Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Dienstleistungszentrum für Betreuung

Durch den Erwerb und Umbau eines Gebäudes wurde ein Dienstleistungszentrum geschaffen, das die ambulante Betreuung, Versorgung und Beratung von behinderten, kranken und älteren Menschen ermöglicht. Diese Maßnahme fördert die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen in ihrer vertrauten Umgebung.

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Viersen e.V.
Kempen
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.V.
Invest
2003
43.000€

Digi 3.0

Das Leben verlagert sich immer mehr ins Digitale, wodurch besonders wohnungslose Menschen (noch mehr) ausgeschlossen werden. Ihnen fehlt oft nicht nur der Zugang zur digitalen Infrastruktur, sondern auch technisches Verständnis und/oder sprachliche Barrieren. Ziel des Projektes ist es, Menschen von drohender Wohnungslosigkeit und Wohnungslose Menschen 1) mit digitalen Endgeräte auszustatten und 2) diese Menschen fit zu machen und zu schulen. Einige von ihnen werden das Potenzial entwickeln, ggf. selbst zu 'Experten' zu werden um wiederum anderen Menschen / Peers zu helfen und Fragen zu erklären.

Diakonie Michaelshoven Soziale Hilfen gGmbH
Köln
Diakonie
Anschub
2025
89.100€

Digi-Family

Das Projekt „Digi-Family“ der Familienberatung balance in Neuss unterstützt Kinder, Jugendliche und ihre Familien in der Nutzung digitaler Medien und begleitet sie sicher durch die digitale Welt. Es reagiert auf die zunehmenden Herausforderungen durch die alltägliche Nutzung digitalen Medien. Zielgruppe sind Kindern und Jugendliche aller Altersgruppen, insbesondere aus Familien mit psychisch erkrankten Familienmitgliedern. Die Hauptziele sind: 1. Stärkung der digitalen Resilienz und Kompetenz von Kindern und Jugendlichen 2. niederschwellige Erreichbarkeit und Anbindung an Beratung durch Schaffung neuer digitaler Angebote (z.B. Chat, Social Media, digitales Streetwork) sowie Fortführung des Blended Counseling 3. Weiter-Entwicklung von Medienkompetenz von Familien sowie von Fachleuten über den Aufbau einer Fachberatungsstelle Medienkompetenz. Medienkompetente Kinder und ihre Familie sind gut informiert, kennen ihre Ziele und Bedürfnisse, wissen um Gefahren und sind „sicher gebunden“.

CaritasSozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH
Grevenbroich
Caritas
Anschub
2025
99.765€

Digi-Fun-Fact

In 4 Quartieren im Kreis Soest sollen Gruppen/Freizeiträume digital ausgestattet werden mit Monitoren und Konferenzsystemen. Zielgruppe sind Senioren, insbesondere Nutzer von ambulanten Versorgungsstrukturen, die von Einsamkeit betroffen sind. Zusammen von einer Fachkraft, Senioren und diversen Netzwerkpartnern werden dann hybride Angebote geplant. Diese finden jeweils in einem der 4 Räume statt und können digital von Senioren zuhause genutzt werden. Ebenso werden gemeinsame Veranstaltungen angeboten, die dann durch externe Referenten bespielt werden (z.B. Digitaler Engel)

Caritasverband für den Kreis Soest e.V.
Soest
Caritas
Anschub
2025
95.605€

DigiBIA

Im Seniorenhaus St.Annen besteht der Bedarf einer Digitalisierungsstruktur. Die Zielgruppe sind Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenhauses. Der Bedarf der Digitalisierungsstruktur betrifft zum einen eine zuverlässige WLAN-Struktur für die Bewohnerinnen und Bewohner, zum anderen soll die Methodik der Biographiearbeit digitalisiert und innovativ umgesetzt werden. Durch die neue Form der Biographiearbeit erlangen die Bewohnerinnen und Bewohner mehr gesellschaftliche (digitale) Teilhabe. Die geplanten Schritte sind: Erneuerung WLAN-Infrastruktur; Einführung von Apps, Freizeitgestaltung mit dem Myndboard, Erlernen der Nutzung der neuen Medien durch die Bewohnerinnen, das Herstellen von individuellen VR-Filmen und das Nutzen einer VR-Welt.

Caritasverband für dem Kreis Soest e.V.
Soest
Caritas
Anschub
2025
100.000€

DigiChance

Das Projekt „DigiChance“ zielt darauf ab, die Teilhabe junger, benachteiligter Menschen mit begrenztem Zugang zur digitalen Welt zu fördern. Ziel ist es, notwendige digitale Kompetenzen zu vermitteln, um sicher und erfolgreich in der digitalen (Arbeits-)Welt agieren zu können. Dies wird durch Workshops und Schulungen zu Themen wie Internetnutzung, Datenschutz und App-Nutzung sowie Umgang mit Social-Media erreicht. Das Projekt stellt Laptops, Tablets, VR-Brillen zur Verfügung, um den Teilnehmenden den Zugang zur Technik zu erleichtern. Sie sollen ihre digitale Kompetenz und Selbstsicherheit erhöhen, ihre Bildungs- und Berufschancen verbessern und nachhaltig in die digitale Gesellschaft integriert werden.

Werkstatt im Kreis Unna GmbH
Unna
Der Paritätische
Anschub
2025
98.226€

DigiFit

Das Projekt „DigiFit: Zukunftssichere Mediennutzung für Jugend und Inklusion“ verfolgt das Ziel, ein einheitliches Mediennutzungskonzept für die stationäre Jugend- und Behindertenhilfe zu entwickeln und in die Gesamtstrategie des Verbandes zu integrieren. Ein Digitalführerschein fördert den sicheren Umgang mit digitalen Medien. Ein zentraler Bestandteil sind Schulungen für Betreute und Mitarbeitende, unterstützt durch digitale Tools wie Surfaces und Surface Hub. Themen sind u. a. Sicheres Surfen in sozialen Medien, Schutz vor Cybermobbing & digitaler Gewalt, Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Materialien werden erstellt und das Konzept wird in die Gesamtstruktur integriert, um kontinuierliche Medienkompetenz zu fördern. Es werden 3 Mitarbeitende als Multiplikator*innen ausgebildet.

Caritasverband Duisburg e.V.
Duisburg
Caritas
Anschub
2025
99.980€

DigiSmart im Quartier

Das Projekt „DigiSmart im Quartier“ orientiert sich am Ansatz der „Quartiersmedienpädagogik“ und geht davon aus, dass medienpädagogische Maßnahmen sowie der Umgang von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Medien stark durch das soziale Umfeld und seine Dynamiken geprägt werden. Im Projekt sollen Formate entwickelt werden, die sowohl trägerintern bestehenden Ressourcen aktivieren und medienpädagogisches Kompetenz aufbauen als auch einen trägerübergreifenden Transfer sicherstellen.

Diakonie Düsseldorf - Gemeindedienst der Evangelischen Kirchengemeinden e.V.
Düsseldorf
Diakonie
Anschub
2025
99.991€

Digit Empower Engagement

Unser Projekt 'Digit Empower Engagement' richtet sich an migrantische Jugendliche und Kinder mit Beeinträchtigungen. Ziel ist es, sie gezielt auf die Nutzung der digitalen Welt und mögliche Gefahren vorzubereiten. Durch die Einbeziehung der Kinder in die Planung werden ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt. Sie sollen selbstständig handeln und Verantwortung übernehmen, um sich sicher im digitalen Raum zu bewegen. Workshops mit qualifizierten Dozenten vermitteln spielerisch Technikkenntnisse und fördern soziale Kompetenzen. Themen wie Cybermobbing oder Hate-Speech im Netz in den von den Kindern und Jugendlichen genutzten Plattformen wie unter anderem Twitch, Youtube u.Ä. werden ebenfalls behandelt. Die ganzheitliche Herangehensweise stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder und ermöglicht eine sichere Teilhabe in der digitalen Welt.

VkII-Ruhrbezirk e.V
Dortmund
Der Paritätische
Anschub
2025
37.215€

Digital all inclusive!

Das Projekt „Digital all inclusive!“ adressiert Migrantinnen* und geflüchtete Frauen* mit Behinderung, eine Zielgruppe, die massiv von Isolation und Abhängigkeit betroffen ist und oftmals einem enormen Gewalt- und Ausbeutungsrisiko ausgesetzt ist. Der fehlende Zugang zu digitalen Medien verstärkt die prekäre Situation. Im Projekt soll Teilnehmende aus der Zielgruppe der digitale Zugang ermöglicht und digitale Kompetenzen gestärkt werden. Konkrete Maßnahmen: Erlernen des Umgangs mit elektronischen Geräten (PC, Smartphones, etc.,) Kennenlernen von Anwendungen und Programmen, die ihnen insbesondere das Alltagsleben erleichtern (z. B. Umgang mit Spracherkennungs-Apps, uvm.).

agisra e.V.
Köln
Der Paritätische
Anschub
2025
97.537€

Digital dabei

In unserer zunehmend digitalisierten Gesellschaft ist der Zugang zu modernen Technologien von entscheidender Bedeutung für die gesellschaftliche Teilhabe. Ältere Menschen im Cohaus-Vendt-Stift sind jedoch oft von diesen Entwicklungen ausgeschlossen, was zu sozialer Isolation und einem Verlust an Selbstständigkeit führen kann. Diese Problematik betrifft besonders stark Personen mit eingeschränkter Mobilität oder beginnender Demenz. Gleichzeitig eröffnen neue Technologien wie Virtual Reality (VR) und das Internet große Möglichkeiten, Mobilität und soziale Interaktionen unabhängig von physischer Beweglichkeit zu fördern. Die zusätzliche Einbindung von Kindern und die Kooperation mit der Aegidii-Ludgeri-Schule bieten zudem eine wertvolle Gelegenheit, intergenerationelle Beziehungen zu stärken und einen Wissensaustausch zu ermöglichen. Die Umsetzung partizipativer und inklusiver Entwicklungsansätze wird dabei angestrebt.

Cohaus-Vendt-Stiftung
Münster
Caritas
Anschub
2025
81.432€

Digital dabei mit SHT

Das Projekt „Digitale Teilhabe von Menschen mit Schädelhirntrauma“ wird von der ZNS-Stiftung beantragt, die als einzige Organisation landesweit kostenlos Hilfe für Menschen mit Schädelhirntrauma und ihre Angehörigen bietet. Die Webseiten der ZNS-Stiftung weisen aktuell hohe Barrieren auf, die es Betroffenen fast unmöglich machen, auf die für sie gedachten Beratungs- und Informationsangebote zuzugreifen. Ziel des Projektes ist es, die Webseiten für den niedrigschwelligen barrierefreien Zugang umzugestalten, so dass auch Betroffene, die permanent auf Pflege und Unterstützung angewiesen sind, die digitalen Angebote nutzen können. Im Zuge der Neukonzeption sind Betroffene von Beginn an als Partner beteiligt und unterstützen die Entwicklung und Evaluierung von nutzeroptimierten digitalen Tools und Inhalten.

ZNS-Stiftung – Hilfe für Menschen mit Schädelhirntrauma, initiiert von Hannelore Kohl als Stiftung für Verletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems
Bonn
Der Paritätische
Anschub
2025
98.771€

Digital Dialog (DD)

Das Projekt „Digital Dialog (DD)“ zielt darauf, mehrere tausend Jugendliche in der Medienkompetenz zu stärken. Interessierte sollen als 'Local Medienscouts' geschult werden. Dialog zwischen den 'Digital Natives' und der Generation ihrer Eltern und Pädagogen/innen wird initiiert und aktiviert zur Mitgestaltung eines sicheren und fairen digitalen Umfeldes und gleichzeitig zur Nutzung nicht virtueller, analoger Angebote. Konkrete Maßnahmen sind: Multiplikatorenschulung, niederschwellige Angebote einer mobilen Medienzentrale, Schulung zu Medienscouts, Feedback und weitere Methoden der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, Mitgestaltung von Kampagnen zugunsten eines fairen und sicheren Internets im Rahmen von Workshops, gemeinsame Gestaltung von Fachtagen und Elternabenden sowie bei Interesse die gemeinsame Gestaltung eines Digitalen Streetwork-Angebotes.

Evangelisches Jugendreferat
Iserlohn
Diakonie
Anschub
2025
99.967€

Digital EmpowerHer

"Digital EmpowerHer" ist ein Projekt, das wohnungslosen Frauen in der Frauenübernachtungsstelle einen verlässlichen Zugang zu digitalen Ressourcen ermöglichen und so die Rückführung in ein selbstständiges, gesichertes Leben erleichtern will. Trotz zahlreicher Maßnahmen, die bereits ergriffen wurden, können wir diesen Frauen bislang keinen ausreichenden und gesicherten W-LAN - Zugriff bieten. Ziel des Projektes ist es, ihnen den verlässlichen Zugang zur Verfügung zu stellen und sie darin zu stärken, digitale Technologien sicher und effektiv zu nutzen. Geplante Schritte zur Zielerreichung sind der Aufbau der Infrastruktur mit Leitungen zur Installation von W-LAN, Computerstationen in den Aufenthaltsräumen, Stärkung der Medienkompetenz, Bereitstellung von technischen Leihgeräten für den persönlichen Gebrauch, Unterstützung bei der Online-Kommunikation mit Behörden und anderen Diensten sowie die personelle Begleitung der Maßnahmen im Projektzeitraum.

Diakonisches Werk Dortmund und Lünen gGmbH
Dortmund
Diakonie
Anschub
2025
51.150€

Digital Empowerment

Mit Hilfe einer digitalen Infrastruktur soll Bewohnern und Mitarbeitenden der stationären Wohnhilfe nach § 67 SGB XII im Don-Bosco-Haus des SKM Rhein-Sieg ein barrierefreier Zugang zum Internet gewährt werden. Zunehmend befinden sich Bewohner in Maßnahmen, Ausbildungen oder Weiterbildungen, für die ein stabiler Internetzugang nötig ist. Onlineseminare, Gruppenchats und die digitale Bearbeitung von Arbeitspaketen spielen in Schule und Ausbildung eine größer werdende Rolle. Sozialleistungsträger setzen zunehmend auf digitale Zugänge. Auch hier gilt es, Bewohnern des Don-Bosco-Hauses, den Umgang mit Onlineportalen (z. B. Jobcenter und Agentur für Arbeit) vertraut zu machen Ein weiteres Lernfeld ist die Nutzung des Internets im privaten Bereich (Cybermobbing, Schuldenfallen, Hetze). Im Rahmen von Schulungen in Modulen und begleiteter Anwendung sollen Bewohner die Nutzung des Internets einüben. Grundlegender Teil des Projektes ist auch die hinreichende Schulung der Mitarbeitenden.

SKM - Katholischer Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e. V.
Siegburg
Caritas
Anschub
2025
79.920€

Digital im Quartier

Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung gehören häufig zu den digital Abseitsstehenden. Das Nutzen von Angeboten und die Vernetzung im Sozialraum fällt schwer. Barrieren bezüglich der Nutzung des SR sind häufig „unsichtbar“. Möglichkeiten des niederschwelligen Lernens und Austauschs fehlen. Im Rahmen des Wohnens unterstützen wir im RBK ca. 320 LB in verschiedenen Wohnformen. Im Feb. 25 wird das Wohnen in 5 Regionalstandorten Teilhabe- und Pflegeleistungen nahe des Wohn- und Lebensmittelpunkt der Betroffenen erbringen. Wir möchten die Umstrukturierung des Wohnens nutzen sowie an die Vorgänger Projekte im BeWo und gemeinschaftlichen Wohnen anknüpfen und die Förderung der digitalen Teilhabe sozialräumlich denken. Die Maßnahme zielt auf die Erweiterung der digitalen Kompetenz sowie auf digitale Erschließung des Quartiers über eine gemeinsam erstellte Website für Betroffene, Mitarbeitende und Interessierte und die Etablierung einer virtuellen Beratungsplattform.

"Die Kette" Rheinisch - Bergischer Verein für sozialtherapeutische Dienste e.V.
Bergisch Gladbach
Der Paritätische
Anschub
2025
99.113€

DigiTAL im TAL

Das Projekt 'DigiTAL im TAL - mit dem ASB DigiTAL-Mobil' begleitet die Zielgruppe auf dem Weg in die digitale Welt. Das Ziel ist die Erweiterung der Zielgruppe der Senior:innen 65+ hin zu Menschen mit seelischen, psychischen Behinderungen/Lernschwierigkeiten. Ebenso streben wir an, dieses Projekt zu einem ideellen Regelangebot im RV Bergisch Land zu installieren. Aktuell bieten wir viermal im Monat 'aufsuchende' Digitalberatung in Form von 'Digital-Treffs' in Einrichtungen an, die uns für einen Zeitraum buchen, als für auch für Senior:innen 65+ und Menschen mit Einschränkungen, z.B. durch Pflegebedürftigkeit, in einem 1:1 Setting in der Häuslichkeit. Durch Stärkung der personellen Ressourcen und der Mobilität des Teams würden wir aus diesem Probemodus heraus ein Angebot entwickeln, das den Wirkungskreis deutlich erweitern und zukunftssicher aufgestellt sein würde. Damit erreichen wir, dass das Projekt eine Blaupause für ähnliches Engagement innerhalb und außerhalb des ASB darstellt.

Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Bergisch Land e.V.
Bergisch Gladbach
Der Paritätische
Anschub
2024
87.547€

digital Streetwork

Durch das Projekt soll der Zugang zum Suchthilfesystem für junge Menschen bis 21 Jahre in Bonn mittels digital Streetwork erleichtert werden. Ausgangslage: Für junge Menschen ist das Aufsuchen einer Beratungsstelle oft eine Hemmschwelle, mit dem Wegfall gerichtlicher Zuweisungen aufgrund der Cannabislegalisierung kommen sie weniger mit dem Hilfesystem in Kontakt. Es besteht ein dringender Bedarf, neue, lebensweltorientierte Zugangswege zu schaffen. Zielsetzung: Zugang ins Hilfesystem durch digital Streetwork erleichtern. Geplante Schritte: Auf- und Ausbau einer Online-Plattform mit umfassenden Informationen und direkter Kontaktmöglichkeit zur Suchtberatung (Website, APP, QR-Code etc.). Nutzung sozialer Medien: Einsatz von sozialen Medien und digitalen Kanälen, um das Angebot bekannt zu machen und direkt mit der Zielgruppe zu kommunizieren. Fortlaufende Evaluation: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Maßnahmen, um die Wirksamkeit des Projekts sicherzustellen.

Caritasverband für die Stadt Bonn e.V.
Bonn
Caritas
Anschub
2025
92.554€

Digital unterstütztes Wohnen für Hörgeschädigte

Der Verein unterstützt durch eine stationäre Wohneinrichtung, im ambulanten betreuten Wohnen sowie durch sozialpädagogische Familienhilfen schwerhörige und gehörlose Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Das Vorhaben dient dazu, seine Arbeit umfassend digital in seiner Arbeitsorganisation, Do-kumentenverwaltung und -bearbeitung (Servererweiterung, Software) und über die Anschaffung von Hardware (7 Note-books, 23 Tablets mit Zubehör) die Mitarbeitenden für die Onli-ne-Beratung und Home Office auszustatten und den Kindern und jungen Menschen Homeschooling und soziale Kontakte zu ermöglichen. Verschiedene Schulungen sollen die Medienkompetenzen erhöhen.

Ohrwerk e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
37.589€

Digital vernetzt

Viele Senioren*innen haben wenig digitale Teilhabe Möglichkeiten und eine Vernetzung zum Quartier fehlt. Mit einer partizipativ entwickelten App möchten wir diese und weitere Probleme lösen. Die App soll ältere Menschen an digitale Tools heranführen und so digitale Teilhabe erreichen. Durch die Nutzung von digitalen Tools, werden die Senioren*innen in die digitale Welt herangeführt und Kompetenzen werden entwickelt. Zum anderen soll die App eine Kommunikation und Vernetzung mit dem Quartier ermöglichen. Diese dient als niederschwellige Informationsplattform im Quartier, wo Angebote/Veranstaltungen/Lesungen/Konzerte/Spieleabende von den verschiedenen Akteuren im Quartier eingestellt werden können. Dazu werden Kooperationen zwischen verschiedenen Trägern und Einrichtungen eingegangen, die die App ebenfalls nutzen können und dort Informationen einstellen können. Darüber hinaus soll auch eine Kommunikation mit den Menschen, die im Quartier leben oder von Angehörigen, ermöglicht werden.

Arbeiterwohlfahrt Bezirk Westliches Westfalen e.V.
Dortmund
Arbeiterwohlfahrt
Anschub
2025
100.000€