Digitale Teilhabe stärken

Digitales Teilhabe-Projekt des Monats April: Mit Conceptopia zum Medienkonzept

Wer wir sind?

Wir sind die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW mit Sitz in Köln. Unser Team besteht aus 25 Personen. Unser Träger ist das ComputerProjekt Köln e.V. Sie finden uns unter: www.fjmk.de.

Was wir vorhaben?

Unser Projekt im Rahmen der Förderung heißt: Mit Conceptopia zum Medienkonzept. Wir unterstützen Fachkräfte und Träger der Kinder- und Jugendhilfe dabei, medienpädagogische Kompetenzen zu entwickeln und diese in nachhaltige Medienkonzepte zu überführen. In Multiplikator*innen-Schulungen, begleitenden Einzelcoachings, einem “forschenden” Arbeitskreis für Fachkräfte aus der Eingliederungshilfe, die Veröffentlichung von Projektergebnissen und einem abschließenden Fachtag werden wir durch alle Projektbausteine hindurch wichtige Impulse setzen, um gemeinsam mit allen Beteiligten eine medienpädagogische Strategie für die Zukunft zu entwickeln.

Wer profitiert?

Unsere Angebote richten sich vorrangig an die durch die SozialstiftungNRW geförderten Projekte und die darin tätigen pädagogischen Fachkräfte. Gleichzeitig entwickeln wir diverse Materialien, die für alle Akteur*innen der Kinder- und Jugendhilfe eine Unterstützung sein sollen. Und am allerwichtigsten: Am Ende profitiert davon die Zielgruppe, die durch die nachhaltige Verankerung von Medienkonzepten einen Zugang zu durchdachter und fachlich qualifizierter Medienkompetenzförderung erhält.

Was passiert im Moment?

Im Moment konzipieren wir den Ablauf einer Wirkungsanalyse und treten mit verschiedenen Trägern in Kontakt, mit denen wir bereits in der Vergangenheit Medienkonzepte erstellt haben. Wir möchten erfahren, wie gut die Implementierung der Medienkonzepte in die Praxis gelungen ist.  Außerdem bereiten wir uns auf die Anmeldephase zum ersten Durchgang der Multiplikator*innen-Fortbildung vor. 

Unser Learning bis hierher/ Uns hat überrascht:

Wir haben bereits zwei kurze Einführungsveranstaltungen durchgeführt. Dabei hat uns überrascht: Die Teilnehmer*innen kamen aus diversen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe und auch aus angrenzenden Feldern. Das stellt uns vor die Herausforderung, unsere Inhalte so zu konzipieren, dass sie eine möglichst breite Zielgruppe ansprechen – gleichzeitig soll immer Platz für individuelle Fragen sein. 

An Erfahrung bieten wir:

Wir bieten weitreichende Expertise bei diversen medienpädagogischen Anliegen und Erfahrung im Bereich der Medienkonzept-Beratung. Ob Haltungsentwicklung, Chancen oder Risiken der Mediennutzung oder allgemeine strukturelle Fragen der Digitalisierung, wir entwickeln Lösungen passgenau für die jeweiligen Träger.

Im Netzwerk suchen wir:

Wir suchen Träger/Organisationen/Institutionen mit ihren pädagogischen Fachkräften/Sozialarbeiter*innen, die Lust darauf haben, einen Schritt in Richtung medienpädagogischer Professionalisierung zu gehen. Wir freuen uns über Interessierte aus der Eingliederungshilfe, die sich an unserem Arbeitskreis beteiligen wollen. Gemeinsam wollen wir die Besonderheiten von Medienkonzepten in der Eingliederungshilfe erforschen und die Ergebnisse mit der SozialstiftungNRW für die Weiterentwicklung unserer Angebote nutzen und verbreiten.

Erste Transferwerkstatt: Wissen teilen - gemeinsam besser werden!

Rund hundert Teilnehmende aus den Projekten haben sich an der ersten Transferwerkstatt beteiligt. Im Mittelpunkt standen Kinder und Jugendliche. Die Fachstelle Jugendmedienkultur NRW hat ihr Projekt Conceptopia vorgestellt und Beteiligungsmöglichkeiten erläutert. Ansprechpartner und Informationen über Conceptopia finden Sie hier zum Download.

150 Projeke förderwürdig

Der Stiftungsrat hat in seiner Sitzung vom 24. September 2024 150 Projekte im Programm „Digitale Teilhabe“ als förderwürdig eingestuft. Eine vollständige Liste dieser Projekte finden Sie hier.

Antragsstellung und Inhalt des Förderaufrufs

Zwei Frauen arbeiten zusammen an einem Laptop. Eine zeigt der anderen etwas.
text column right

Mit dem Förderprogramm „Digitale Teilhabe stärken – gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen“ stellt die SozialstiftungNRW die Bedeutung digitaler Teilhabe erneut in den Vordergrund. Als Gesellschaft wird uns die digitale Transformation nur gelingen, wenn alle Mitglieder auch teilhaben können. Um das zu ermöglichen unterstützt die SozialstiftungNRW die Soziale Arbeit in NRW mit 15 Millionen Euro.

Von dem Programm sollen vor allem Menschen mit Beeinträchtigungen, Menschen, die auf der Straße leben, Pflegebedürftige im stationären und häuslichen Umfeld sowie Kinder und Jugendliche profitieren.

Dabei stehen drei Schwerpunkte im Mittelpunkt: Schulungen sollen beispielsweise Menschen mit Beeinträchtigungen vermitteln, wie sie sich am digitalen Leben beteiligen können.

Neue digitale Angebote der Sozialen Arbeit sollen die Zugänge zu Hilfen ausweiten und mehr Möglichkeiten schaffen, an der digitalen Welt teilzuhaben. Durch den Aufbau von Angeboten, die Menschen mit Beeinträchtigungen sowie Kinder und Jugendliche begleiten und ihnen helfen, sich gegen Diskriminierung und Gewalt zu wehren, sollen sie sich sicherer in den sozialen Netzwerken bewegen können.

Die Einreichungsfrist war vom 08. Juli 2024 – 05. August 2024 und ist nun abgelaufen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Rückblick: Sonderprogramm „Zugänge erhalten - Digitalisierung stärken“

Unter der Überschrift für das Sonderprogramm „Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken“ hat die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW mit Beginn der Pandemie die Herausforderung für die Träger und Einrichtungen der sozialen Arbeit erkannt und mit rund 42 Millionen Euro über 650 Projekte für die Digitalisierung im Bereich Sozialer Arbeit gefördert. Bei der Abschlussveranstaltung im Düsseldorfer Landtag zog die Stiftung Anfang Juni 2023 Bilanz.

Hier finden Antragssteller wertvolle Hintergrundinformationen aus dem Sonderprogramm „Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken“ aus dem Jahr 2020 ff.

Vorschaubild eines Downloads

Präsentation: Erste Transferwerkstatt 21. Januar 2025

Dokument
Herunterladen (4.18 MB)
Vorschaubild eines Downloads

Übersicht förderwürdige Projekte

Dokument
Herunterladen (161.13 KB)
Vorschaubild eines Downloads

Förderaufruf zum Förderprogramm „Digitale Teilhabe stärken – gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen“

Dokument
Herunterladen (245.16 KB)