Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Technik leicht gemacht für Senioren

Basierend auf einer sehr erfolgreichen Nachbarschaftsinitiative aus dem Frühjahr 2020, bei welcher durch Unterstützung ehrenamtlicher Kräfte Hilfe und Begleitung für Senior*innen bei der Nutzung von Smartphones geschaffen wurde, möchte die Antragstellerin ein Folgeprojekt initiieren, welches sich auf die Nutzung von für Senior*innen besser geeigneten Endgeräten konzentriert. Hierzu soll zur Koordination von Leihgeräten und Schulungen zunächst das notwendige Personal eingestellt werden. Der Großteil der Sachausgaben konzentriert sich auf die Anschaffung von verschiedenen Leihgeräten (Tablet-PCs, Laptops). Schulungsmaßnahmen sollen über externe Dienstleistungsunternehmen realisiert werden.

Diakonisches Werk Köln und Region gGmbH
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
39.941€

Technik öffnet Türen zur Teilhabe

Der Verein SPI engagiert sich seit 1981 in der Beratung, Behandlung und Rehabilitation seelisch kranker und behinderter Menschen mit dem Ziel der Integration in Arbeit, Wohnen und Freizeit. In den vier Wohngruppen der SPI Jugendhilfe leben aktuell 35 Kinder und Jugendlich mit einer seelischen Behinderung bzw. mit einer drohenden seelischen Behinderung. Aufgrund mangelnder technischer Ausstattung in den Wohngruppen hat sich gerade durch die Corona-Beschränkungen gezeigt, wie sehr die Zielgruppe damit von digitalen Angeboten und derart alternativen Lernchancen und solche zur digitalen Teilhabe ausgeschlossen ist. Mit einem sehr fokussierten Ansatz werden die Wohngruppen nicht nur mit der notwendigen technischen Ausstattung versorgt. Der Schwerpunkt des Projektes mit seinem sehr partizipativen Ansatz liegt auf der Befähigung der Bewohnerinnen und Bewohner, diese neuen digitalen Angebote nutzen zu können und damit ihre sozialen, beruflichen und gesellschaftlichen Teilhabechancen deutlich zu verbessern.

SPI Paderborn e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
26.667€

Technik unterstützt Inklusion in Wohnprojekten

Mit dem Vorhaben soll eine nachrüstbare technische Ausstattung in einer stationären Einrichtung für Menschen mit Behinderung integriert werden. Ziel ist dabei die Umsetzung einer in die Arbeitsabläufe integrierten Gesamtlösung als Kombination aus Technik und inhaltlichem Prozes, welche bei der angedachten mittelfristigen Dezentralisierung und Teilung der Wohngemeinschaft mit Fokus auf Integration in den Sozialraum weiter genutzt werden kann. In das bestehende Gebäude soll eine funkbasierte Assistenzausstattung integriet werden; dann erfolgt eine Einweisung der Pflegekräfte; die beauftragte Firma wird eine systematische Evaluation vornehmen und dabei auch die Bewohner_innen einbeziehen.

Lebenshilfe Service Bergisches Land gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Technikförderung für kindgerechte Bildung

Die FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH betreibt in 11 Bundesländern 197 Krippen, Kindergärten und Horte sowie Einrichtungen im Bereich Hilfen zur Erziehung. In der Region Köln-RheinBerg liegen 19 Einrichtungen im rechtsrheinischen Köln, in multikulturellen Stadtteilen, in denen ein hoher Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund lebt. In diesem Projekt sollen die Einrichtungen mit technischen Geräten ausgestattet werden und Mitarbeitende durch Schulungen und Workshops weiter digital qualifiziert werden.

FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
92.331€

Technikkompetenz für alle Generationen

Ziel des Projektes ist die Förderung der Digitalkompetenz in Bezug auf die Nutzung von digitalen Kommunikations- und Unterhaltungsmedien sowie die Kompetenz in der Nutzung von technischer Unterstützung in der eigenen Häuslichkeit. Dieses sozialraumorientiert Vorhaben beginnt mit der Ausbildung von Ehrenamtlichen, die als "Technikbotschafter" fungieren. Die Bereitstellung von mobilen Endgeräten adressiert insbesondere die Menschen im Quartier, die sich selbst diese Geräte nicht leisten können.

Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.V.
Deutscher Caritasverband
100.000€

Techniklotsen

Die digitale Teilhabe der gesellschaftlich isolierten Bewohner in Pflegeeinrichtungen scheitert oft an mangelnden digitalen Kompetenzen bei Bewohnern und Mitarbeitern und an fehlenden Nutzungsmöglichkeiten digitaler Medien. Im Projekt sollen Barrieren zur digitalen und gesellschaftlichen Teilhabe reduziert werden und neue Kontaktmöglichkeiten geschaffen werden. Mitarbeitende des Sozialen Dienstes werden geschult, um vielfältige und regelmäßige Angebote zur Förderung der digitalen Teilhabe im Heimalltag zu integrieren. Die Bewohner können in Schulungen den sicheren Umgang mit digitalen Geräten erlernen und mit dem einfach bedienbaren Care Table einen Einstig in die digitale Welt finden und digitalen Fähigkeiten entwickeln. Zur Unterstützung der Heimbewohner im Umgang mit digitalen sollen neue ehrenamtliche Techniklotsen gewonnen werden und somit neue Kontaktmöglichkeiten entstehen. Digitale Teilhabe soll nachhaltig über den Sozialen Dienst in der Organisation verankert werden.

BPR Bergische Alten- und Pflegeeinrichtungen Remscheid gGmbH
Wülfrath
Diakonie
Anschub
2025
99.992€

Technikschulung stärkt Kita-Qualität

Der AWO Unterbezirk Hagen-Märkischer Kreis ist Träger von 26 Kindertagesstätten, die für alle Einrichtungen eine technische Grundausstattung incl. Schulung für Verwaltung, Fachberatung, Qualitätsmanagementbeauftragten, Kita- und Gruppenleitungen beinhaltet.

Bezirksverband wetliches Wetsfalen e.V.
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband wetliches Wetsfalen e.V.

Technikupgrade für kindliche Entwicklung im Lockdown

Der Antragsteller möchte für seine Frühförderung in einer Kita die unzureichende technsiche Ausstattung verbessern um Eltern im Lockdown A) ausgedruckte Materialien zur Verfügung stellen zu können und B) stabilere Videotelefonie mit den Eltern zu ermöglichen.

Tectum Caritas gGmbH
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.

Technische Ausstattung stärkt MS-Selbsthilfe

Der Antragsteller ist Verband und Koordinator für MS-Selbsthilfegruppen und hat sich schon zu Beginn der Coronazeit auf Videoberatungen, virtuellen Austausch und online-Seminare umgestellt. Die 75 Mitglieder und Selbsthilfegruppen sind jedoch technisch nicht auf dem Stand, um das Angebot des Verbandes annehmen zu können. Jede Gruppe soll mit einem Notebook und 1 Beamer sowie Software, Virenschutz und einem Sharefile-zugang zur Datenablage ausgestattet werden. Eine IT-Mitarbeiterin bietet im Projektzeitraum bei Rückfragen technischen Support.

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Technische Innovation für inklusive Unterstützung

Das Diakonische Werk Euskirchen hat seinen Schwerpunkt in der Behindertenhilfe. Zielgruppen sind Menschen mit einer Behinderung und ihre Familie, Familien in Not und Geflüchtete. Dementsprechend befinden sich unter den Zielgruppen viele Personen mit hohem Unterstützungsbedarf bei der Gestaltung ihres Alltages und der Betreuung und Versorgung ihrer Kinder. Ziel dieses Projekts ist die Digitalisierung im Diakonischen Werk Euskirchen. Diese umfasst die technische Ausstattung und die Implemetierung mit einer entsprechenden Software.

Diakonisches Werk Euskirchen
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Technische Innovation für junge Familien

Das Angebot der Mutter-und-Kind-Initiative (MuKI) richtet sich zum einen an junge, schwangere Frauen, die ihre Situation als ausweglos für sich und ihr ungeborenes Kind empfinden. Zum anderen werden junge Mütter/ Väter/ Eltern betreut, die, aus Sicht des Jugendamtes, in ihrem bisherigen sozialen und familiären Umfeld mit der Versorgung und Erziehung des Kindes überfordert sind und Unterstützungsbedarf haben. In diesem Projekt soll die technische Ausstattung und Software der Einrichtungen modernisiert werden. Zusätzlich sollen die entsprechenden Schulungen für die Mitarbeitenden und die Bewohner*innen durchgeführt werden.

IN VIA St. Lioba gGmbH
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.

Technische Innovation stärkt soziale Beratung

Der Antragsteller bietet Beratung, Begleitung und rechtliche Betreuung für Hilfsbedürftige, sowie Vormundschafts- und Pfleg-schaften. Außerdem gibt es eine Jungen- und Männerberatung zum Thema Gewalt. Parallel zum bestehenden Netzwerk soll ein WLAN-Netz installiert werden, um mehr Datensicherheit zu garantieren. Die 5 Mitarbeitenden sollen mit modernen Notebooks und entsprechender Software ausgestattet werden; außerdem fallen IT-Dienstleistungen und Ausgaben für Lizenzen etc. an. Mit der besseren technischen Ausstattung sollen neue Zielgruppen erreicht werden und es soll krisensicher beraten werden können.

SKW-katholischer Verein für soziale Dienste
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.

Technologie erweitert Teilhabe für Menschen mit Autismus

Die gGmbH ist auf die Betreuung und Beschäftigung von Menschen mit einer autistischen Störung spezialisiert und betreibt Wohneinrichtungen an vier Standorten (9 Wohngruppen), ambulantes betreutes Wohnen sowie zwei Tagesstruktureinrichtungen mit insgesamt 162 Mitarbeitenden. Über das Projekt soll ein leistungsfähiger Server eingerichtet, entsprechende Endgeräte angeschafft und Schulungen für die Betreuten, die Angehörigen und die Mitarbeitenden durchgeführt werden, um die Kommunikations- und Arbeitsmöglichkeiten zu verbessern und neue therapeutische Angebotsformen zu entwickeln.

Pflege- und Lebendgemeinschaft gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
41.480€

Technologie für Inklusion und Teilhabe

Der Antragstellende begleitet junge Menschen mit einer Beeinträchtigung durch Wohnangebote, Beratung und Unterstützungsleistungen. Das Vorhaben bezieht sich auf die Anschaffung von 10 Laptops, 30 Tablets und jeweils bis zu vier Schulungen im Umgang mit den digitalen Möglichkeiten für die Mitarbeitenden und für die Klientinnen und Klienten.

Pro Mobil Leben und Wohnen im Quartier gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
19.982€

Technologie für Inklusion: 110 Geräte für MmB

Der Antragsteller betreibt vier große Werkstätten für behinderte Menschen sowie weitere arbeitsmarktnahe Beschäftigungsan-gebote mit insgesamt 1.350 beschäftigten Menschen in seinem Gesamtunternehmen, einen jeweils separaten Berufsbildungs-bereich und einen Fachdienst zur Integrationsförderung sowie ein weiteres Inklusionsunternehmen. Das Vorhaben sieht die Bildung einer Projektgruppe, die Freistellung eines Projektver-antwortlichen, die Anschaffung von 110 digitalen Endgeräten für die Zielgruppe sowie deren umfangreiche Schulungen vor.

NEW Nordeifelwerkstätten gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
100.000€

Technologie für mehr Selbstständigkeit MmB

Der Antragstellende will seinen Ambulanten Dienst für Menschen mit Beeinträchtigung (überwiegend blinde und sehbehinderte Menschen) mit 10 Tablets und der Software Vivendi ausstatten, um mobiles Arbeiten, digitale Erstellung von Hilfeplänen, Dokumentationen, digitale Routenplanung und Zeiterfassung zu ermöglichen. Die Klientinnen und Klienten sollen im Umgang mit Smartphones geschult werden.

Rheinischer Blindenfürsorgeverein 1886 Düren
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
64.579€

Technologie für mehr Teilhabe in der Fleuchter-Stiftung

In der Fleuchter-Stiftung wird bereits EDV zielgerichtet eingesetzt, jedoch bisher nur im Bereich der Verwaltung, in der Kommunikation und den pflegeerleichternden Prozessen. Ziel des Vorhabens ist es, auch die Teilhabe der Bewohnerinnen und Bewohner - später auch der anderen Klientinnen und Klienten der Feuchter-Stiftung - durch digitale Hilfsmittel zu erleichtern oder insgesamt wieder zu ermöglichen.

Dr.Heinrich Feuchter-Stiftung
Der Paritätische Landesverband NRW e.V.
58.517€

Technologie stärkt Bildungszugang für Jugendliche

Die beiden Kleinsteinrichtungen der Jugendhilfe (9 Plätze gesamt) und die ambulante Erziehungshilfe im Rahmen der Elternarbeit stellen die Kernpunkte der Arbeit des Antragstellenden mit 13 Mitarbeitenden und einem Leitungsteam (4). Um die Arbeitsprozesse zu digitalisieren und die Klientinnen und Klienten stärker an Bildungsangeboten teilhaben zu lassen, soll ein Server, Accesspoints, 17 Laptops sowie entsprechende Zusatzgeräte und Software angeschafft werden.

UMB-Jugendhilfe im Kreis Unna gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
35.577€

Technologie stärkt heilpädagogische Förderung

Die antragstellende Organisation ist die sozialpädogogische Familienhilfe der Wirbelwind gGmbH. Ziel des Projektes ist es, die digitale Ausstattung der Mitarbeiter*innen zu verbessern, um so die Arbeit mit Kindern mit heilpädogogischen Förderbedarf und deren Eltern zu erleichtern.

Wirbelwind gGmbh
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Technologie stärkt Prävention und Integration

Der Verein engagiert sich für gefährdete und straffällig gewordene junge Menschen und will durch sein Vorhaben seine Kommunikationsstruktur mit der Zielgruppe und den relevanten Behörden verlässlich ausstatten, mobiles Arbeiten (5 Notebooks) ermöglichen, im Rahmen seiner Präventionsarbeit 25 Tablets für die Schulungen anschaffen, weitere 25 für das mobile Arbeiten und für den Verleih.

Verin sozial-integrativer Projekte
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
53.482€