Wohnungslose Menschen haben oft keinen Zugang zu digitalen Technologien und besitzen nicht die nötigen Anwenderkompetenzen, was ihre gesellschaftliche Teilhabe erheblich einschränkt. Das Projekt zielt darauf ab, die digitale Teilhabe dieser Zielgruppe zu fördern und ihre gesellschaftliche Integration zu stärken. Schritte zur Zielerreichung: Enge Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Wohnungslosenhilfe und lokalen Einrichtungen der Gefährdetenhilfe / Offener Treffpunkt für digitale Angebote und themenspezifische Schulungen an zwei Tagen pro Woche / Vermittlung grundlegender digitaler Fähigkeiten in kleinen Gruppen, Nutzung der Plattform jobcenter.digital sowie praktische Anwenderunterstützung / Chat-Beratung per Caritas Messenger sowie Begleitung zur nachhaltigen Nutzung der erlernten Fähigkeiten. Das Projekt fördert die digitalen Fähigkeiten der Teilnehmenden, stärkt ihre Selbstwirksamkeit und soziale Vernetzung und ermöglicht ihnen eine nachhaltige Teilhabe in der Gesellschaft.