Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Digital vor Ort

DIGI-Treff-Cafe! Ziel: Ein niedrigschwelliges offenes Beratungs- + Lernangebot für klein, groß, jung + alt anzubieten, um so dem Wunsch + Bedarf der Menschen vor Ort nach digitaler Teilhabe + Kompetenzsteigerung nachzukommen. Zielgr.: Besucher: innen des FZ, KiTa-Kinder aus vielseitigen Kulturen, Bewohner: innen des benachbarten Mehrgenerationenhaus LeDo und des Stadtteils. Die einzelnen Schritte: - Einrichtung und Ausstattung des Digital-Cafes - Initiierung des wöchentl. Offenen DIGI-Treffs (Sprechstunde mit Beratungs- +Schulungsangebot für Kinder, Erwachsene + Senioren) - Durchführung von Digital-Workshops für KiTa Kinder zur Nutzung + Erweiterung ihrer digitalen Kompetenz - Schulung des KiTa- + FZ-Teams zur Anleitung der Kids + Cybersicherheit - Initiierung einer Online Beratung, Coaching & Supervision mit Krisen- Alltags- und Sozialberatung, für alle Interessierten - Verstetigung des DIGI-Treff-Cafe Angebotes - Die Schulung von Ehrenamtlichen, die den DIGI-Treff weiter führen

Niehler Elternverein e.V.
Köln
Der Paritätische
Anschub
2025
46.530€

Digital@Bonifatius

Das Projekt „Wissen schafft Teilhabe - Junge Medienscouts stärken - Neue Technologien ermöglichen - Digital@Bonifatius“ adressiert Jugendliche in der Jugend- und Familienhilfe St. Bonifatius/ Dortmund. Das Projektdesgin ist analog angelegt zum Projekt SW 2-132.

Katholische Jugendhilfe Dortmund gGmbH
Dortmund
Caritas
Anschub
2025
55.656€

Digital@KJD Dortmund

Das Projekt „Wissen schafft Teilhabe - Junge Medienscouts stärken - Neue Technologien ermöglichen - Digital@KJD Dortmund“ adressiert Jugendliche in der Jugendhilfe der KJD Dortmund und zielt auf die Stärkung digitaler Kompetenzen in dieser Zielgruppe und bei den Mitarbeitenden der Jugendhilfe. Die jugendlichen Bewohner werden als zertifizierte Medienscouts geschult und zu digitalen Wegbegleitern und Multiplikatoren, die auf Augenhöhe ihre Peers unterstützen und dabei für sich selbst das (digitale) Teilhaben lernen. Allen Bewohnern werden altersgerecht Zugänge zu neuen Technologien ermöglicht. Mitarbeitende werden mitgenommen. Konkrete Angebote sind u.a.: Workshops zum Kennenlernen neuer Technologien und deren Anwendung (KI), gemeinsames Gaming und Creation von Contents etwa für Kunstaktionen oder Ausstellungen.

Katholische Jugendhilfe Dortmund gGmbH
Dortmund
Caritas
Anschub
2025
95.684€

Digital@Strueverhof-Hamm

Das Projekt „Wissen schafft Teilhabe - Junge Medienscouts stärken - Neue Technologien ermöglichen - Digital@Strueverhof-Hamm“ adressiert Jugendliche in der Jugendhilfe der KJD, Fachbereich Sozialraum Hamm. Das Projektdesgin ist analog angelegt zum Projekt SW 2-132.

Katholische Jugendhilfe Dortmund gGmbH
Dortmund
Caritas
Anschub
2025
52.236€

Digitalbar

'Digitalbar - Digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen gestalten.' Eltern sollen auf niederschwelliger Basis erfahren, welche Nutzung digitaler Medien für ihre Kinder altersentsprechend ist, welche Gefahren im Netz für Kinder/Jugendliche bestehen. Außerdem sollen die Eltern und dann auch die Jugendlichen Selbstwirksamkeit erleben, indem sie ihre Kinder/sich eigenständig vor Gefahren im Netz schützen können. Sie erlernen Handlungskompetenz, wenn ihre Kinder/sie einer Gefahr im Netz ausgesetzt werden. Die Selbstwirksamkeit soll sich unter anderem auch darin zeigen, dass sie Ratsuchende sowie Ratgebende sind. Der Wissenszuwachs erfolgt durch vorbereitete Elternschulungen in je drei Modulen und Jugendlichen der Sek. 1. Mitarbeitende der Beratungsstelle werden für den Wissenstransfer ebenfalls geschult.

Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V.
Wuppertal
Caritas
Anschub
2025
61.059€

Digitalberatungen

Das Angebot umfasst die Bereitstellung des digitalen Zugangs sowie eine aufsuchende Unterstützung, durch die Menschen mit dem Lebensmittelpunkt Straße u. wohnungslose Menschen bedarfsorientiert befähigt werden, digitale (Unterstützungs-) Tools, welche ihr Leben erleichtern (können), zu nutzen. Generelle Zielsetzungen sind dabei die Erhöhung von individuellen gesellschaftl. Teilhabechancen einer strukturell benachteiligten Gruppe sowie der Zugang u. die Befähigung zur souveränen u. autonomen Nutzung digitaler Möglichkeiten. Damit einhergehende Ziele sind die Entlastung bereits beteiligter Institutionen, der Zugang zu einer ansonsten eher schwer erreichbaren Zielgruppe sowie die Erhöhung der Attraktivität der Fläche für die „Szene“. Schritte zur Zielerreichung sind die Einrichtung eines Netzzugangs, die Bereitstellung einer Ansprechperson für individuelle Beratungen u. Schulungen sowie der Einsatz eines technisch ausgestatteten Kleinbusses für wetterunabhängige Unterstützungsleistungen.

Arbeitsgemeinschaft Betriebssozialarbeit e.V.
Münster
Der Paritätische
Anschub
2025
68.143€

Digitalcoaching für Mütterzentren in NRW

Aktuell gibt es rund 30 unterschiedliche Mütterzenren in NRW und einige Initiativen, die sich noch im Aufbau befinden. Jedes Zentrum bietet unterschiedliche Dienstleistungen, Beratungsangebote, Selbsthilfeprojekte u.a. an. Herzstück jedes Zentrums ist das Café - der offene Treff, das öffentliche Wohnzimmer. Der Landesverband der Mütterzentren unterstützt die einzelnen Zentren in ihrem laufenden Betrieb und Initiativen im Aufbau. Das hier zur Förderung beantragte Projekt dient dazu, den Mütterzentren in NRW ein Jahr lang einen "Digital Coach" zur Seite zu stellen.

Landesverband der Mütterzentren
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
64.651€

Digitale Brücke

Das Projekt „Digitale Brücke“ richtet sich an wohnungslose Menschen in Köln. Der Zugang zu digitalen Strukturen und Angeboten bleibt dieser Zielgruppe oftmals verwehr. Für den Erwerb digitaler Kompetenzen soll die bestehende Infrastruktur der Wohnungslosenhilfe im SKM Köln mit niederschwelligen Angeboten auf- und ausgebaut werden und eine digitale Brücke geschaffen werden zur Teilhabe und Partizipation dieser Zielgruppe. Konkrete Maßnahmen sind u.a.: Einrichtung eines digitalen Gerätepools, Implementierung einer Online-Fachberatung, Einbindung von externen Experten für spezielle Angebote.

SKM Köln - Sozialdienst Katholischer Männer e.V.
Köln
Caritas
Anschub
2025
99.927€

Digitale Brücken

Das Projekt „Digitale Brücken-Empowerment durch digitale Teilhabe für psychisch erkrankte Menschen“ adressiert Erwachsene mit psychischen Erkrankungen und bezieht stationäre und ambulante Klienten ein. Das Projekt zielt auf die Förderung digitaler Teilhabe dieser Zielgruppe. Geplante Maßnahmen sind: Bedarfsanalyse mit Analyse der Krankheitsbilder und Internetnutzung; Schulungsprogramme - Grundlagen-, Aufbau- und Spezialkurse; Aufbau einer Online-Community auf einer geschützte Plattform; Mentoring und ehrenamtliche Begleitung; Evaluation des Angebots; Aufbau von Netzwerken, darunter Gesundheitsdienste, Jobcenter, Bildungseinrichtungen, ehrenamtliche Organisationen und weitere.

Augusta-Hardt-Horizonte gemeinnützige GmbH
Remscheid
Diakonie
Anschub
2025
74.070€

Digitale Brücken

Das Projekt 'Digitale Brücken' zielt darauf ab, die digitale Teilhabe unserer Bewohner*innen und Gästen im Altenzentrum Wiepeldoorn zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Durch gezielte Schulungen im Umgang mit Tablets und Smartphones möchten wir den Senioren die Scheu vor digitalen Technologien nehmen und ihnen die Vorteile der digitalen Kommunikation näherbringen.

Wertkreis Gütersloh, gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gütersloh
Der Paritätische
Anschub
2025
77.356€

Digitale Brücken bauen für Jugendhilfe

Der Verein Pädagogische Einrichtungen und Beratung e.V., ist ein anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Die Zielgruppe sind selbständige Kinderhäuser und deren Beratung sowie die Interessenvertretung bei Jugendämtern und anderen Institutionen der Jugendhilfe. Im Rahmen der stationären Hilfe zur Erziehung werden geschützte Lebensräume in sozialpädagogischen Lebensgemeinschaften und Familiengruppen angeboten. Zielgruppe sind Kinder- und Jugendliche, die aufgrund ihrer psychischen und sozialen Problemlage einen kontinuierlichen Bezugsrahmen benötigen. Durch die Digitalisierung dieses Projekts werden Barrieren für die ländlich gelagerten Lebensgemeinschaften abgebaut, Möglichkeiten der sozialen Teilhabe unserer Klientel geschaffen und die Folgen der Pandemie abgeschwächt.

P.E.B. e.V. Pädagogische Einrichtungen und Beratung
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
92.915€

Digitale Brücken bauen für Senioren

Der AWO Ortsverein Wülfrath stellt mit der Quartiersarbeit ein wichtiges Bindeglied für Senior*innen der Stadt dar. Ziel des Projektes ist es, eine digitale Infrastruktur im AWO Wülfrath aufzubauen, um als digitale Seniorenbegegnungsstätte und Treffpunkt zu dienen. Durch Präsenzschulungen sollen die Senior*innen zukünftig im Umgang mit den neuen digitalen Medien gestärkt und sicherer gemacht werden, umso in Lock-Down Situationen soziale Kontakte aufrechterhalten zu können.

AWO Ortsverein (OV)Wülfrath
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.V.

Digitale Brücken für junge Lebenswelten

Der Freie Träger der öffentlichen Jugendhilfe betreut in 50 de-zentral organisierten Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaf-ten Kinder und Jugendliche, die aufgrund gravierender Verhal-tensstörungen nicht in ihrer Familie aufwachsen können. Die Betreuung findet durch pädagogische Mitarbeitende ohne Schichtdienst in den familienähnlichen Formen statt. Durch die Ausstattung mit jeweils einem Notebook, einem I-Pad und ei-nem Smartphone für die 50 Lebensgemeinschaften sowie Schulungen sollen Videokonferenzen und der verbesserte Um-gang mit den digitalen Medien durch die Kinder und Jugendli-chen ermöglicht werden.

Sonderpflege e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
88.987€

Digitale Brücken in der Kulturpädagogik

Die Offene Jazz Haus Schule Köln ist eine kulturpädagogische Facheinrichtung und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und wurde 1980 gegründet. Mit den vier Programmbereichen JAZZHAUS MUSIKSCHULE, JAZZHAUS AKADEMIE, JAZZHAUS SOZIOKULTUR und JAZZHAUS BILDUNGSPARTNER wendet sich die Jazzhausschule jeweils an spezifische Zielgruppen der soziokulturellen Arbeit - adressiert sind musikinteressierte Personen, Multiplikatore*innen, Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Familien und Quartieren, weitere Bildungsträger und Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Ziel des Vorhabens ist die Schaffung barrierefreier, digitaler Räume für kulturelle Bildung. Die Entwicklung und Erprobung einer Digitalisierungsstrategie soll alle vier Programmbereiche umfassen. Dafür sind je nach Zielgruppe und fehlender Zugänge durch den Lockdown unterschiedliche Tools zu entwickeln und einzusetzen.

Offene Jazz Haus Schule e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
93.736€

Digitale Brücken in sozialen Brennpunkten

Die AG Soziale Brennpunkte Bottrop e.V. betreibt vier stadttteilbezogene Einrichtungen in Bottrop. Ein Jugendcafé, ein Stadtteilbüro, ein Familienzentrum und als neue Ergänzung eine Kita. Diese Einrichtungen bieten im Bottroper Süden, der durch einen hohen Anteil von Menschen in prekären Lebenslagen gekennzeichnet ist, Anlaufstellen zur sozialen Förderung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche. Mit dem hier zur Förderung beantragten Projekt sollen diese Einrichtungen digitalisiert werden, um die digitalen Kompetenzen und damit die sozialen Teilhabechancen der Zielgruppen zu erhöhen.

AG Soziale Brennpunkte Bottrop e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Digitale Chancen

Wir gehen spezifisch auf die Bedürfnisse junger Menschen in einer sich vermehrt von Digitalisierung geprägten Gesellschaft ein. Wir schaffen einen Raum, in dem junge Menschen eine kritische, innovative und wertebasierte Perspektive auf den digitalen Wandel entwickeln und zu Mitgestaltenden einer positiven digitalen Zukunft werden können. Viele Eltern sind überfordert mit dem Nutzungsverhalten ihrer Kinder. Gleichzeitig sind Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen in Jugendzentren, Schulen und Kitas oft überfordert: Cyber-Mobbing, Salafismus, Pornografienutzung, Fake News und Rechtsextremismus im Netz stellen eine ernste Gefahr dar. Wir klären auf mittels: - betreuten Jugendtreff mit Schwerpunkt Digitaler Teilhabe - Workshops für Jugendliche, Eltern und Organisationen (Schulen, Kitas, Jugendzentren) - Ausflüge zu themenbezogenen Orten (Messen, Museen, Ausstellungen)

Eleganz Bildungsplattform e.V
Osnabrück
Der Paritätische
Anschub
2025
94.608€

Digitale Eigenständigkeit

Das Projekt zielt darauf ab, die digitale Teilhabe und Eigenständigkeit von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung zu fördern. Ausgangslage ist die Tatsache, dass bestehende digitale Medien und Plattformen oft nicht auf die speziellen Bedürfnisse dieser Zielgruppe zugeschnitten sind, was ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erschwert. Die Zielgruppe sind Klienten mit geistigen Einschränkungen, die Schwierigkeiten haben, am digitalen Leben teilzunehmen. Das Hauptziel der Maßnahme ist die Entwicklung einer sicheren, zugänglichen Online-Plattform und einer begleitenden mobilen App, die den Klienten sowie den Betreuern gezielte Unterstützung bieten. Geplante Schritte umfassen die Einrichtung der technischen Infrastruktur, Bedarfsanalyse, Entwicklung der Plattform und App, Schulung der Betreuer und Klienten sowie eine kontinuierliche Evaluierung und Optimierung.

Carl-Sonnenschein-Haus e.V
Köln
Caritas
Anschub
2025
85.138€

Digitale Entdecker

Das Projekt „Digitale Entdecker-Gemeinsam in die Zukunft. Digitale Kompetenz & Teilhabe der Kinder fördern“ adressiert Kita-Kinder im Alter von 2-6 Jahren und ihre Eltern. Zur Entwicklung von früher Medienkompetenz in dieser Zielgruppe soll kindgerechte Hardware angeschafft werden, es sollen digitale altersgerechte Lernspiele & Module entwickelt und das pädagogische Personal qualifiziert werden. Die Zusammenarbeit mit einer Universität ist geplant. Digitale Lernmodulen sollen zu Themen wie Naturwissenschaften, Kreativität, Sprache konzipiert werden. Elternabende und Mitmachaktionen unterstützen digitale Bildung in Familien.

Elterninitiative "Die Knirpse" e.V.
Leverkusen
Der Paritätische
Anschub
2025
99.990€

Digitale Entdecker:innen

Mit dem Projekt „Digitale Entdecker:innen in der Offenen Ganztagsschule“ möchte das Jugend- und Familienbildungswerk e.V. (JFB e.V.) Schüler:innen ihrer zehn Offenen Ganztagsschulen (OGS) im Kreis Borken, einen sicheren Umgang im Netz ermöglichen, um so einen kompetenten und kritischen Umgang im Netz gegen Cybermobbing, digitale Gewalt, Hass und Hetze zu fördern. Einmal wöchentlich haben die Schüler:innen die Gelegenheit an einer digitalen Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen und so ihre Medienkompetenz zu stärken. Begleitet werden die Schüler:innen von hierzu geschulten, pädagogischen Fachkräften. Eine offene Sprechstunde/Tür für Schüler:innen und padagogische Fachkräfte sowie Infoabende für Eltern, sollen das Angebot abrunden. Die Entwicklung eines Best-Practice-Handbuches für die pädagogischen Fachkräfte sowie digitale Paten garantieren auch nach Projektende die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz der Schüler:innen. Projektlaufzeit: 08/2025 - 07/2027

Jugend- und Familienbildungswerk e.V.
Stadtlohn
Der Paritätische
Anschub
2025
75.224€

Digitale Gegenwart

Schulische Bildung, berufliche Praxis und gesellschaftliche Angebote digitalisieren sich zunehmend. Unserer Kernzielgruppe (Junge Menschen mit internationaler Familiengeschichte aus sozial schwachen Haushalten) fehlen aber weiterhin regelmäßig Hardware, Wissen und Fertigkeiten, um hier mitzuhalten. Die Folgen sind Zugangshürden, Chancenbenachteiligung und Ausgrenzung. Ziel des Projekts ist die Ausstattung aller bedürftiger Kinder- und Jugendlicher an unseren 3 Standorten in Köln mit aufbereiteten Spendengeräten, Vermittlung von Anwendungskenntnissen an junge Menschen und Erziehungsberechtigte, Schaffung von Reflexionsräumen zu Gefahren rund um Datensicherheit, Cybermobbing und Cybergrooming, Workshops zur eigenständigen und kreativen Nutzung digitaler Geräte, Schulung von Mitarbeitenden zur nachhaltigen Sicherung der Projektziele. Mit allen Angeboten werden insgesamt ca. 200 Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern erreicht.

Coach e.V., Kölner Initiative für Bildungs- und Chancengerechtigkeit
Köln
Der Paritätische
Anschub
2025
97.491€