Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Technologie verbindet Generationen

Die Antragstellerin möchte das in einem Quartierentwicklungsprojekt entstandene Leistungsangebot für Senior*innen digitalisieren. Hierzu soll die nötige technische Ausstattung für das Quartiersbüro angeschafft werden. Darüber hinaus soll über Personalressourcen ein Schulungskonzept entwickelt und umgesetzt werden, um die digitale Teilhabe der älteren Stadtteilbevölkerung ab 60 Jahren zu verbessern.

Diakonische Altenhilfe Wuppertal gGmbH
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
20.409€

Technologieausstattung für Mitarbeiternde

Die Einrichtung möchte 14 Notebooks inkl. Peripherie (z.B. mobile Router) für die Mitarbeiternden anschaffen.

Verein für Kinder- und Jugendförderung e. V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Technologiebrücke für psychische Gesundheit

Der ProPat e.V. - Verein Angehöriger psychisch Kranker - wurde 2001 gegründet, um Hilfen für Menschen mit psychischen Behiinderungen aufzubauen sowie Beratungsangebote und Gesprächsgruppen für deren Angehörige zu schaffen. Mit diesem Projekt soll nicht nur die Arbeit des Vereins digitalisiert werden. Auch für die Zielgruppen soll eine umfangreiche Digitalisierung erfolgen, deren Kernelement die Anschaffung einer großen Anzahl von Leihgeräten und die Schulung der Zielgruppen sind.

ProPat e.V. - Verein angehöriger psychisch Kranker
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
100.000€

Technologiegestützte Bildung und Beratung

Grundsätzlich verfolgt die antragstellende Einrichtung das Ziel, durch den Einsatz digitaler Technologien die Bildung, Beratung und Kommunikation mit den Zielgruppen zu verbessern. Mithilfe eines erweiterten Technikeinsatzes, der Erstellung und Umsetzung eines Handlungskonzeptes (incl. Schulungen) soll die Arbeit im Fachdienst "Berufliche Eingliederung" systematisch digitaler aufgestellt werden.

Caritasverband Hagen e.V.
Diözesancaritasverband für das Erzbistum Paderborn
100.000€

Technologiezugang für alle Generationen

Lediglich Beschaffung von Geräten zur Digitalisierung

Ev. Kirchengemeinde Hunnebrock-Hüffen-Werfen
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Technologiezugang verbessert Leben

Lediglich Beschaffung von Geräten zur Digitalisierung

Ev.-luth. Marien Kirchengemeinde Stiftberg
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Techtogether

Mit dem Projekt Techtogether wollen wir die digitale Teilhabe unserer Kliente:innnen in der Wiedereingliederung und im Bereich Kinder und Jugend verbessern. Im übergeordneten Teil erfolgt die Implementierung einer Software in allen relevanten Einrichtungen zum Übersetzen von Texten und Korrespondenz in leichte Sprache. Im zweiten Teil setzt ein Projekt mit Klient:innen (15-45 Jahre) im Ambulant Psychiatrischen Zentrum um. Hier spielt das Arbeitstraining eine relevante Rolle in den tagesstrukturierenden Angeboten. Im neuen Arbeitsbereich '„Medienkommunikation & –design“ installieren wir eine interne Redaktion von Klient:innen. Der Name der Redaktion, Inhalte (bspw. Information von psych. erkrankten Menschen für psych.erkrankte Menschen) sowie Veröffentlichungsformat(e) werden partizipativ mit den Klient:innen mit entwickelt. Im geschützten Raum erlernen und erweiteren Klient:innen digitale Kompetenzen im Bereich Homepages, Content und Grafik. Inhalt.

Diakonisches Werk Bonn und Region gGmbH
Bonn
Diakonie
Anschub
2025
98.100€

Teilbarrierefreier Umbau Kinderzentrum

Der teilbarrierefreie Umbau des Kinder- und Jugendtreffs Sit Down ermöglichte eine bessere Zugänglichkeit für alle Besucher. Die Maßnahme förderte die Inklusion und schuf einen Raum, in dem Kinder und Jugendliche unabhängig von körperlichen Einschränkungen aktiv teilnehmen können.

Leben im Stadtteil e.V.
Bochum
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2013
61.300€

Teilhabe 65+ im digitalen Zeitalter

Ziel des Projektes ist die Förderung der Teilhabe am digitalen Leben der Zielgruppe 65+ zu stärken. Der Zielgruppe 65+ sollen verschiedene technische Endgeräte bereitgestellt werden, die ihrer Bedürfnisvielfalt nachkommen. Das heißt, für Personen mit einer eingeschränkten Technikkornpetenz sollen vor allem sprachbasierte Anwendungen den Einstieg mit der Technik ermöglichen. Bei Personen, die bereits erfahrener in der Anwendung von Technik sind, wird durch die Tablets eine Teilhabemöglichl<eit bereitgestellt. Da während des Projektes die Möglichkeit besteht, digitale Endgeräte kostenfrei auszuleihen, wird auch Personen mit geringem Einkommen eine Teilhabe ermöglicht.

DRK-Senioren-Stift Mark GmbH
DRK
34.822€

Teilhabe durch digitale Betreuung

Das HELLA Kinderhaus betreibt zwei Kindertagesstätten. Durch die beantragten Mittel sollen Kinder, die nicht in der Notbetreuung versorgt werden können, digitale Teilhabe am Betreuungsangebot erhalten. Zudem sollen Mitarbeiter*innen für das Homeoffice ausgestattet werden.

Lichtpunkt Familie e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
12.977€

Teilhabe durch digitale Bibliothek

Die Stift Tilbeck GmbH ist ein katholischer Dienstleister mit vielfältigen Angeboten in den Bereichen Eingliederungshilfe und Pflege. Ziele des Projekts ist es, das Thema Digitale Teilhabe bei den Bewohner(innen) der Senioreneinrichtungen zu platziern. Dies soll über die Einrichtung einer Bibliothek mit verschiedensten digitalen Geräten erfolgen.

Stift Tilbeck GmbH
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.

Teilhabe durch digitale Bildung für Kinder und Jugendliche

Die Evangelische Jugendhilfe Iserlohn-Hagen gGmbH ist in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Erziehungshilfen, der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfe, der Schulsozialarbeit, des offenen Ganztag und der Tageseinrichtungen für Kinder mit ca. 500 Beschäftigten tätig. Ziel des hier zur Förderung beantragten Projektes ist es, zukünftig benachteiligten Kindern und Jugendlichen Teilhabe an einer anwachsenden digitalisierten Gesellschaft zu ermöglichen, um sie somit u.a. gut auf das Berufsleben vorzubereiten.

Evangelische Jugendhilfe Iserlohn-Hagen gGmbH
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
94.997€

Teilhabe durch digitale Wege für Menschen mit Behinderungen

Mit dem o.g. Modellprojekt sollen in einem innovativen Projekt digitale Teilhabemöglichkeiten für insgesamt 550 Nutzer*innen mit Behinderung erschlossen werden. Neben dem Kompetenzgewinn und den weiteren Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinde-rung soll mit dem Projekt ermöglicht werden, dass Nutzer*innen auch in Ausnahmesituationen, wie der Corona-Krise, dazu befähigt werden, dass soziale Kontakte aufrechterhalten werden und die digitalen Medien als Kontakt-, Kommunikations- und Freizeitmöglich

Lebenshilfe Brakel Wohnen Bildung Freizeit gGmbH
Brakel
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Modell
2020
584.500€

Teilhabe durch digitale Welten für Geflüchtete

Die Malteser Werke gGmbH betreut im Auftrag des Landes NRW an acht Standorten in acht Zentralen Unterbringungseinrichtungen und einer Erstaufnahmeeinrichtung Geflüchtete. Nach der Antragstellung auf Asyl leben die Geflüchteten bis zwei Jahren in den Einrichtungen. Ziel dieses Projektes ist es, den Geflüchteten in allen Einrichtungen digitale Teilhabe zu ermöglichen.

Malteser Werke gGmbH
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
100.000€

Teilhabe durch Ehrenamt

Im Projekt „Ehrenamt im Vringstreff für digitale Teilhabe auf Augenhöhe – für und mit von Wohnungslosigkeit betroffene(n) Menschen“ geht es darum, ein Digitales-Ehrenamt-Programm zur Stärkung digitaler Teilhabe zu entwickeln und zu implementieren. Im Zentrum steht die Gewinnung von Ehrenamtlichen aus der Zielgruppe im Rahmen eines Peer-to-Peer-Ansatzes und von Ehrenamtlichen aus gesicherten Lebensverhältnissen im Sinne eines Inklusions-Ansatzes für Begegnungen auf Augenhöhe. In insgesamt 20 Terminen der digitalen Lernwerkstatt im Vringstreff im Laufe des Jahres 2025 können die Ehrenamtlichen in ihre Aufgabe eingeführt werden, im Rahmen eines fachlich gesicherten Know-how-Transfers an die Teilnehmenden der Lernwerkstatt. Im Folgejahr geht es um die weitere Etablierung des Ehrenamtlichen-Programms, die Sicherung der Struktur der Inhalte-Vermittlung und die Bindung der Ehrenamtlichen an die digitale Lernwerkstatt mitsamt der Realisierung weiterer Termine in entsprechender Frequenz.

Vringstreff e.V.
Köln
Diakonie
Anschub
2025
54.660€

Teilhabe durch Medienkompetenz für junge Menschen

Die Kontakt- und Beratungsstelle für Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen will die digitalen Teilhabechancen der Zielgruppe erhöhen durch die Qualifizierung zweier Mitarbeitenden, Erstellung eines medienpädagogischen Konzeptes, die Anschaffung von 15 Tablets, die auch zum Verleih gedacht sind sowie weitere Schulungen des Teams und von „digitalen Helfern“, die dann die jungen Menschen entsprechend schulen und begleiten können.

Die Kette e.V. JuBeKo
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
94.427€

Teilhabe im Alter fördern

Das Modellprojekt stärkte die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen in ihrer dritten und vierten Lebensphase. Durch innovative Ansätze und gezielte Maßnahmen wurden soziale Netzwerke aufgebaut, die Lebensqualität verbessert und ein aktives Miteinander in der Gemeinschaft gefördert.

Theresia-Albers-Stiftung
Hattingen
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Modell
2008
297.200€

Teilhabe und Gesundheit für MmB stärken

Die Köln-Ring gGmbH ist eine Einrichtung der Eingliederungshilfe in Trägerschaft der Stegerwald-Stiftung und des Caritasverbandes Köln. Sie betreut in Köln ca. 450 psychisch kranke und behinderte Menschen. Im Rahmen des Projekts soll (auch in Krisenzeiten) eine adäquate Betreuung aller Klient*innen sichergestellt, Ihnen eine sinnstiftende Tagesstruktur angeboten und digitale Teilhabe ermöglicht werden. Ziel ist es, Entlastung sowohl für die Klient*innen als auch für die Mitarbeitenden zu schaffen, indem der Erhalt der Gesundheit gefördert und barrierefreies Arbeiten ermöglicht wird.

Köln-Ring gGmbH
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
32.541€

Teilhabe von Anfang an

Zielgruppe Kinder, die nicht sprechen oder Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren, die weniger als 50-100 Wörter sprechen und überwiegend 1 bis 2-Wort-Sätze äußern, und ihr Umfeld (Familie, KiTa) Ausgangslage/Problembeschreibung Die meisten nicht-/kaum-sprechenden Kinder werden ohne Talker eingeschult. Ein Talker kann bereits im Elementarbereich genutzt werden, um Teilhabe in KiTA und Freizeit mit der Familie und Freunden zu ermöglichen. Durch unser Projekt soll das Nutzen einer gelingenden Kommunikation mit dem Talker erlebbar gemacht werden und der Mehrwert durch z.B. mehr Zufriedenheit des Kindes und weniger herausforderndem Verhalten Barrieren abbauen. Auch bei den Eltern, Kitas und dem Umfeld des Kindes soll durch unser Projekt ein Lernprozess angestoßen werden. Durch das Ausleihen der Geräte erleben sie, dass ihr Kind sich mithilfe des Talkers mehr verbal-sprachlich äußert, zufriedener ist und auch von außenstehenden Personen verstanden wird.

Menschen im Zentrum e.V.
Mönchengladbach
Der Paritätische
Anschub
2025
30.135€

Teilstationäres Wohnheim für Inklusion

Durch den Umbau des Ostflügels wurde ein modernes Wohnheim geschaffen, das 32 Menschen mit Behinderungen ein inklusives Umfeld bietet. Die Maßnahme förderte Selbstständigkeit und Gemeinschaft, indem sie barrierefreie Räume und soziale Unterstützung für ein erfülltes Leben bereitstellte.

Franz Sales Wohnen GmbH
Essen
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Invest
1999
165.659€