Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Digitale Hoffnung

Das Projekt 'Digitale Hoffnung' zielt darauf ab, die digitale Teilhabe wohnungsloser Menschen im Kreis Herford zu verbessern. Diese Zielgruppe ist oft von der digitalen Welt ausgeschlossen, was ihre soziale Teilhabe und den Zugang zu Dienstleistungen und Informationen erschwert. Fehlende digitale Kompetenzen und Zugangsmöglichkeiten verstärken ihre Isolation und behindern die Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Das Projekt bietet Einführungskurse für digitale Geräte, Schulungen zur Internetnutzung und Netzsicherheit sowie die Einrichtung digitaler Zugangsstellen, z.B. in Notunterkünften. Es fördert die Vernetzung durch Online-Selbsthilfegruppen und soziale Medien. Weitere Maßnahmen umfassen Unterstützung bei Job- und Wohnungssuche, Zugang zu Bildungsressourcen und Nutzung digitaler Gesundheitsdienste. Workshops zu Cybersecurity und Datenschutz runden das Angebot ab. Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität durch digitale Teilhabe und Integration.

Diakonisches Werk im Kirchenkreis Herford gGmbH
Herford
Diakonie
Anschub
2025
84.879€

Digitale Inklusion stärkt Teilhabe

Die antragstellende Organisation betreut ca. 220 Familien von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderung. Für das Projekt sind Mittel beantragt, die ermöglichen, die bisherige soziale Arbeit um digitale Angebote zu ergänzen und zu erweitern. Die Zielgruppe soll befähigt und aktiv in die neue Formate eingebunden werden.

Diakonie Mark Ruhr -Teilhabe und Wohnen gGmbH
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
89.562€

Digitale Jugendvielfalt

Das Projekt „Digitale Teilhabe: Kreative Content Creation mit Jugendlichen durch vielfältige hybride Projekte“ richtet sich an Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen, die ihre Kreativität und digitale Kompetenz erweitern möchten. Ziel ist es, diese Jugendlichen zu befähigen, hochwertige digitale Inhalte eigenständig zu erstellen. Geplant sind hybride Projekte wie 'Die Woche des gemeinsamen Lebens', Stadtteilerkundungen, Comedy- und Talkrunden sowie kreative Sport- und Bewegungsprojekte. Mit iPads und Action Cams erstellen die Jugendlichen Inhalte, die direkt auf den Geräten bearbeitet werden. Workshops und praktische Übungen vermitteln technische Handhabung, Content Creation und Medienbearbeitung.

Evangelische Jugend Weigle-Haus e.V
Essen
Arbeiterwohlfahrt
Anschub
2024
14.400€

Digitale Kompetenz für alle Generationen

Der Caritasverband Remscheid bietet Dienste in zahlreichen Arbeitsfelder an - u.a. Seniorendienste mit zwei Tagespflegeeinrichtungen und ambulanten Diensen, Wohnungsnotfall-Eingliederungshilfe, ambulante Hilfe zur Erziehung, Familienpaten, Schwangerschaftsberatung un OGS. Das hier zur Förderung beantragte Projekt ist eines von mehreren Remscheider Projekten, die in unterschiedlichen Sozialräumen der Stadt digitale Lernorte einrichten wollen, um dort offene Angebote zu machen, vor allem aber ihren Zielgruppen digitale Kompetenz und mehr digitale und soziale Teilhabechancen zu vermitteln.

Caritasverband Remscheid e.V.
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
11.223€

Digitale Kompetenzen

Kinder und Jugendliche, insbesondere solche mit Behinderungen, benötigen Unterstützung, um digitale Kompetenzen zu entwickeln und sicher mit neuen Medien umzugehen. Zielgruppe: Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren, mit und ohne Behinderung. Zielsetzung: Stärkung digitaler und medialer Kompetenzen, Förderung eines bewussten und kreativen Umgangs mit Medien und dem Internet. 1) Geplante Schritte: Durchführung von Workshops von erfahrenen Medientrainern. Themen: Erstellung interessanter und nützlicher Videos Regeln für die Bearbeitung von Videos Hochladen von Videos auf YouTube Erstellung und Verwaltung eines YouTube-Kanals Sicherheit und Datenschutz Partizipative 2) Gestaltung digitaler Angebote durch die Jugendlichen und Kinder. 3) Vermittlung von Medienkompetenzen zur nachhaltigen Wissensvermittlung. 4) Fokus auf Themen wie Verhalten in sozialen Netzwerken, Gefahren im Netz, Erkennung von Fake und Hate sowie Schutz persönlicher Daten und Big Data.

Interkulturelles Bildungszentrum " UNIVERSUM" e.V.
Bochum
Der Paritätische
Anschub
2025
44.100€

Digitale Nähe in Demenzfragen

Für den Standort Haus Fürstenberg plant die kath. Pflegehilfe mGmbH unterschiedliche digital unterstützte quartiersbezogene Projekte, um Betroffene, Angehörige und Interessierte Menschen in Fragen rund um das Thema Demenz zu unterstützen. Betroffenen soll auch in Zeiten von Kontaktverboten oder Einschränkungen die Möglichkeit von Beratung angeboten werden können - sowohl im Bereich 'Hilfe bei der Pflege' als auch im Bereich 'Umgang und Betreuung von Demenzerkrankten' und im Angebot von Selbsthilfegruppen. Gleichzeitig wird der Umgang mit digitalen Medien bei den Mitarbeitenden gefördert. Schulungen finden auch bei den Kunden und Kundinnen in ihrer Häuslichkeit im Quartier statt.

Katholische Pflegehilfe Essen mGmbH
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
98.166€

Digitale Offensive

Wahrend fur die meisten Menschen der Umgang mit digitalen Medien zum alltaglichen Leben gehört, stellt dieser Menschen mit einer Behinderung oft vor Herausforderungen. In unserer Arbeit in den Wohnangeboten stellen wir fest, dass die digitale Autonomie der Nutzer sehr eingeschrankt ist, da nur ein geringer Teil der Klienten Zugang zu digitalen Medien hat (meistens in Form eines Smartphones) und die Handhabung dieser Gerate nicht oder nur unzureichend gelernt hat und somit auch nicht von den Chancen, die die digitalen Medien mit sich bringen konnen, profitieren kann. Darüber hinaus sind die mit den digitalen Medien verbundenen Risiken weitestgehend unbekannt. Besonders in den besonderen Wohnformen, ist deutlich geworden, wie essentiell die Nutzung von Smartphones, Tablets oder Computern ist, um auch in Zeiten von Isolation weiterhin an sozialen, Arbeits- und Bildungsangeboten teilhaben zu konnen.

WuB Wohnen und Begleiten gGmbH, eine Einrichtung der Lebenshilfe
Lübbecke
Der Paritätische
Anschub
2025
85.220€

Digitale Teilhabe

Empowerment von digitalen Immigrants mit kognitiven Einschränkungen in den Einrichtungen der stat. Altenhilfe, mithilfe von 'digitalen Aktivitätstischen' (DA). Adressatengerechte digitale Endgeräte fehlen in unseren Einrichtungen, sodass digitale Teilhabe für die Zielgruppe nicht möglich ist. Mit handelsüblichen Endgeräten wie Seniorensmartphones, Tablets oder PC ist eine eigenständige Nutzung auf Grund mangelnder barrierefreier Zugangsmöglichkeiten für die Zielgruppe nicht möglich, diese entsprechen nicht den nötigen Unterstützungsb. der Zielgruppe. Ziel der Maßnahme ist Ermöglichung der digitalen Teilhabe durch die Nutzung von DA. Umsetzungsschritte: Hardware-Erwerb (DA), adressatengerechte (Multiplikatoren)-Schulungen, Nutzung DA im täglichen Leben (Sensibilisierung für dig. Medien), Erstellung einer Quartiersplattform auf dem DA, ehrenamtliche Netzwerkpartnergewinnung als Digitalpaten.

Diakonie Ruhr Pflege gGmbH
Bochum
Diakonie
Anschub
2025
99.998€

Digitale Teilhabe

Durch Vertiefung/Weiterentwicklung und feste Verankerung der digitalen Teilhabe im Bereich KJF erreichen wir die digitale Teilhabe und Chancengleichheit. Im Umfeld von Kindern steigt der tägliche Medienkonsum und digitale Medien sind in der Lebenswelt von Familien verankert. Folgenden Ziele werden angestrebt: Die Kinder lernen die Bedienung und Funktionsweise, die Inhalte durch digitale Medien sinnvoll zu nutzen und zum Lernen zu entdecken. Eine gute Ausstattung ist von Nöten, da alle Kinder, auch mit sozial schwacher Herkunft und Umgebung lernen sollen, mit Verantwortung und Kreativität selbstbestimmt den Einsatz von digitalen Geräten zu nutzen. Weitere Themenfelder wie der Datenschutz und Medienkonsum werden verankert Durch die Förderung erhalten die Kinder eine Chancengleichheit und werden auf die Zukunft in beruflicher und gesellschaftlicher Hinsicht vorbereitet. Weiterbildungen von Experten als Multiplikatoren dienen dazu, nachhaltige Konzepte und Impulse umzusetzen.

Arbeiterwohlfahrt Bezirk Westliches Westfalen e.V
Gelsenkirchen
Arbeiterwohlfahrt
Anschub
2025
88.803€

Digitale Teilhabe

Mit dem kürzlich erfolgten Glasfaserausbau (s. dazu Punkt 2.4) ergeben sich neue Möglichkeiten für die digitale Teilhabe und für die verbesserte Teilhabe durch digitale Anwendungen, z.B. im Bereich der Kommunikation, der Bildungsangebote etc. Um diese Ressourcen für Menschen mit Unterstützungsbedarf nutzbar zu machen möchte die Lebensgemeinschaft Eichhof gGmbH zehn Digitalbegleiter*innen von PIKSL ausbilden lassen. Jeweils fünf Menschen mit Unterstützungsbedarf und fünf Mitarbeitende beraten im Anschluss im Tandem Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf auf dem Eichhof in der Nutzung des Internets und digitaler Anwendungen. Perspektivisch wird das Beratungsangebot für den Sozialraum geöffnet, so dass auch Menschen aus der Umgebung sich beraten lassen können.

Lebensgemeinschaft Eichhof gGmbH
Much
Der Paritätische
Anschub
2025
27.646€

Digitale Teilhabe

Die Zielgruppe sind psychisch erkrankte und behinderte Menschen, die durch Eingliederungshilfe in unterschiedlichen Wohnformen und durch Tagesstruktur von der Köln-Ring unterstützt werden. Für diese Zielgruppe ist digitale Teilhabe eine wichtige Form gesamtgesellschaftlicher Teilhabe. Die Corona Pandemie und deren Einschränkungen hat deutlich gezeigt, dass vor allem diese Zielgruppe betroffen ist und im Bereich Digitalisierung hoher Bedarf besteht. Ziel der vorgestellten Projektschritte ist der Erhalt, die Förderung und der Ausbau von Wissen und Werkzeugen im Bereich Digitalisierung. Besonderer Schwerpunkt ist der Lebensalltag der Zielgruppe und dessen Bedarfe, also zum Beispiel die Nutzung von Suchmaschinen, Datenschutz, sicherer Umgang mit Hardware. Die Schritte zur Zielerreichung bestehen zum einen in der Schulung der Zielgruppe durch Experten, das PIKSL Labor Köln. Zum anderen wird ein Diplom-Sozialarbeiter in einem Fernstudium ein Jahr weitergebildet.

Köln Ring gGmbH
Köln
Caritas
Anschub
2025
53.725€

Digitale Teilhabe

Jährlich beraten wir 300 Menschen zu Existenzsicherung und Wohnraumfragen. 80 % haben ausschließlich ein altes Smartphone, finanzielle Mittel und digitale Bildung fehlen. Um Zugang zu Leistungen, Stellenangeboten, Wohnungssuche, sozialen Medien zu erlangen, ist Information, Schulung, Support vor Ort und die Nutzung internetfähiger Endgeräte notwendig. Die Aufklärung über Risiken des Internetgebrauches ist bei der Zielgruppe eine wichtige Maßnahme. Während der Projektlaufzeit soll ein:e Sozialarbeiter:in o.ä. mit 10 Wochenstunden Schulungen und Schulungsmaterial, auch in leichter Sprache entwickeln. Des Weiteren soll sie Nutzenden der Wohnungslosenhilfe niedrigschwellig mehrfach wöchentlich vor Ort bei der Nutzung zur Verfügung gestellter Tablets digitale Teilhabe ermöglichen. Sie/ er bildet eine Person als Peer aus, um das Vorhaben nachhaltig zu verankern. Eingebettet ist das Projekt in die Entwicklung zu zeitgemäßer Digitalisierung der Caritas Mettmann.

Caritasverband für den Kreis Mettmann e.V.
Mettmann
Caritas
Anschub
2025
52.034€

Digitale Teilhabe für Alle stärken

Im Mehrgenerationenhaus und Mütterzentrum e.V. in Münster unterstützt ein Team aus 12 Mitarbeiter*innen und ca. 50 Ehrenamtlichen interessierte Besucher*innen aller Altersgruppen, insbesondere Frauen, die im Alltag von Teilhaberestriktionen z. B. durch Herkunft oder Sprache betroffen sind. Im Zentrum des Angebots steht der Offene Treff mit ca. 11.000 Besucher*innen jährlich, in dessen Rahmen u. A. regelmäßige Thementische organisiert werden. Obwohl für die Verwaltung bereits digitale Tools genutzt werden und in der Pandemie eine VK-Software abonniert worden ist, werden die Potentiale digitaler Techniken bisher kaum genutzt. Ziel des vorliegenden Projekts ist nun die Ausstattung des Vereins und die Schulung der Zielgruppe, zur Schaffung digitaler Thementische und Unterstützungsangebote.

MuM Mehrgenerationenhaus und Mütterzentrum Münster e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
30.150€

Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen

Das Sozialwerk St.Georg bietet ein vielfältiges Leistungsspektrum für Menschen mit Assistenzbedarf. Ziel ist es, in den neun ausgewählten Standorten Menschen mit Behinderung durch die Anschaffung von digitalen Endgeräten und einer spezifischen Software eine digitale und somit ebenfalls sozialen Teilhabe zu ermöglichen.

Sozialwerk St. Georg e.V.
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.

digitale Teilhabe im KHHH

Das Projekt ermöglicht barrierearme und zuverlässige Zugangsmöglichkeiten zu Online-Angeboten für Klient:innen mit Behinderung. Dies wird zum einen durch eine bessere Ausstattung ermöglicht, zum anderen wird ein Bildungsangebot im Sozialraum geschaffen, das eine selbstbestimmte, unabhängigere und sichere Nutzung digitaler Angebote bewirken soll.

Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte Aachen e.V.
Aachen
Der Paritätische
Anschub
2025
89.100€

Digitale UnterBelichtung?

Vor dem Hintergrund der steigenden Komplexität digitaler Angebote besteht aus unserer Sicht große Gefahr für junge benachteiligte Menschen, den digitalen gesellschaftlichen Anschluss zunehmend zu verlieren. Das auf zwei Jahre angelegte Projekt 'Digitale UnterBelichtung?' zielt darauf ab, den Blick auf Gefahren und Herausforderungen einer digitalen Gesellschaft zu schärfen und den thematischen Austausch der Projektteilnehmenden zu fördern. Fokusthemen sind Künstliche Intelligenz, Digitale Welten, Datenschutz und die Gefahren politischer Instrumentalisierung digitaler Medien sowie Cyber-Mobbing. Unsere Zielgruppe umfasst junge Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren mit Förderbedarfen, die an Maßnahmen im Rechtsbereich des SGB II und III teilnehmen, sowie pädagogische Fachkräfte, die mit dieser Zielgruppe arbeiten. Zur Erreichung des Projektziels finden im Projektzeitraum fortlaufend Workshops statt, an denen sowohl unsere Klienten, als auch das Fachpersonal gemeinsam teilnehmen.

Caritasverband Hagen e.V.
Hagen
Caritas
Anschub
2025
77.456€

Digitale Unterschrift

In der Fachberatungsstelle und der Allgemeinen Sozialberatung des SkF e.V. Langenfeld sprechen jährlich ca. 620 Menschen vor. Viele von Ihnen verfügen über keine mietvertraglich abgesicherte Unterkunft. Bei dem größten Teil wird im Laufe des Beratungsprozesses deutlich, dass sie keine bzw. nicht alle Anträge auf Unterstützungsleistungen gestellt haben, die möglich wären. Es scheitert daran, dass viele Abläufe mittlerweile digitalisiert sind, unsere Klienten aber weder die fachlichen noch technischen Voraussetzungen haben, dies zu nutzen. Antragsformulare werden immer seltener als Printvariante angeboten, sondern stehen im Netz zum Download zur Verfügung. Es scheitert auch an der Möglichkeit, die Unterlagen auszudrucken, am eigenen Endgerät auszufüllen oder rechtsverbindlich zu unterzeichnen.

SkF e.V. Wohnungslosenhilfe
Langenfeld
Caritas
Anschub
2025
17.910€

Digitale Welten

Das Projekt 'Digitale Welten' will die digitale Teilhabe von Senior_innen in Niederkassel und Hennef, mit Fokus auf die Bewohner_innen der beiden Altenheime Haus Elisabeth und Helenenstift stärken. Wegen Berührungsängsten, Unsicherheit und Unwissenheit über digitale Teilhabemöglichkeiten sind nur sehr wenige Bewohner_innen digital aktiv. Auch unter den Mitarbetienden des SozialenDienstes(SD), der sie begleitet, bestehen Unsicherheiten. Im Projekt soll den Bewohner_innen verschiedene, an ihre Lebenswelt und ihre Interessen anknüpfende Teilhabemöglichkeiten gezeigt werden, dazu gehört ein Kulturcafe digital, eine Reihe zu Essen-Trinken-Reisen digital, ein digitaler Stammtisch und eine Digital-Sprechstunde. Sie können dies und anderes auf seniorengerecht gestalteten, ausleihbaren Tablets bei Bedarf mit Unterstützung von Schülerpraktikant_innen und dem SD individuell nutzen, anschaulilch gestaltete Handreichungen helfen, ihr Wissen einzuüben und zu festigen.

Caritasverband Rhein-Sieg e.V.
Siegburg
Caritas
Anschub
2025
52.987€

Digitale Weltentdecker

Unser Projekt fördert die Mitbestimmung und Inklusion von Kindern im Kita-Alltag durch innovative digitale Medien. Eine kinderfreundliche App ermöglicht Abstimmungen über Tagesablauf, Essensplanung und Spielzeugwahl. Erzieher*innen werden regelmäßig geschult, um die digitalen Werkzeuge effektiv zu nutzen. Eine speziell entwickelte Piktogramm-App verbessert die Kommunikation durch personalisierte Piktogramme aus Fotos und Zeichnungen der Kinder. Personalisiertes Lernen wird durch maßgeschneiderte Lern-Apps unterstützt. Der Transfer auf andere Kitas erfolgt durch Handlungsempfehlungen, Schulungsmaterialien und Workshops. Langfristige Kooperationen mit Bildungsbehörden, Fachhochschulen und Technologieanbietern sichern die Weiterentwicklung und Verbreitung des Projekts. Ziel ist es, ein Best Practice-Beispiel für moderne und inklusive Bildungsarbeit zu schaffen.

Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.
Ebersbach
Diakonie
Anschub
2025
72.288€

Digitaler Aufbruch

Digitaler Aufbruch. Die 'Pension Plus Männer' ist ein Wohnangebot für psychisch erkrankte Menschen, die seit mindestens einem Jahr ohne festen Wohnsitz sind. Ein Ziel der Einrichtung ist die Heranführung an existenzielle Hilfen und Unterstützung bei der Perspektivfindung. Dies findet durch Unterstützung des pädagogischen Personals statt. Mit der Pandemie wurde ein Großteil der Kommunikation mit Institutionen sowie die Beantragung von Hilfeleistungen digitalisiert. Auch die Wohnungssuche findet zunehmend digital statt. Für eine gelingende Stärkung der eigenen Ressourcen möchten wir zukünftig den Menschen der Pension Plus die Möglichkeit bieten, auch unabhängig von den Mitarbeitenden, ihre eigenen Angelegenheiten mit Behörden, Ämtern und der Wohnungssuche zu erledigen. Dies kann nur gelingen, wenn wir den Bewohnenden die benötigte Infrastruktur bieten und sie behutsam an den Umgang mit Geräten und Plattformen heranführen.

Diakonisches Werk Dortmund und Lünen gGmbH-Soziale Dienste
Dortmund
Diakonie
Anschub
2025
51.300€