Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Telemedizin fördert Pflege im Dichterviertel

Das Evangelische Wohnstift Dichterviertel ist eine diakonische Alteneinrichtung mit drei Wohnbereichen, auf denen insgesamt 101 Bewohner aller Pflegegrade versorgt werden (vgl. Förderantrag SW-1-670-D für die gleiche Einrichtung). Mit diesem zweiten für die gleiche Einrichtung gestellten Förderantrag soll dort im Rahmen der stationären Pflege Telemedizin eingeführt werden.

Ev. Wohnstifte Gmbh
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

TEO on Tour

Die zunehmende Digitalisierung in allen Lebensbereichen erfordert eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit aktuellen und zu erwartenden technischen Neuerungen. Mit Beratungen, Workshops, Schulungen, Anleitungen zu allgemeinen Themen im Umgang mit Smartphone, Tablet und Co. sowie individueller Einzelbetreuung soll mit dem Projekt TEO on Tour: Technik.Einfach.Ortsnah dem steigenden Bedarf an individuellen Unterstützungsangeboten für die Klientel des Caritasverbandes in den Tagespflegen, Werkstätten, Wohngemeinschaften, Tagesstätten und Wohnhäusern Rechnung getragen werden. Im Hinblick auf den teilweise mobilitätseingeschränkten Personenkreis ist ein lebensweltorientierter Handlungsansatz angezeigt. Mit der Implementierung eines vor Ort erreichbaren Schulungs- und Beratungsangebotes wird an dieser Stelle der niedrigschwellige Zugang zum o.g. Thema erreicht.

Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.V.
Coesfeld
Caritas
Anschub
2025
94.876€

TESDIGO

TESDIGO - Teilhabe stärken- digital und gesellschaftlich an der OGS
Das Vorhaben TESDIGO zielt darauf, die digitale Medienkompetenz von Kindern an Offenen Ganztagsschulen (OGS) zu stärken und ihnen einen sicheren Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Oft erfahren sie Cybermobbing, Hass, Hetze und digitale Gewalt im Netz. Das Projekt verschafft den Kindern einen autonomen geschützten Zugang zu digitalen Technologien, befähigt sie, diese zu nutzen, und fördert einen kompetenten, selbstbestimmten und kritischen Umgang im Netz. Die Zielgruppe sind 810 Kinder und 80 Mitarbeitende an 6 Offenen Ganztagsschulen (OGS) im Alter von 6-10 Jahren in Moers, Krefeld, Wesel, Dinslaken. Konkrete Maßnahmen: Einführung eines digitalen Führerscheins, Weiterbildung der Mitarbeitenden, Digital Streetworking auf einem geschützten Server, Erstellung eines Basismedienbildungskonzepts mit einem Werkzeugkoffer, der auf alle OGS übertragbar ist.

Internationaler Bund- IB West gGmbH
Köln
DRK
Anschub
2025
99.996€

Theaterprojekt Staying Alive

Staying Alive brachte Kindern und Jugendlichen die aufregende Welt des Theaters näher. Mit kreativen Workshops und beeindruckenden Aufführungen förderte das Projekt nicht nur künstlerische Fähigkeiten, sondern auch Teamgeist und Selbstbewusstsein. Es bot eine Bühne für junge Talente und inspirierte ein breites Publikum.

Sommerblut Kulturfestival e.V.
Köln
ohne
Modell
2012
85.700€

Theaterprojekt verbindet digital MmB

Der gemeinnützige Verein GLANZSTOFF hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung die Möglichkeit zu geben, Kultur selbstbewusst und unter professionellen Bedingungen gemeinsam mit nicht-behinderten Menschen zu gestalten. Das Projekt „Theater digital“ soll Menschen mit Behinderung zukünftig die Möglichkeit geben, an Theaterprojekten mit digitalen Proben und Live-Aufführungen teilzunehmen. Neben der Förderung von Chancengleichheit im Hinblick auf kulturelle Aktivitäten wird damit auch das Ziel verfolgt, die teilnehmenden Mitglieder der Zielgruppen über die internetbasierten Proben in gemeinsame Aktivitäten des Ensembles einzubinden und so Einsamkeit und Isolation zu überwinden.

GLANZSTOFF- Akademie der inklusiven Künste e.V.
Der Partätische Landesverband NRW
100.000€

Therapeutische Reithalle für Inklusion

Am Anna-Katharinenstift entstand eine Reithalle, die exklusiv dem therapeutischen Reiten dient. Diese Maßnahme förderte die körperliche und psychische Entwicklung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen und schuf einen Raum der Inklusion und des Wohlbefindens für alle Beteiligten.

Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
Dortmund
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2005
288.500€

Therapeutische Reithalle für Inklusion

Die Errichtung einer Reithalle ermöglichte Therapieangebote für Menschen mit Behinderungen. Durch den gezielten Einsatz von Pferden konnte die körperliche und geistige Entwicklung gefördert werden. Das Projekt stärkte die sozialen Bindungen und schuf einen inklusiven Raum für Gemeinschaft.

Stiftung Bethel
Bielefeld
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
1994
409.034€

Therapeutische Reithalle Neubau

Durch den Neubau einer therapeutischen Reithalle wurde die Betreuung und Förderung von Menschen mit Behinderungen erheblich verbessert. Die neue Halle bietet optimale Bedingungen für therapeutisches Reiten, was zur physischen und psychischen Stärkung der Teilnehmer beigetragen hat.

Vincenzheim Ausbildungsstätte e.V.
Dortmund
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Invest
2005
196.000€

Therapeutische Reithalle Neubau

Der Neubau einer Reithalle für therapeutisches Reiten ermöglichte Menschen mit Behinderungen eine gezielte Förderung ihrer motorischen und sozialen Fähigkeiten. Durch die Maßnahme wurden ideale Bedingungen geschaffen, um therapeutische Angebote nachhaltig zu verbessern und Inklusion zu fördern.

Fortuna e.V.
Stadtlohn
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
1996
89.476€

Therapeutische Sinnesstationen

Durch die Errichtung von 14 erlebnisorientierten Stationen im Außengelände wurde das therapeutische Angebot für Menschen mit Behinderungen erweitert. Diese Stationen fördern die sensorische Wahrnehmung und bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern neue Möglichkeiten zur Entfaltung und Entspannung.

DRK-Soziale Einrichtungen des Kreisverbandes Steinfurt gGmbH
Steinfurt
DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2005
35.000€

Therapeutische Wiedereingliederung fördern

Eine Einrichtung wurde geschaffen, um Menschen mit Behinderungen durch therapeutische Arbeit erfolgreich in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Das Projekt ermöglichte eine nachhaltige Unterstützung und eröffnete neue berufliche Perspektiven für die Teilnehmenden.

Arche e.V.
Dortmund
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Invest
2001
98.730€

Therapeutischer Garten für Senioren

Die Neugestaltung der Außenanlagen eines Seniorenzentrums hat einen therapeutischen Garten für Demenzerkrankte hervorgebracht. Dieser fördert Wohlbefinden und Lebensqualität durch speziell angelegte Wege, Duft- und Tastgärten, die positive sensorische Erlebnisse bieten.

Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Bielefeld
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Invest
2011
70.000€

Therapeutischer Garten für Senioren

Die Neugestaltung der Gartenanlage förderte das Wohlbefinden der Bewohner eines Altenpflegeheims. Der Garten bietet eine therapeutische Umgebung, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz abgestimmt ist, und unterstützt deren geistige und körperliche Gesundheit.

Pilgerheim Weltersbach
Leichlingen
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2013
70.000€

Therapeutischer Gartengenuss für Senioren

Die Umgestaltung eines Gartens in einer Pflegeeinrichtung bot Menschen mit dementiellen Ausfallerscheinungen einen neuen, sicheren Außenbereich. Der Garten förderte durch therapeutische Gestaltungselemente das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bewohner und schuf einen Ort der Ruhe und Begegnung.

Vinzentinerinnen Köln gGmbH
Köln
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Invest
2011
50.000€

Therapeutisches Bewegungsbad erneuert

Die Sanierung des Schwimmbeckens und der Wasseraufbereitung in der Pflegestation ermöglichte eine verbesserte therapeutische Nutzung für Senioren und Menschen mit Behinderungen. Durch diese Maßnahme wurde die Qualität und Sicherheit der Wassertherapie deutlich erhöht.

Aktion Friedensdorf e.V./Friedensdorf International
Dinslaken
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
1999
81.091€

Therapeutisches Reiten im Grünen

Durch den Erwerb eines ländlichen Grundstücks wurde die Grundlage für therapeutisches Reiten geschaffen. Diese Maßnahme fördert die körperliche und emotionale Entwicklung von Menschen mit Behinderungen und stärkt deren Integration und Wohlbefinden in einer naturnahen Umgebung.

Trägerverein für das Franz Sales Haus zu Essen
Essen
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Invest
2004
161.300€

Therapeutisches Zentrum für Inklusion

Mit der Umwandlung eines bestehenden Gebäudes entstand ein modernes therapeutisches Zentrum. Es bietet Menschen mit Lern- und geistigen Behinderungen betreutes Wohnen und Arbeiten. Die umfassende Ausstattung sichert eine ganzheitliche Betreuung und stärkt das soziale Miteinander.

Kaiserswerther Diakonie
Düsseldorf
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
1998
204.517€

Therapie- und Lernzentrum für Kinder

Der Bau eines neuen Therapie- und Beschulungsbereiches hat die Lebensqualität und Bildungschancen für Kinder mit Behinderungen erheblich verbessert. Diese Initiative förderte ihre Entwicklung und Integration, indem sie spezialisierte Unterstützung und eine inklusive Lernumgebung bereitstellte.

Aktion Friedensdorf e.V. - Friedensdorf International
Dinslaken
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2003
149.600€

Therapie- und Sinnespark Bau

Der Therapie- und Sinnespark wurde erfolgreich für demente und nicht orientierte Senioren geschaffen. Er bietet eine beruhigende Umgebung, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist und fördert ihre Lebensqualität durch gezielte Sinnesreize und therapeutische Angebote.

Kath. Kirchengemeinde St. Anna
Verl
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Invest
2002
140.600€

Therapiegarten für Senioren

Ein geschützter Therapiegarten wurde für Senioren mit demenziellen Erkrankungen in einer Altenpflegeeinrichtung geschaffen. Der Garten bietet einen sicheren Raum zur Entspannung und Aktivierung der Sinne, fördert das Wohlbefinden und unterstützt therapeutische Maßnahmen in der Pflege.

DiakonieVerband Brackwede - Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbH
Bielefeld
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2013
80.000€