Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Tablets für Kitas stärken digitale Kompetenzen

Ziel des Vorhabens ist die digitale Ausstattung der angeschlossenen Kitas mt Tablets, um die Anschlussfähigkeit der Mitarbeitenden an digitale Formate - hier insbesondere der Einsatz von Videokonferenzen und -gesprächen - herzustellen.

Evang. Kirchenkreis Tecklenburg Kindergartenverbund
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Tablets öffnen neue Bildungschancen

BOJE [Berufliche Orientierung Junger Erwachsener] ist ein Projekt zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses für schulmüde Jugendliche und junge Erwachsene, die auf ihrem bisherigen Lebensweg vielfältigen Problemlagen ausgesetzt waren. Zur Abmilderung der Folgen der Corona-Krise, aber auch zur Förderung von sozialer Teilhabe und Verbesserung der Chancen auf dem Ausbildungs- und/oder Arbeitsmarkt werden für alle Teilnehmenden dieses Angebots Tablets angeschafft. Zur Vermittlung von notwendigen Fähigkeiten zur Arbeit mit diesen Geräten sind entsprechende Schulungen und Lerninhalte mit zwei Unterrichtsstunden über das ganze Schuljahr hinweg fest im Lehrplan verankert.

SKF Arbeit und Integration Ratingen gGmbH
Deutscher Caritasverband Köln e.V.
94.530€

Tablets öffnen neue Welten für Menschen mit Behinderungen

Die Stift Tilbeck GmbH ist ein katholischer Dienstleister mit vielfältigen Angeboten in den Bereichen Eingliederungshilfe und Pflege. Ziele des Projekts, das im Bereich des stationären Wohnens (Mernschen mit Behinderung) angesiedelt ist, sind: Implementierung von Tablets in den Häusern des stationären Wohnens, Digitale Möglichkeiten testen/-nutzen (mit den Tablets Umgehen etc.), Aufbau von Digital-Unterstützern (für die Bewohner(innene)), Auf- und Ausbau hybrider Beratung im Case Management.

Stift Tilbeck GmbH
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
84.500€

Tablets öffnen Senioren digitale Welten

Das Zentrum für Bildung und Begegnung, das in erster Linie Seniorinnen und Senioren als Zielgruppe hat, will über die Anschaffung von 20 Tablets, die zum Verleih gedacht sind und die Beauftragung einer externen Dienstleisterin ältere Menschen entweder in der eigenen Häuslichkeit in einer 1:1 Betreuung und weitere in Kleingruppen im Umgang mit den digitalen Möglichkeiten schulen. Ein Raum soll als Konferenzraum ausgestattet werden. So können sie an verschiedenen Angeboten des Zentrums teilnehmen. Über die Entwicklung verschiedener Handbücher, Lernvideos und Schulungen sollen Kursleitungen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren lernen, die Angebote für die älteren Menschen digital durchzuführen.

MargareteGrundmann-Haus
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Tablets und Schulungen für alle Generationen

Der Antragstellende ist in verschiedenen sozialen Bereichen tätig und will durch das Vorhaben Online-Beratung und Videokonferenzen mit den verschiedenen Zielgruppen verbessern. Dies soll durch die Anschaffung und Verleihmöglichkeit von 30 Tablets und Zubehör sowie den Schulungen im Bereich Medienkompetenzen für unterschiedliche Zielgruppen umgesetzt werden.

Diakonisches Werk im Ev. Kirchenkreis Herford e.V.
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
19.320€

Tablets und Training für Jugendliche

Der überregional tätige Träger der freien Jugendhilfe will für 120 stationär untergebrachte Jugendliche die entsprechende Anzahl an Tablets anschaffen und über die Einstellung einer 0,5 Stelle als IT-Beauftragten ein Devicemanagement-System einrichten, damit die Geräte entsprechend verwaltet werden können. Nach eigener Qualifizierung übernimmt die IT-Fachkraft die Online-Schulung der Jugendlichen in der Handhabung der Geräte.

Wellenbrecher e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Tablets verbinden einsame Senioren

Das Netzwerk möchte ein Projekt starten, bei dem über den Einsatz von Tablets an ca. 20 vereinsamte Senioren Kontakt gepflegt wird. Den Senioren sollen die Tablets zur Verfügung gestellt werden. Sie werden im Umgang mit den Medien vertraut gemacht Neben der Betreuung über Videokonferenzen sollen auch persönliche Gruppentreffen durchgeführt werden, bei denen u. a. technische Fragen, geklärt und Schulungen und auch Spielenachmittage durchgeführt werden können.

Ev. Kirchengemeinde Rheinkamp
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
38.269€

Tablets verbinden Familien und Bildung

Der Antragstellende will für seine sieben Kindertagesstätten, von denen vier Familienzentren sind, insgesamt 120 I-Pads und 7 Aufbewahrungsschränke anschaffen, um Kontakt mit den Eltern zu halten sowie die Tablets in den pädagogischen Alltag zu integrieren. Hierzu sind auch Schulungen für die Mitarbeitenden als auch für die Eltern vorgesehen.

Lebenshilfe Neuss gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Tablets verbinden Generationen im Seniorenzentrum

Das Seniorenzentrum St. Martin, eine stationäre Alteneinrichtung, bietet 102 Plätze für Bewohner*innen mit unterschiedlichen Pflegebedarfen. Zum Träger des Seniorenzentrums, der kath. Altenhilfe e.V., gehören eine Demenzwohngruppe, ambulante Sozialstationen und ein haushaltsnaher Dienst.
Geplant ist die Neuanschaffung von Tablets und entsprechenden Zimmerhalterungen. Ziel ist es, im Seniorenzentrum auf digitalem Wege Betreuungsangebote durchzuführen, Telemedizin in einem geschützten, privaten Raum zu ermöglichen und die Kommunikation mit Angehörigen einfach zu gestalten.

Senionrenzentrum St. Martin, Katholische Pflegehilfe
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
66.135€

Tablets verbinden Kitas und Familien

Der DRK Kreisverband Bielefeld ist Träger von 11 Kindertagesstätten. Um auch in Krisenzeiten mit Eltern und Kindern im Kontakt zu bleiben zu können, sollen die Kita-Gruppen mit Tablets ausgestattet werden.

DRK Kreisverband Bielefeld e.V.
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.V.

Tagesbegegnungsstätte für Demenzbetroffene

Die Errichtung einer Tagesbegegnungsstätte bot demenziell erkrankten Menschen und ihren pflegenden Angehörigen einen Ort der Unterstützung und Entlastung. Die Einrichtung schuf durch ihre Gestaltung eine positive und fördernde Umgebung, die den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen gerecht wurde.

Kath. Kirchengemeinde St. Ida Münster-Gremmendorf
Münster
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2001
146.536€

Tagescafe und Garten für Senioren

Die Errichtung eines Tagescafes und die Erweiterung der Gartenfläche schufen neue Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten für Senioren. Diese Maßnahmen förderten das Wohlbefinden und die Gemeinschaft der Bewohner, indem sie einen angenehmen Ort zum Verweilen und Kontakte knüpfen boten.

Heimstatt St. Barbara e.V.
Duisburg
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
1999
12.373€

Tagesstätte für psychische Gesundheit

Die Einrichtung bot Menschen mit psychischen Behinderungen einen sicheren Ort für Begegnung und Unterstützung. Durch individuelle Betreuung und gemeinschaftliche Aktivitäten wurde die soziale Integration gefördert und das Wohlbefinden der Teilnehmer nachhaltig gestärkt.

Reselve gGmbH
Siegen
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2018
405.600€

Tagesstätte für psychische Gesundheit

Durch den Erwerb und Umbau eines Gebäudes wurde eine neue Tagesstätte für psychisch beeinträchtigte Menschen geschaffen. Diese Einrichtung bietet eine sichere Umgebung und fördert die soziale Integration, indem sie individuell angepasste Programme und Aktivitäten bereitstellt.

Die Klinke GmbH
Herford
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2006
283.400€

Tagesstruktur LebensLust für Senioren

Mit der Errichtung und Erstausstattung des Tagesstrukturangebotes LebensLust entstand ein neuer, eigenständiger Bereich im Pflegeneubau Haus Thomas. Diese Maßnahme bietet Senioren eine verbesserte Betreuung und fördert ein aktives, soziales Miteinander in einer modernen Umgebung.

Alexianer Münster GmbH
Münster
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2009
414.400€

Tagungszentrum für Senioren

Im Rahmen der Fördermaßnahme wurde ein modernes Tagungszentrum speziell für Senioren errichtet. Es bietet Raum für Begegnungen, Veranstaltungen und Weiterbildungen, um den sozialen Austausch und die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu fördern und zu unterstützen.

GKS Inklusive Dienste gGmbH
Frechen
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2017
385.900€

Talentboxen entdecken mit digitaler Talentkarte

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Erprobung von Talentboxen in Verbindung mit einer digitalen Talentkarte, um eine digital unterstützte Berufsorientierung für Jugendliche, die sie selbst gestalten, zu etablieren. In die Entwicklungsphase sollen 500 Jugendliche eingebunden werden.

Talentfabrik gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
99.750€

Technik entdecken, Familie verbinden

Es werden 4 Tablets, und 4 Laptops angeschafft um einen verbesserten Kontakt mit den Eltern zu ermöglichen und z. B. Spielsituationen der Kinder in Videos festzuhalten. Handpuppen etc. ermöglichen die Produktion von Videoclips zur Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten bei (Konflikt-) Situationen zu Hause. Mit den Tablets sollen gemeinsam mit den Kindern die digitalen Möglichkeiten entdeckt und die Kinder bei der Nutzung der digitalen Technik kindgerecht begleitet werden.

Caritasverband Steinfurt e.V.
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.

Technik für alle Einkommensschwache Jugendliche

Ziel des Vorhabens ist es, einkommensschwachen Teilnehmenden in den Maßnahmen und Kursen des Vereins die Möglichkeit zu geben, sich einen Laptop möglichst niedrigschwellig, bürokratiearm und kostenfrei ausleihen zu können. Dazu gehört eine passgenaue Software, eine Einführung in die technischen Grundlagen und die Anwendung der relevanten Programme. Die Angebote sollen zunächst für Jugendliche und junge Erwachsene gelten. Durch das Erlernen im Umgang mit der Technik soll die Eigenständigkeit in der Umsetzung ganz praktischer Dinge (Online-Fomulare ausfüllen u.a) ausgebildet werden.

IN VIA Unna e.V, Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
68.805€

Technik gegen Einsamkeit bei Senioren

Mit diesem Projekt sollen drei Einrichtungen der BDB Bergische Diakonie Betriebsgesellschaft gGmbH gefördert werden, die vorrangig stationäre Betreuung und Pflege für Senior*innen, insbesondere an Demenz erkrankte anbieten. Für sie soll mit Hilfe neuer digitaler Technik eine Überwindung von Einsamkeit und Isolation erreicht werden. Für die Mitarbeitenden soll eine mobile Pflegedokumentation per Tablet eingeführt werden.

BDB bergische Diakonie Betriebsgesellschft gGmbH
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
98.432€