Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Bürgercafé und Beratung für Senioren

Das Bürgercafé und die Beratungsstelle wurden erfolgreich etabliert, um Senioren einen einladenden Treffpunkt sowie professionelle Beratung zu bieten. Die Fördermaßnahme unterstützte die notwendigen Personal- und Ausstattungskosten und trug zur sozialen Teilhabe und Lebensqualität bei.

Fauna e.V.
Aachen
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Anschub
2016
274.400€

Cafe Digital

Cafe Digital: Einrichtung eines offenen Internetcafes in einem Staddtteil, in dem viele kinderreiche Familien, zum großen Teil mit Migrationshintergrund leben, die von Armut bedroht sind. Gleichzeitig wohnen in dem Stadtteil viele Senior*innen, die den Umgang mit den digitalen Medien nicht beherrschen und oft im Stadtteilzentrum deswegen um Hilfe bitten. Ziel des Internetcafes ist es für die Kinder und Jugendlichen einen Ort zu bieten, an dem sie unter professioneller Begleitung für den Umgang mit digitalen Medien sensibilisiert werden und die Möglichkeit haben verschiedene Anwendungsmöglichkeiten kennenzulernen, auch unter dem Aspekt dass viele Familien nicht über die finanziellen Mittel verfügen um eine umfassende digitale Ausstattung anzuschaffen. Zudem sollen regelmäßig Schulungen und Workshops zu bestimmten Programmen/Themen angeboten werden und eine Verknüpfung zwischen den Generationen geschaffen werden.

SKFM Velbert Dienstleistungs-gGmbH
Velbert
Caritas
Anschub
2025
84.465€

Café für demenzielle Betreuung

Ein speziell ausgestattetes Café wurde ins Leben gerufen, um Senioren mit demenziellen Veränderungen eine einladende und unterstützende Umgebung zu bieten. Diese Maßnahme förderte soziale Interaktion und verbesserte die Lebensqualität der betroffenen Menschen nachhaltig.

Malteser Hilfsdienst e.V.
Krefeld
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
Invest
2019
29.900€

Café für Gemeinschaft

Mit der Errichtung eines Cafés im Seniorenzentrum wurde ein neuer Treffpunkt geschaffen, der den sozialen Austausch fördert. Der einladende Freisitz und die moderne Ausstattung tragen zu einer angenehmen Atmosphäre bei, die den Bewohnern und ihren Gästen zugutekommt.

Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.
Dortmund
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.
Invest
2004
112.700€

Café für Seniorenbetreuung

Ein neues Betreuungs- und Entlastungscafé wurde erfolgreich errichtet und ausgestattet. Es bietet Senioren einen einladenden Ort der Begegnung und Unterstützung. Das Projekt fördert soziale Interaktion und entlastet Angehörige durch ein vielseitiges Betreuungsangebot.

Caritasverband für die Dekanate Ahaus und Vreden e.V.
Ahaus
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2016
87.600€

Care Table

Mit dem Care Table ist es unserer Einrichtung möglich, mit geringem Aufwand und Personaleinsatz, die kognitiven und motorischen Fähigkeiten unserer Bewohner zu fördern. Verschiedene Apps bieten Spiele und Bewegungsangebote. Durch den fahrbaren und höhenverstellbaren Care Table können auch unsere bettlägerigen und zurückgezogenen Bewohner in ihrem Zimmer von den Angeboten profitieren. Mit Bildern und Videos vergangener Zeit, ist es unseren Mitarbeitern möglich die Biographiearbeit neu zu gestalten. Zeitung lesen, Video gucken, mit den Angehörigen per Video telefonieren oder einfach im Internet surfen. Durch das große Bildschirm können unsere Bewohner am digitalen Geschehen teilnehmen.

Caritasverband Ruhr-Mitte e.V.
Bochum
Caritas
Anschub
2025
28.485€

Caritas Connected

Unser Projekt Digital Connected zielt darauf ab, die digitale Kinder- und Jugendberatung der Caritas Münster nachhaltig auszubauen und in der digitalen Lebenswelt der jungen Menschen präsent zu sein. Wir entwickeln eine barrierefreie und in einfacher Sprache gehaltene Landingpage, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zugeschnitten ist. Zudem integrieren wir Social Media als Kommunikationskanal, um die Zielgruppe direkt anzusprechen. Durch die enge Verzahnung mit bestehenden Angeboten wie der U25 Suizidprävention und der Krisen- und Gewaltberatung schaffen wir ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk. Regelmäßige Befragungen und Usability-Tests sorgen dafür, dass die Angebote ständig optimiert werden. Kooperationen mit Schulen und Jugendzentren fördern die aktive Beteiligung der jungen Menschen. Unser Ziel ist es, die Hemmschwelle zur Inanspruchnahme von Beratung zu senken und den Zugang zu erleichtern.

Caritasverband für die Stadt Münster e.V.
Münster
Caritas
Anschub
2025
96.222€

Chancen durch Digitalisierung im Sozialbereich

Der SKFM ist ein Fachverband der Caritas und seit mehr als 30 Jahren im Kreis Heinsberg aktiv. Er betreibt dort unter anderem das Frauenhaus im Kreis Heinsberg, insgesamt vier sozialpädagogische Wohngemeinschaften für Männer, Frauen und Müttern mit Kindern und eine Fachstelle für Täter-Opfer-Ausgleich. Mit dem hier zur Förderung beantragten Projekt soll es dem SKFM ermöglicht werden, die Chancen der Digitalisierung stärker als bisher in die Arbeit zu integrieren. Das bezieht sich sowohl auf Abläufe innerhalb der Organisation als auch auf die Arbeit mit den Zielgruppen.

Sozialdienst kath. Frauen und Männer e.V. Region Heinsberg
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
43.298€

Chancen für Kinder stärken

Durch gezielte Fördermaßnahmen wurden die Teilhabechancen von Kindern mit drohender Behinderung verbessert. Ziel war es, ihnen eine gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Die positive Entwicklung der Kinder förderte ihre individuelle Entfaltung und Integration.

Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Paderborn
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Modell
2016
698.400€

Chancengleichheit durch digitale Bildung

Die Grünbau gGmbh, arbeitet seit 1990 in Dortmund mit den Schwerpunkten Jugendhilfe, Schulbezogene Angebote und Ar-beitsdienstleistungen. Im Rahmen integrierter Projekte bietet sie für benachteiligte Menschen Arbeit, Beratung, (Aus-)Bildung und sozialen (bezahlbaren) Wohnraum. Derzeit sind ca. 180 multiprofessionale feste und 20 freie Ma*innen sowie z.Zt. 56 öffentlich geförderte MA*innen an insgesamt 17 Standorten in Dortmund beschäftigt; 2019 wurden an die 2000 Personen bera-ten und/oder qualifiziert und beschäftigt. Die GrünBau setzt be-reits digitale Medien in der Arbeit mit den Teilnehmenden ein. Während des Lockdowns wurde deutlich, dass auch bei der Nutzung digitaler Kommunikation soziale Ungleichheit wächst (Stichwort: Digital Gap). Zahlreiche Jugendliche und junge Er-wachsene waren nicht in der Lage z.B. an Videokonferenzen teilzunehmen, weil Ihnen notwendiges digitales Equipment bzw. das digitale KnowHow fehlte. Mit der Einrichtung einer Digital-Werkstatt in der Dortmunder Nordstadt sollen diese sozialen Ungleichheiten offengelegt werden und gleichzeitig digitale Bil-dung für benachteiligte Menschen im Sinne der Chancengleich-heit verfügbar gemacht werden.

Grünbau gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
100.000€

Chancengleichheit durch digitale Bildung

Die antragstellende Organisation unterstützt und fördert unterschiedlich benachteiligter Kinder und Jugendlichen, um größtmögliche Chancengleichheit hinsichtlich einer beruflichen Zukunftsperspektive zu erreichen. Im 6-monatigen Projekt sollen die technischen und Know-How bedingten Voraussetzungen für einen verstärkten Einsatz digitaler Formate geschaffen werden.

Bildungswerk Sieg-Lahn e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
81.379€

Chancengleichheit durch digitale Bildung

Der gemeinnützige Verein betreibt einen Hort, in dem individuelle Hausaufgabenbetreuung sowie eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung für 50 Kinder im Alter von 6-14 Jahren angeboten wird. Mit dem Projekt soll die Administration der Organisation digitalisiert, Endgeräte angeschafft sowie die Zielgruppe der Schüler und deren Eltern geschult werden. Die gleichen Bildungschancen sollen auch durch die Ausleihung der Endgeräte ermöglicht werden.

Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Blomberg e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
23.213€

Chancengleichheit durch digitale Bildung für Jugendliche

Alle jungen Menschen aus prekären Familien sollen die Möglichkeit bekommen, in der digitalen Transformation identische Chancen zu erhalten. Das fängt mit der Ausstattung von Endgeräten zur Bearbeitung von Homeschooling-Aufgaben und Bewerbungsrecherche an und hört bei der digitalen Freizeitgestaltung auf. Die Wünsche und Bedarfe der jungen Menschen gehen über ihre Rolle als Schülerinnen und Schüler hinaus.

Katholische Jugendagentur Köln
Caritas Bistum Köln
35.000€

Chancengleichheit durch digitale Integration

Ziel des Vorhabens ist es, allen Freiwilligen - unabhängig von ihrer persönlichen Lebenswelt- dieselben Zugangsvoraussetzungen zu digitalen Angeboten und Seminaren zu ermöglichen. Für die digitale Seminararbeit werden technische Geräte angeschafft, die den Freiwilligen zur Verfügung gestellt werden sollen. Für die pädagogische Begleitung der Freiwilligen (Schulungen, Sprechstunden) wird ein mit der entsprechenden Technik ausgestatteter Raum eingerichtet.

Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Mittelrhein e. V.
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Mittelrhein e. V.
37.192€

Chancengleichheit durch digitale Teilhabe

Der AWO-Mehrgenerationenpark "Aggerstrand" verfolgt das Ziel, Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, Hilfe und Unterstützung anzubieten und die verschiedenen Generationen in gemeinsamen Aktionen zusammenzubringen. Ziel des Antrags ist, die digitale Chancengleichheit zu erhöhen und Schüler/innen den Zugang zum digitalen Lernen zu ermöglichen, indem digitale Endgeräte angeschafft und an Risikofamilien verliehen und/oder Lerngruppen, Hausaufgabenbetreuung etc. in der Einrichtung angeboten werden. Weiterhin soll ein digitales Café angeboten werden, in dem einmal wöchentlich junge Menschen älteren Personen zur Steigerung der digitalen Teilhabe Gespräche, Hilfe und Zugang zu digitalen Medien anbieten.

AWO Kreisverband Rhein-Oberberg e.V.
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Mittelrhein e.V.
32.730€

Clickdoc stärkt Online-Beratung für alle

Für die Online-Beratung in den verschiedenen sozialen Bereichen des Antragstellenden und seiner Zielgruppen soll die Software "Clickdoc" eingeführt werden. Für die verschiedenen Zielgruppen sollen 60 Tablets zum Verleih angeschafft werden, Mitarbeitende für die Online-Beratung und die Zielgruppen spezifisch geschult werden.

Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Ennepe-Ruhr
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.

Cloudlösung stärkt Frauenberatung

Die antragstellende Organisation ist ein gemeinnütziger Verein, der Frauen vor, während und nach der Schwangerschaft berät. Der Schwerpunkt liegt auf den schwangerschaftsassoziierten Erkrankungen Präeklampsie und HELLP.Mit dem hier zur Förderung beantragten Projekt soll die bisher serverbasierte Arbeit des Büros auf eine Cloudlösung umgestellt werden.

Arbeitsgemeinschaft Gestose-Betroffene e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Computerkurs stärkt Kinder gemeinsam

Der Verein „Menschen im Zentrum e.V." betreibt eine Offene Ganztagsschule (OGS) für Kinder mit und ohne Behinderung an der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Neuwerk in Mönchengladbach. Das Bildungs- und Erziehungsangebot im Anschluss an den Schulunterricht umfasst Hausaufgabenbetreuung, Sport-, Natur- und Kulturangebote, Elternsprechstunden und -cafes sowie gemeinsame Mahlzeiten. Während der Pandemie konnten die Angebote nur teilweise in digitaler Form fortgesetzt werden und sind bei den Kindern zum Teil große Defizite entstanden. Um diesen Defiziten entgegenzuwirken, soll im vorliegenden Projekt das neue Angebot "Computerkurs für Kids" entwickelt werden.

Menschen im Zentrum e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
58.211€

conceptopia 25-26

Mit „Conceptopia zum Medienkonzept” sollen Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe unterstützt werden, medienpädagogische Kompetenzen auszubilden und diese nachhaltig in die Praxis zu integrieren. Mithilfe einer partizipativen Wirkungsanalyse wird eine Multiplikator*innen-Schulung konzipiert, bei der Fachkräfte praxisnahe Werkzeuge kennenlernen, um eigene Medienkonzepte zu entwickeln, und zugleich befähigt werden, Workshops für Kinder und Jugendliche zur Förderung eines kompetenten Umganges im Netz zu konzipieren und durchführen. Durch Einzelcoachings, der Veröffentlichung von Projektergebnissen sowie einem Fachtag werden nachhaltige medienpädagogische Strukturen geschaffen und Ansätze für eine gemeinsame digitale Strategie formuliert. Das Vorhaben zielt darauf, die Ergebnisse aus dem abgeschlossenen Landesprojekt Conceptopia zu verstetigen.

ComputerProjekt Köln - Verein für Medien, Bildung und Kultur e.V.
Köln
Der Paritätische
Modell
2025
170.265€

Cyber Helden stärken

Die Projekthelden machen seit über 10 Jahren Kinder- und Jugendarbeit, sogar mit einem eigenen Jugendtreff, dem InKult. Täglich kommen bis zu 120 Heranwachsende in die Einrichtung und benötigen Unterstützung im digitalen Raum. Probleme hierbei sind: Es fehlen die digitalen 'Grund' Kompetenzen, Umgang mit dem Internet oder Online Games und ihren Gefahren, Umgang mit Social Media, Cyber Mobbing und Gewalt, sowie Hassvideos sind Themen, welche die Einrichtung täglich erreichen. Ziel unserer Maßnahmen sind es, Kinder und Jugendliche, die in alle Angebote desTrägers involviert sind, digital zu stärken, sowie den Umgang im Netz durch die Etablierung von Safer Spaces, digitalen Sprechstunden / Beratungen, Workshops, sowie die stetige Begleitung und Einführung von 'CyberScout Zertifikaten', die als Art Internet Führerscheine agieren. Betreuer und Jugendliche sollen partizipativ zusammenarbeiten.

Interkulturelle Projekthelden e.V.
Neuss
Der Paritätische
Anschub
2025
88.648€