Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Brücken bauen in die digitale Zukunft

Der Bereich Berufsbildung des Antragstellers will den zu beglei-tenden Auszubildenden, den Langzeitarbeitslosen und Men-schen mit Behinderung sowie Menschen mit Migrationshinter-grund das Homeschooling/die Berufsschule und die Qualifizie-rung in seinen Maßnahmen durch eine entsprechende techni-sche Ausstattung mit Laptops etc. erleichtern und ihnen An-schlussmöglichkeiten an die seit der Coronazeit üblichen Ar-beits- und Lernbedingungen geben.

Evangelische Stiftung Ludwig- Steil-Hof
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
94.642€

Brücken bauen in Generationen

Evangelische Kirchengemeinde /OGS Bernert
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Brücken bauen ins digitale Alter

Ziel des Vorhabens ist es, die sozialraumbezogenen Aktivitäten für die Zielgruppe der älteren Menschen um Angebote des Heranführens an die Digitalisierung zu erweitern. Dafür sollen in den Einrichtungen zunächst die technischen Möglichkeiten geschaffen werden. Anschliessend gilt es, bei den Zielgruppen digitale Medienkompetenz zu entwickeln, dafür werden auch Mulitplikatoren geschult. Diese wiederum sollen im Quartier nachhaltig kleine Workshops anbieten. Für die Umsetzung ist eine Zusammenarbeit mit ZWAR. e.V. geplant.

Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Dortmund
Arbeiterwohlfahrt
93.970€

Brücken bauen ins Digitale für Alle

Die antragstellende Organisation möchte ihren vielfältigen Zielgruppen ihres Fachbereichs "Offene und Soziale Dienste" neue Kontaktmöglichkeiten anbieten und dabei diese Zielgruppen auf dem Weg des digitalen Wandels begleiten. Diese Ziele sind mithilfe von Anschaffung von Endgeräten und Digitalpatenschaften in der Mitarbeiterschaft sowie in der Zielgruppen zu erreichen.

Caritasverband Ostvest e.V.
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
100.000€

Brücken bauen ins digitale Miteinander

Die Antragstellende Organisation unterhält lokal verwurzelte Beratungs/Begegnungsstellen die im Zuge der Coronabeschränkungen kaum genutzt werden können. Mit dem Projektsoll soll für interessierte Bürger die Möglichkeit geschaffen werden, digitale Medien zu verstehen und zu nutzen, Berührungsängste abbauen und dabei Familien, Freunden und Nachbarn unterstützen Online/Digital in Kontakt zu treten. Dadurch soll eine soziale Partizipationsmöglichkeit geschaffen werden.

AWO OV Neuss e.V.
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.V.

Brücken bauen ins Netz für Senioren

Der Verein PROgymnasium Bensberg e.V. engagiert sich für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung. Dazu betreibt er ein Bürgerhaus, zugleich Behinderten- und Generationentreff. Mit dem hier zur Förderung beantragten Projekt sollen die Senio*innen, die dieses Bürgerhaus besuchen, zum fachgerechten, sicheren Umgang mit Tablet und dem Internet angeleitet weerden, um somit ihrer sozialen Isolation entgegenzuwirken und ihre sozialen Teilhabemöglichkeiten zu steigern.

PROgymnasium Bensberg e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
49.653€

Brücken bauen mit AVP e.V.

Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive e.V. (AVP e.V.) ist ein als gemeinnütziger Verein anerkannter Träger der Jugendhilfe mit Fokus auf Kinder/Jugendliche mit Migrationshintergrund. Angeboten werden ambulante Familienhilfe, sozialpädagogische und psychologische Beratung, Informationsveranstaltungen für Eltern, kunsttherapeutische und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche. Darüber hinaus Angebote der integrativen Jugendarbeit sowie stationäre Hilfe in Form von Wohngruppen zur Verselbständigung und eine bilinguale Kindertagesstätte mit vier Gruppen. Ziele des Projekts sind: Vernetzung der Standorte, Organisation interner Projektabläufe sowie Bündelung der Informationen und Optimierung der fallinternen Arbeitsprozesse.

AVP - Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Brücken bauen mit Blended Learning

Der Antragstellende als Beschäftigungs- und Qualifizierungsträger will für die Zielgruppe der zumeist jungen Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund virtuelle Klassenzimmer einrichten, um entsprechende Deutschkurse in Form von blended learning anbieten zu können. Sukzessive soll das digitale Lernen bei dem Träger weiter ausgebaut werden, Mitarbeitende weitere Medienkompetenzen erhalten. Hierzu ist die Einstellung eines Sozialpädagogen, der als Digitalfachkraft qualifiziert werden soll, 50 halbtägige Schulungen für die Zielgruppe durch eine Dozentin, die Anmietung einer Etage mit mehreren Räumen für den Präsenzunterricht sowie ein Posten für die Anschaffung von Geräten, Software und Einrichtungsgegenständen vorgesehen.

euwatec gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Brücken bauen mit digitalen Paten

Die Diakonie im Kreisgebiet will in zwei Sozialräumen angedockt an die Pflege- und Sozialraumberatung für jeden Sozialraum ehrenamtliche Digitalpaten gewinnen und durch Honorarkräfte jeweils zwei Tage Schulungen für diese durchführen lassen, damit diese ihre erworbenen Kompetenzen an Einzelpersonen, vornehmlich ältere Menschen, aber auch Aktive in Vereinen und Initiativen weitergeben können. Hierzu werden 10 Tablets, 2 Notebooks, 2 Smartphones, 2 Beamer und 2 Leinwände für die beiden Sozialräume angeschafft.

Diakonie Paderborn Höxter e.V.
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
16.667€

Brücken bauen mit digitalen Zugängen

In F olge von Corona ist die Kommunikation mit den Bewohnern aufgrund der räumlichen Situation massiv eingeschränkt worden. Darüber hinaus ist die Kommunikation mit der Außenwelt aufgrund der zu wahrenden Distanz ebenfalls eigeschränkt bzw. eingestellt worden. Ziel des Vorhabens ist Schaffung digitaler Zugänge für die Bewohnerinnen und Bewohner. Weitere

SKM -Kath. Verein f. Soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Caritas
26.005€

Brücken bauen mit digitaler Beratung

Das Sozialpädagogische Zentrum Kerpen betreut Familien, die aus verschiedenen Gründen, z.B. soziale Phobien, psychische Erkankungen, belastet sind. Mit dem Projekt möchte der Antragsteller ermöglichen, seine Klienten digital zu erreichen und zu betreuen. Dazu sollen die MitarbeiterInnen mit den nötigen Hardware und Software ausgestattet und sich zum Thema digitale Beratung fortbilden. Mit Hinblick auf die finanzielle Lage der Klienten sollen weitere Tablets, die als Leihgeräte gedacht sind, beschaffen werden. Zudem sind monatlich stattfindende Videotalks und ein YouTube Kanal geplant.

Sozialpädagogisches Zentrum Kerpen
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Mittelrhein e.V.

Brücken bauen mit digitaler Bildung

Das Westfalia Bildungszentrum bietet Integrations- und Sprachkurse hauptsächlich für Personen mit Migrations- und Fluchthintergrund an. Mit dem vorliegenden Vorhaben sollen Kurse, die sich digitale Medien zunutze machen, finanziert werden.

Westfalia Bildungszentrum e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Brücken bauen mit digitaler Kommunikation

Die Antragstellerin verzeichnet seit Pandemiebeginn erhebliche Einschränkungen der sozialen Kontakte in sämtlichen Tätigkeitsbereichen, welche durch die besonderen Voraussetzungen der Zielgruppe psychsich erkrankter bzw. behinderter Menschen zusätzlich belastet werden. Es sollen zur Überwindung der Einschränkungen zum einen die technischen Voraussetzungen und zum anderen die notwendigen Qualifizierungsmaßnahmen für eine zeit- und ortsunabhängige Kommunikation zwischen Personal und Klient*Innen geschaffen werden, um die Erreichbarkeit der Leistungen fortdauernd zu gewährleisten.

Oberbergische Gesellschaft zur Hilfe für psychisch Behinderte mbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
62.925€

Brücken bauen mit digitaler Kommunikation

Ziel des Vorhabens ist die Schaffung neuer digitaler Kommunikationswege, um für die Zielgruppe der suchtmittelkonsumierenden Klientinnen und Klienten adäquate Angebote aufrecht zu erhalten - dafür bedarf es der notwendigen Technik, der Schulung der Mitarbeitenden und der Befähigung der Klientinnen und Klienten die digital unterstützten unterschiedlichen Angebote auch wahrnehmen zu können.

Caritasverband für die Region Krefeld e.V.
Caritasverband Bistum Aachen
36.234€

Brücken bauen mit digitaler Nähe

Ziel des Vorhabens ist die Befähigung der Patient*innen im Hospitz, selbstständig und digital mit den Angehörigen und Freunden zu kommunizieren. Ein weiteres Ziel ist die Befähigung der pflegenden Angehörigen, eine digitale Kommunikation mit ehrenamtlichen Sterbebegleitern aufzubauen und psychosozial unterstützt zu werden.

Hospiz zum hl. Franziskus gGmbH
Caritas
75.761€

Brücken bauen mit digitaler Nähe

Die evangelische Kirchengemeinde Kleve beabsichtigt mit diesem Vorhaben die Kommunikation mit Gemeindemitgliedern und mit Menschen des Quartiers um digitale Komponenten zu erweitern und somit auf die Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen, unter denen vor allem ältere Gemeindemitglieder leiden, zu reagieren.

Evangelsiche Kirchengemeinde Kleve
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
57.177€

Brücken bauen mit digitaler Teilhabe

Im Alten-, Wohn- und Pflegeheim Dorotheenhof, einer vollstationären Pflegeeinrichtung, leben insgesamt 44 Menschen in 4 Hausgemeinschaften. Mit der Schaffung digitaler Kommunikationsmöglichkeiten soll einer sozialen Isolation und einem Ausschluss von digitalen und sozialen Teilhabechancen der Bewohner*innen entgegengewirkt werden.

St. Antonius Hospital - Dorotheenhof
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.

Brücken bauen mit digitaler Teilhabe

Im Alten-, Wohn- und Pflegeheim St. Agatha Domizil, einer vollstationären Pflegeeinrichtung, leben insgesamt 76 Menschen in 6 Hausgemeinschaften. Ein solitärer Kurzzeitpflegebereich mit 10 Plätzen, zwei Tagespflegebereiche mit Platz für insgesamt 24 Gäste und das Pflegeinformationszentrum sind weitere wichtige Angebote des Seniorenzentrums. Mit der Schaffung digitaler Kommunikationsmöglichkeiten soll einer sozialen Isolation und einem Ausschluss von digitalen und sozialen Teilhabechancen der Bewohner*innen entgegengewirkt werden.

St. Antonius-Gronau-Agatha Domizil
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.

Brücken bauen mit digitaler Teilhabe

Der Verein betreut über verschiedene Wohn- und Betreuungs-angebote Menschen mit einer Körper- oder Mehrfachbehinde-rung. Um die Kommunikation auch in Zeiten von krisenbeding-ter Kontaktbeschränkung aufrechterhalten zu können sowie verschiedene Dienste und Bildungsteilhabe zumindest digital zu erhalten, sind die Anschaffung von Endgeräten, die auch leih-weise den Betroffenen zur Verfügung gestellt werden sollen sowie Schulungen für Mitarbeitende und Klientinnen und Klien-ten vorgesehen.

Alsbachtal gGmbH
Der Partätische NRW
33.478€

Brücken bauen mit Digitalisierung

In den 16 Kindertageseinrichtungen des Ev. Kirchenkreises Paderborn werden 990 Kinder in 49 Pädagogischen Gruppen betreut. Durch die Corona-Beschränkungen kam es zu Kontaktbeschränkungen zwischen Erzieher*innen und den Familien. Ziel des vorliegenden Projektes ist es, die Abläufe des Tagesgeschäfts der Kindertageseinrichtungen zu digitalisieren und somit alle Einrichtungen zu digitalem Kontakt mit den Familien zu befähigen.

Evangelischer Kirchenkreis Paderborn
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.