Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Digitaler Brückenschlag in der Erziehung

In der Power Pänz Kita in Bonn werden aktuell 56 Kinder an zwei Standorten betreut, in der Elterinitiative sind 44 Familien aktiv. Mit diesem Projekt soll durch Digitalisierung die Erziehungspartnerschaft zwischen Kindern, Mitarbeitenden und Eltern stabilisiert werden. Außerdem sollen Arbeitsprozesse digitalisiert werden, um den Mitarbeitenden mehr Zeit für pädagogische Aufgaben zu geben.

Power Pänz 2001 e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Digitaler Förderturm

Das Projekt „Digitaler Förderturm: Barrierefreie Teilhabe“ soll in der Tagesstätte Förderturm im SPZ des ASB Regionalverband Ruhr für seelisch erkrankte Menschen angeboten werden. Geplant sind Klein- und Großgruppenaktivitäten, Workshops und Schulungen, die sich mit digitalen Angeboten, Ressourcen, Internetnutzung und sozialen Medien befassen und durch einen Mitarbeiter angeleitet werden. Ziel ist es, die Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien zu vertiefen und einen monatlichen digitalen Newsletter zu erstellen. Der Newsletter dient der Teilhabe, Informationsweitergabe und Inklusion im SPZ. Es gibt einen festen Ansprechpartner sowie feste Zeiten und Räumlichkeiten für alle Aktivitäten, mit Flexibilität für Änderungen und Anpassungen.

ASB Regionalverband Ruhr e.V.
Essen
Der Paritätische
Anschub
2025
11.192€

Digitales Agnesheim

Die Digitalisierung stellt stationäre Jugendhilfe Einrichtungen vor große Herausforderungen, da die Zielgruppe der jungen Menschen, die in den Einrichtungen rund um die Uhr leben, in hohem Maße von digitaler Ungleichheit betroffen ist. Die Möglichkeiten der Zielgruppe für eine aktive Teilnahme am analog-digitalen Alltag sowie zur Ausbildung von Medienkompetenz sind eingeschränkt. Die generelle Zielsetzung des Projektes ist ein (Organisations-)Entwicklungsprozess, der auf die Erarbeitung eines Konzepts zur Ermöglichung von Medienbildung abzielt. Dabei soll nach einem rechtebasierten Ansatz im Einklang mit der UN-Kinderrechtskonvention Förderung, Schutz u. Beteiligung der Zielgruppe Berücksichtigung finden u. die jungen Menschen als Subjekte ihres Medienhandelns in den Vordergrund rücken. Dafür soll Personal geschult, die Infrastruktur an den Bedarfen der Zielgruppe orientiert ausgebaut u. das Bereitstellen medialer Entwicklungsräume für das Erlangen von Medienkompetenz umgesetzt werden.

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Stolberg
Stolberg
Caritas
Anschub
2025
91.800€

Digitales Lernen

Die Kinder und Jugendlichen des Overather Sozialraums kommen i.d.R. aus Familien mit klassischer Rollenverteilung. Zu Hause bestimmen die Eltern den Tagesablauf und die Kinder und Jugendlichen haben wenige bis gar keine Verpflichtungen. Die Förder- und Freizeitmöglichkeit der jungen Menschen sind begrenzt. Dies kann die Entwicklungsprozesse der Kinder und Jugendlichen verlangsamen. Um die digitalen Entwicklungsprozesse der Besucher der OJO Overath zu fördern, wurde ein elektronisch unterstütztes Freizeit, Lern- und Beratungsangebot ins Leben gerufen. Das Angebot widmet sich den individuellen Problemsituationen der Besucher: Rund um Schule, Weiterbildung, Praktika, Ausbildung und mögliche belastende Situationen in den Familien der Besucher. Gleichzeitig ermöglicht wird die Teilhabe an digitalen Freizeitmöglichkeiten.

Katholischer Pfarrverband Overath
Overath
Caritas
Anschub
2025
17.683€

DigitalFIT

Das Projekt DigitalFIT soll die digitalen Kompetenzen von und Zugänge für die Nutzer:innen der ambulanten und stationären Angebote aus den Fachbereichen Kinder, Jugend und Familie sowie Gefährdetenhilfe verbessern. Hierbei werden für beide Zielgruppen mobile Endgeräte und Infoterminals zugänglich gemacht, um Teilhabe zu ermöglichen. Für beide Zielgruppen wird ein interaktives, digitales Tool genutzt. Die partizipativ angelegte Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Actionbounds (Digitale Schnitzeljagden), die mit jeweils auf die Zielgruppe angepassten Inhalten in Zusammenarbeit mit Fachkräften erarbeitet werden, stehen hierbei im Mittelpunkt. Menschen ohne digitalen Zugang erfahren so durch einen spielerischeren Zugang eine gezielte individuelle Beratung und Unterstützung bei der Wahrnehmung digitaler Leistungen. Alle Maßnahmen werden kontinuierlich den Bedürfnissen der Nutzenden angepasst, um eine nachhaltige und inklusive digitale Teilhabe zu gewährleisten.

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Köln
Köln
Caritas
Anschub
2025
99.001€

Digitalführerschein

Das Projekt Digital- und Medienführerschein - die Grundlagen der Medienwelt und Digitalisierung“ unterstützt Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung aus sozialschwachen Verhältnissen. Wöchentliche Workshops-Blocks vermitteln Medienkompetenz mit Themen wie Office-Anwendungen, sichere Internetnutzung, Datenschutz, richtiger Umgang mit Diskriminierung und Mobbing im Netz. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden einen Digitalführerschein. Ein begleitendes Beratungsangebot umfasst individuelle und Eltern-Kind-Sprechstunden, Aufklärung zu Themen wie Cybermobbing, Beratung bezüglich inklusiver Technik. Das Projekt gewährleistet durch individuelle Betreuung, angepasste Lernmaterialien und Technik (z.B. Brailleschrift, einfache Sprache, Audio-Dateien), die Inklusion von Menschen mit Behinderung. Die Projektmitarbeitenden werden umfassend geschult.

Pinocchio e.V.
Ratingen
Der Paritätische
Anschub
2025
89.769€

Digitalisierungsschub für Ambulant Betreutes Wohnen

Der Verein als Träger für Ambulant Betreutes Wohnen mit 15 Bezugsbetreuenden möchte sich digital aufstellen. Hierzu soll über die Projektleitung (4Std/Woche) in Kooperation mit einem externen Dienstleister ein Digitalisierungskonzept entwickelt werden, eine Bedarfsabfrage bei der Zielgruppe erfolgen, 15 Laptops und entsprechende Software angeschafft und einge-richtet werden, die Mitarbeitenden Schulungen für Homeoffice, verbesserte Arbeitsorganisation, psycho-soziale Online-Bera-tung und in Social Media erhalten und in einer Pilotgruppe aus der Zielgruppe Medienkompetenz weitergegeben werden.

Kollegium für freie Jugendarbeit und Berufsbildung e. V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
33.746€

Digitalkompetenz für alle Generationen

Ziel des Vorhabens ist es zum einen, Menschen mit besonderem Hilfebedarf die Möglichkeiten der Digitalisierung zu gestatten und zum anderen Digitale- und Medienkompetenzen zu vermitteln. Hierzu zählt der Umgang mit mobilen Geräten, ein sicheres Surfen im Internet, digital unterstütztes Lernen sowie die Fortführung von Hilfsangeboten im digitalen Raum. Die Nutzerinnen und Nutzer der Angebote sollen unabhängig von ihrer sozialen bzw. finanziellen Ausgangslage imstande sein, an der Digitalisierung teilzuhaben. Dafür wird die Ausstattung mit technischen Geräten und die Vermittlung digitaler Kompetenzen im Rahmen des Projektes angestrebt.

Sozialdienst kath. Frauen Recklinghausen e.V.
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
43.691€

Digitalkompetenz für Senioren stärken

Im Quartier Widdersdorf sollen für Menschen ab 60 Jahren Fortbildungsschulungen zum Umgang mit Smartphone und Tab-lets stattfinden, um ihnen auch in Zeiten von Kontaktbeschränk-lungen neue Kommunikationswege und Begegnungen zu er-möglichen. Ehrenamtliche sollen ihre digitalen Kompetenzen erweitern können, um soziale Netzwerke aufrechterhalten und ausbauen zu können. Die Schulungen finden durch einen exter-nen Dienstleister statt. Eine halbe Personalstelle ist für die Vor-bereitung, Bedarfsabfrage, Beratung, Vernetzung, Organisation der Kurse, der Technik sowie die Evaluation vorgesehen.

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
48.094€

Digitalwerkstatt

Für Menschen mit psychischen Erkrankungen ist die digitale Teilhabe erschwert. Ihnen fehlt oft ein niedrigschwelliger Zugang, Knowhow und die technische Ausstattung. Gleichzeitig benennen viele Betroffene den Wunsch nach mehr Inklusion und Teilhabe. Das Projekt möchte einen digitalen Experimentierraum eröffnen, in dem Betroffene angeleitet, digitale Projekte entwickeln und verwirklichen können - sie werden zu Werkstattpionieren. Das Projekt ist komplementär zu den 'Sozialraumpionieren' zu sehen, steht aber für sich und bietet ein zentrales Angebot mit Schulungen und den unterschiedlichen Möglichkeiten, sich als Gruppe digital auszuprobieren, digitale Kompetenzen zu erweitern, aktiv Stigmatisierung zu begegnen und Selbststigmatisierung zu reduzieren. Die Digitalwerkstatt hat ihren Standort dort, wo bis zu 200 Klient*innen täglich tagesstrukturierende Angeboten wahrnehmen.

"Die Kette" Rheinisch - Bergischer Verein für sozialtherapeutische Dienste e.V
Bergisch Gladbach
Der Paritätische
Anschub
2025
95.879€

DigiTeilhabe für alle

Bei der Inanspruchnahme unserer Unterstützungsangebote nehmen wir bei vielen Menschen einen Mangel an digitaler Kompetenz und/oder mangelndes Interesse an der Nutzung entsprechender Medien wahr. Mit der Einrichtung frei zugänglicher PC-Arbeitsplätze in Verbindung mit entsprechenden Unterstützungsangeboten und übergreifenden/vernetzenden digitalen Angeboten soll die digitale Teilhabe gestärkt werden. Es sind 7 Standorte mit je 2 PC-Arbeitsplätzen in Einrichtungen der Diakonie RKN im gesamten Kreisgebiet geplant, welche der Öffentlichkeit und den unterschiedlichen Nutzergruppen offenstehen. Pro Standort wird es eine Ansprechperson geben, die, fachlich geschult, Unterstützung bei der Nutzung der PC-Arbeitsplätze anbietet. Übergreifend wird durch eine ½ Stelle Gesamtkoordination Schulungen organisiert, Projekte initiiert, Nutzende in ihrer Vielfalt vernetzt, etc. Zusätzlich wird ein Pool von 15 Tablets angeschafft und ggf. zu spezifischen Themen externe Dozenten engagiert.

Diakonie Rhein-Kreis Neuss e.V.
Neuss
Diakonie
Anschub
2025
99.979€

DIS-TANZ Theatererlebnis

DIS-TANZ vereinte Senioren, Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderungen in einem multimedialen TanzTheaterStück. Die Produktion förderte den intergenerationellen Austausch und die kreative Inklusion durch künstlerische Ausdrucksformen. Teilnehmer erlebten eine inspirierende Gemeinschaft, die Barrieren überwand und neue Perspektiven schuf.

Visability e.V.
Bergisch Gladbach
ohne
Modell
2016
180.000€

Dokumentationsfilm

Projektbeschreibung: Unser Verein engagiert sich seit 50 Jahren für Menschen mit Behinderungen in Solingen. Im Rahmen dieses Projekts planen wir die Produktion einer Dokumentation, die die Geschichte unseres Vereins, die Herausforderungen von Menschen mit Behinderungen und den Fortschritt im Umgang mit Behinderungen über die Jahre hinweg darstellt. Unser Hauptziel ist es, die digitale Teilhabe unserer Mitglieder zu stärken, indem wir ihnen die Möglichkeit geben, ihre Stimmen und Erfahrungen selbstständig in den sozialen Medien zu präsentieren.

Club Behinderter und Ihrer Freunde Solingen e.V.
Solingen
Der Paritätische
Anschub
2025
56.628€

DRK-Haus für Vielfalt

Durch den Bau und die Ausstattung eines neuen DRK-Hauses wurde ein integrativer Raum geschaffen, der die Alten- und Behindertenarbeit mit der Förderung von Kindern und Jugendlichen vereint. Dieses Projekt förderte das intergenerationelle und inklusive Miteinander in der Gemeinde.

Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Everswinkel e.V.
Everswinkel
DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2002
17.123€

dss basal digital report

Wir haben tolle Hardware für digitale Teilhabe! Sie wird im Alltag vielfältig genutzt - und trotzdem bleibt Raum für Verbesserung! In unseren besonderen Wohnformen beobachten wir, dass noch nicht alle unsere Klient:innen gleich an der digitalen Welt teilhaben. Unsere Klient:innen mit komplexen Beeinträchtigungen können bislang noch nicht im gewünschten Umfang von den digitalen Möglichkeiten profitieren. Sie benötigen kürzere Wege zu den digitalen Zugangspunkten (Wanddisplays) genauso wie intensive und passgenaue Begleitung durch Bezugspersonen. Weiterhin stellen wir fest, dass bislang hauptsächlich eine rezeptive Nutzung der Hardware möglich ist. Das Projekt sieht einerseits vor, Mitarbeiter:innen als Multiplikator:innen zu qualifizieren, um basale Zugänge für Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen im Alltag zu ermöglichen und andererseits eine inklusive Fortbildung zu konzipieren, um Klient:innen erste Gestaltungserfahrungen im geschützten Rahmen zu ermöglichen.

Diakonie Stiftung Salem gGmbH
Minden
Diakonie
Anschub
2025
97.485€

DTfMmkU

In Einrichtungen für Menschen mit Behinderung ist die Nutzung digitaler Technologien oft eingeschränkt. Viele haben weiterhin Schwierigkeiten, übliche Technologien wie PC oder Tablet zu bedienen. Dies führt zu einer begrenzten Teilhabe an digitalen Angeboten und erschwert die Kommunikation und Interaktion mit der Außenwelt. Inzwischen hat sich das Angebot an barrierefreier Technik weiterentwickelt, sodass unseren Kunden der Zugang zu diesen neuen digitalen Möglichkeiten erleichtert werden sollte. Das Projekt „Digitale Teilhabe für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf“ zielt darauf ab, die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung in den Wohnangeboten der Paul Kraemer Haus gGmbH durch die Einführung des CareTables, einem innovativen Assistenzsystem, sowie begleitenden Angeboten, zu verbessern. Mit dem Projekt wird angestrebt, den Zugang zu digitalen Möglichkeiten, insbesondere für Personen mit komplexem Unterstützungsbedarf, zu erweitern und ihre Lebensqualität zu steigern.

Paul Kraemer Haus gGmbH
Frechen
Der Paritätische
Anschub
2025
99.991€

Duschmobil für Würde

Die Anschubfinanzierung umfasst die Personal- und Sachkosten für das Projekt „Duschmobil: Hygiene ist Würde. Ein wirksames Projekt für obdachlose Menschen, in welchem zeitgleich ein neues Dauer-Projekt entwickelt wird.“

Flingern mobil e.V.
Düsseldorf
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Anschub
2023
700.000€

E-Learning für inklusive Berufsbildung

Der Antragsteller ist katholischer Träger von rund 80 Diensten und Einrichtungen für verschiedene Zielgruppen in Köln und beschäftigt ca. 2.000 Mitarbeitenden. Im Bereich Wertarbeit ermöglicht der Antragsteller mit ihrem Bildungsangebot ca. 900 Menschen mit Behinderungen die Teilhabe am Berufsleben, etwa 100 von ihnen absolvieren dabei eine Ausbildung. Durch die Corona-Einschränkungen können die Angebote bereits seit März 2020 nicht mehr wie üblich als Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden. Es sind daraufhin bereits digitale Lernpakete entwickelt worden, die aufgrund des hohen Zeitdrucks allerdings nicht optimal aufbereitet sind. Im vorliegenden Projekt "Cari E-LEARN" sollte nun eine fundierte Aufbereitung des Schulungsmaterials in einer adressatengerechten, anwenderorientierten und didaktisch ansprechenden, cloudbasierten E-Learning-Plattform erfolgen.

Caritasverband für die Stadt Köln
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.

E-Learning für pädagogische Fachkräfte

Das AWO Bildungswerk Köln bietet Kurse und berufliche Fortbildungen vorrangig für pädagogische Fachkräfte an, die bislang ausnahmslos in Präsenz stattfinden. Zur Digitalisierung von interaktiven Bildungsangeboten möchte das AWO Bildungswerk eine E-Learning Plattform erstellen, auf der Fortbildungen zeit- und ortsunabhängig jederzeit abruf- und durchführbar sind.

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Köln e. V.
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Mittelrhein e.V.

E-Learning Integration für Langzeitarbeitslose

Im Bereich der beruflichen Integration von ca. 200 Langzeitarbeitslosen des Antragstellenden soll mittels einer durch die Förderung ermöglichten Ausstattung mit Hardware (16 Laptops, 4 I-Pads, 2 Fernsehern und 4 Apple TVs) und Software (MS Office 365) E-Learning für die Zielgruppe installiert werden.

Caritasverband Düsseldorf e.V.
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.