Einrichtungen schufen eine komfortable und funktionale Umgebung, die zur Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität der Bewohner beitrug.

Caritas Wohn- und Werkstätten Paderborn e.V.
Warburg
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Invest
2007
24.000€

Einrichtung für Lebenshilfe-Center

Menschen mit Behinderungen profitieren von der neuen Ausstattung, die im Lebenshilfe-Center angeschafft wurde. Die verbesserten Einrichtungsgegenstände fördern eine angenehme Umgebung und unterstützen die alltäglichen Aktivitäten der Besucher. Diese Maßnahme trägt entscheidend zur Steigerung der Lebensqualität bei.

Lebenshilfe Lübbecke e.V.
Lübbecke
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2009
21.400€

Einrichtung inklusiver Gemeinschaftsräume

In einem Wohnhaus wurden zehn Einzelappartements für junge Menschen mit Behinderung durch die Erstausstattung der Gemeinschaftsräume aufgewertet. Diese Maßnahme förderte ein unterstützendes Wohnumfeld, das soziale Interaktion und gemeinschaftliches Erleben ermöglicht und stärkt.

Pro Mobil Leben und Wohnen im Quartier gGmbH
Velbert
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2015
12.600€

Einzelappartements für Senioren

Durch den Umbau von drei Doppelzimmern in sechs Einzelappartements wurde der Wohnkomfort im Altenheim verbessert. Die Maßnahme förderte die individuelle Privatsphäre und das Wohlbefinden der Senioren, indem sie ihnen mehr Raum für persönliche Entfaltung und Ruhe bot.

Altenheim Marienfried
Gelsenkirchen
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Invest
2001
40.597€

ELVI verbindet Pflegeheimbewohner mit Ärzten

Die CBT ist ein christliches Sozialunternehmen, welches in verschiedenen Bereichen der Pflege tätig ist. Ziel ist es, in zwei CBT Wohnhäusern eine Software für Videosprechstunden namens ELVI anzuschaffen, um den Bewohner*innen eine digitale ärztliche Versorgung bei Kontaktbeschränkungen zu gewährleisten.

CBT-Caritas-Betriebsführungs- und Trägergesellschaft mbH
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.

Emotionale Sicherheit bei Demenz

Im Modellprojekt EMSIDE wurde der Fokus auf die emotionale Sicherheit von Senioren mit Demenz gelegt. Durch gezielte Maßnahmen konnten Ängste reduziert und das Wohlbefinden der Betroffenen nachhaltig verbessert werden. Die positiven Ergebnisse zeigten das Potenzial einer einfühlsamen Betreuung im Umgang mit Demenz.

Caritasverband für den Kreis Mettmann e.V.
Mettmann
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Modell
2017
522.100€

EmpowerMe

Die Entwicklung und Implementierung einer Beratungs- und Empowerment App von und für junge Menschen im Verselbständigungsprozess während und im Anschluss an die Jugendhilfe, soll Hürden und Risiken für ein autonomes Leben abbauen und empowern. Junge Menschen aus Kontexten der erzieherischen Hilfen sind gegenüber Gleichaltrigen in vielen Bereichen benachteilig und potentiell mehr Risiken ausgesetzt. Die App 'EmpowerMe' setzt ihren Fokus auf digitale Teilhabe, um mit den Projektinhalten die aktuellen Lebenssituationen und die (Bildungs)Perspektiven nachhaltig zu verbessern. - Zugänge zu Information zu Bildung und Beratung wird verbessert - digitale Chancen und Empowerment werden gestärkt - 'EmpowerME' wird von jungen Menschen und Netzwerkakteuren in 4 Phasen, innerhalb von 2 Jahren entwickelt, um den Übergang in ein selbständiges Leben zu sichern.

GrünBau, gemeinnützige Gesellschaft für soziale Beschäftigung und Qualifizierung in der Stadterneuerung mbH
Dortmund
Der Paritätische
Anschub
2025
100.000€

Empowerment durch digitale Integration

Der Ortsverband vertritt die Interessen von Ein-Eltern-Familien und erzielt, die Selbsthilfe mit fachlicher Beratung zu verbinden. Durch Anschaffung von digitalen Geräten für die haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, von Leihgeräten und von Schulungen für die MitarbeiterInnen soll die Erreichbarkeit und das Empowernment der Zielgruppe und die Zusammenarbeit auf Distanz ermöglicht werden.

Verband allein erziehender Mütter und Väter
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Empowerment durch digitale Teilhabe

Die Frauensuchtberatungsstelle Bertha F. e.V. berät ambulant von Sucht betroffene Mädchen und Frauen. Mit diesem Projekt sollen die Beratungsstellen mit Hard- und Software digitalisiert werden, um den Mitarbeiterinnen Arbeit im Homeoffice zu ermöglichen. In einem zweiten Schritt sollen Klientinnen zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe befähigt werden, ihre Endgeräte zu nutzen und einen sichereren Umgang mit diesen zu erlernen, um die eigene Selbstermächtigung zu stärken und Abhängigkeiten zu minimieren.

BerTha F.-Beratung und Therapie abhängiger Frauen e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Empowerment durch Digitalisierungsschulungen

Ziel des Vorhabens ist der Aufbau und die Umsetzung von Schulungen und Beratungen zur Digitalisierung für prekär lebende Menschen in sog. "sozialen Brennpunkten". Die Zielgruppe wird über das mobile Beratungscafe erreicht; Schulungen und Einführungen im Umgang mit digitalen Tools (Anmeldungen etc.) werden im Bus und an zwei stationären Standorten angeboten. Aus der Zielgruppe heraus sollen Mulitplikatoren und Multiplikatorinnen ausgebildet werden, die ehrenamtlich Beratungen im mobilen Beratungscafè übernehmen.

Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
Caritasverband Bistum Köln
100.000€

Empowerment durch individuelles Mentoring

Ziel des Projektes ist es, niedrigschwellige individuelle Mentoring-Angebote für Schülerinnen und Schüler aus bildungsfernen und sozial benachteiligten Familien zu schaffen. Die Mitglieder dieser Zielgruppe sollen orts- und situationsunabhängig in ihrer Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung begleitet, in für sie schwierigen Situationen unterstützt und im Empowerment gestärkt werden.

Caritasverband Lünen-Selm-Werne e.V.
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
95.000€

Empowerment durch Online-Beratungsinnovation

Die Frauenberatung und Fachstelle für sexualisierte Gewalt hat ihre Beratungsangebote seit Beginn der Coronakrise auf rein telefonische Beratung geändert. Um digitale Beratung mit Vi-deokonferenzen, Webinaren u.a. für die Fortbildung von Multi-plikatorinnen sowie empowernde Gruppenangebote für die Ziel-gruppe der Frauen mit psychischen und gesundheitlichen Prob-lemen, mit Gewalterfahrungen etc. durchführen zu können, ist eine neue IP-Telefonanlage, sowie Hardware für mobile Arbeit der 6 Beraterinnen notwendig. Wesentlicher Teil des beantragten Projekts ist die Qualifizierung der Mitarbeiterinnen für psychosoziale Online-Beratung und für die Erstellung von Webinaren, Podcasts und Videofilmen sowie die Installierung einer Weiterbildungsreihe zur Medienkompetenz für die Zielgruppe.

Frauenberatung u. Selbshilfe e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
37.197€