Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Stärkung sozialer Teilhabe durch Digitalisierung

Der VIADUKT e.V. bietet Menschen mit psychischen Behinderungen aller Altragsgruppen Hilfen an, Dazu betreibt er eine Kontakt- und Beratungsstelle, eine Tagesstätte mit 25 Plätzen, einen Fachdienst "Ambulant Betreutes Wohnen" und einen Fachdienst "Ambulante Kinder- und Jugendhilfe" sowie einen Treff "Ü65". Mit dem Projekt soll die Arbeitsweise des Vereins digitalisiert werden und die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen soll in digitaler und damit sozialer Teilhabe gestärkt werden.

VIADUKT e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
97.682€

Stärkung suchtbelasteter Familien

Durch gezielte Projektarbeit wurden Kinder aus suchtbelasteten Familien unterstützt, um ihre Resilienz zu stärken und ihnen neue Perspektiven aufzuzeigen. Die Maßnahmen förderten ihr Selbstbewusstsein und halfen, ein stabiles soziales Umfeld zu schaffen, das langfristig positive Auswirkungen hat.

Diakonie Soziale Dienste GmbH
Siegen
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Modell
2007
93.600€

Stärkung und Unterstützung durch Digitalisierung

Zu Beginn des Vorhabens soll eine Bedarfsanalyse erfolgen, auf deren Basis ein digitales Konzept für Frauen mit sexualisierten Gewalterfahrungen in ihrer Kindheit oder Jugend erarbeitet werden soll. Mittels einer externen Dienstleisterin soll die Webpräsenz der Anlauf- und Beratungsstelle barrierefrei neugestaltet und weitere digitale Angebote, wie die Videoberatung ausgebaut werden. Weiterhin sollen online-Fortbildungen und digitale Supervisionen ermöglicht sowie ein digitales Konzept für das interne Café erarbeitet und umgesetzt werden. Die Mitarbeiterinnen sollen durch die externe Dienstleisterin zu Online-Trainerinnen qualifiziert werden.
Für die Koordinierung des Vorhabens wird eine 25%Stelle eingerichtet. Diese ist in dem Antrag für zwei Jahre vorgesehen, kann aber im Rahmen der Förderung nur für ein Jahr eingesetzt werden.

Wildwasser Bielefeld e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Stärkung von Familien durch digitale Beratung

Der Verein Familiensache e.V. in Köln entwickelt individuelle und passgenaue Hilfen für Familien in der schwierigen Lebenssituation Trennung/Scheidung. Ziel ist es, die digitale Infrastruktur des Vereins zu verbessern, um die Beratungen sowie die persönlichen Kontakte mit den Zielgruppen digital zu ermöglichen.

Familiensache e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Stärkung von Familien durch Digitalisierung

Die Familienhilfe Frechen unterstützt und berät Familien, welche sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Hierzu gibt es die Angebote Ambulante Hilfen, Frühe Hilfen sowie eine teilstationäre Tagesgruppe für Kinder. Ziel des Projekts ist es, die digitale Infrastrukur zu verbessern, um so die notwendigen persönlichen Beratungen und Kontakte weiterhin zu gewährleisten und so Kindeswohlgefährdungen zu verhindern.

Gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste im Rhein-Erft-Kreis
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
57.625€

Stärkung von Familien durch Digitalisierung

Das Vorhaben ist auf den Mutter-Kind-Bereich-bezogen, in dem 27 zumeist alleinerziehende Mütter (manchmal auch Väter) mit ihrem Kind oder Kindern in fünf Betreuungsbereichen leben, um ihre Erziehungsfähigkeit zu stärken und den Kindern Schutz zu gewähren. Um die Selbstbefähigung der Eltern zu verbessern, ist auch die Bereitstellung von digitalen Angeboten erforderlich. Hierzu sollen 10 Laptops, 5 Drucker, Zusatzgeräte und Software angeschafft werden. Die Laptops stehen zum Verleih, die Mitarbeitenden und die Zielgruppe werden themenspezifisch geschult. Es wird eine IT-Stelle (10,5Std./Woche) für die Einrichtung und Begleitung geschaffen.

St. Vincenz JugendhilfeZentrum e.V.
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
33.669€

Stärkung von Familien im Pelikanhaus

Durch den Neubau des Pelikanhauses werden Möglichkeiten geschaffen, den Familien durch die Unterbringung in unmittelbarer Nähe des Kindes Entlastung zu bieten, das Familiensystem zu stärken und durch die Anwesenheit der Familienangehörigen bei den erkrankten Kindern den Ge-nesungsprozess zu fördern

Ludgerus-Kliniken Münster GmbH
Münster
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2020
700.000€

Stärkung von Frauen durch Technologie

Die Frauenberatungsstelle Düsseldorf e. V. ist partei- und konfessionsunabhängig und engagiert sich in den Bereichen des frauenspezifischen Opferschutzes und der Unterstützung von Frauen. Die Zielgruppe der Frauenberatungsstelle sind Frauen in besonderen Notlagen, insbesondere wenn diese Gewalt erlebt haben. Mit Hilfe dieses Antrags soll ein neuer Server, eine neue Telefonanlage sowie die passenden mobilen Endgeräte angeschafft werden, um die Beratungs- und Gruppenangebote weiterhin anbieten zu können. Hierzu werden zusätzlich Schulungen für die Mitarbeitenden vorgesehen, die dann als Multiplikator*innen dienen werden.

Frauenberatungsstelle Düsseldorf e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Stärkung von Medienkompetenz in der Gemeinschaft

Inhaltlich deckungsgleich mit SW-1-116-C, 117, 118, 120, 122 Durch eine bessere technische Ausstattung und die dadurch ermöglichten Schulungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes der Hausgemeinschaft St. Benediktus soll die Medienkompentenz der Organisation gestärkt werden. Die Vermittlung von Medienkompetenz an die Bewohnerinnen und Bewohner wird insgesamt die Nutzung digitaler Kommunikationsmedien verstärken und nicht zuletzt der Vereinsamung der Menschen entgegen wirken. Für die Organisation wird darüber hinaus das Ziel der Optimierung von Arbeitsabläufen und der Vermeidung von Medienbrüchen angestrebt.

Caritasverband Düsseldorf e.V.
Diözesancaritasverband für das Erzbistum Köln e.V.

Stärkung von Teilhabe durch digitale Innovationen

Der Antragstellende will zum einen die Aufrechterhaltung der verschiedenen Dienstleistungen während Krisenzeiten erreichen sowie die Verbesserung der Teilhabemöglichkeiten der von ihm begleiteten Menschen mit einer körperlichen, geistigen oder mehrfachen Beeinträchtigung durch eine Verbesserung der digi-talen Infrastruktur (W-Lan-Zugang und Aufbau eines Netzwer-kes, tablets, Software) und einer verstärkten Schulung und An-wendung digitaler Medien.

Vinzenz-Heim Aachen Josefs-Gesellschaft gGmbH
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
99.996€

Stationäres Hospiz für alle Generationen

Der Bau eines stationären Hospizes wurde erfolgreich abgeschlossen, um eine umfassende Betreuung für Senioren, Kinder und Jugendliche sowie Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen. Diese Einrichtung bietet einen Ort des Trostes und der Würde, der alle Generationen in schwierigen Zeiten unterstützt.

Heilig-Geist-Hospiz gGmbH
Unna
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Invest
2014
700.000€

Stätte für aktive Selbständigkeit

In der modellhaften Bildungs- und Sportstätte wurde die körperliche und geistige Selbständigkeit im Alter gefördert. Durch innovative Ansätze und gezielte Aktivitäten konnten Senioren ihre Autonomie stärken und ein aktives, selbstbestimmtes Leben führen.

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Mönchengladbach e.V.
Mönchengladbach
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.V.
Invest
1999
546.571€

Strategien für eine vernetzte Zukunft

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie, um die vielfältigen Angebote und Dienste des Verbandes auch digital zu übersetzen und neue Kooperationsformen - digital und analog - aufzubauen. Es sollen Leitlinien und bereichsübergreifende Standards entwickelt und definiert werden. Fester Bestandteil des anwendungsorientierten Konzepts ist die Entwicklung einer Strategie zur Befähigung der Kunden und Kundinnen zur Nutzung digitaler Medien.

Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
Caritasverband Bistum Köln e.V.
55.964€

Strukturverbesserung für Inklusion

Durch umfassende strukturverbessernde Maßnahmen wurde die Wohnstätte für Menschen mit Behinderungen modernisiert. Die Renovierungen schufen eine barrierefreie und einladende Umgebung, die das Wohlbefinden der Bewohner förderte und die Inklusion im täglichen Leben unterstützte.

AWO Unterbezirk Ennepe-Ruhr
Gevelsberg
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.
Invest
2001
162.284€

Suchthilfezentrum für Inklusion

Mit der Errichtung eines neuen Suchthilfezentrums wurde ein sicherer und unterstützender Raum für Menschen mit Behinderungen geschaffen. Die Einrichtung bietet spezialisierte Hilfe und Beratung, um individuelle Bedürfnisse zu erfüllen und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.

Caritasverband für das Stadtdekanat Neuss e.V.
Neuss
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Invest
2005
223.700€

Tablet-Schulungen für lebenserfahrene Generationen

Ziel des Vorhabens die Schulung digitaler Kompetenzen der Senioren und Seniorinnen, sie sollen im Umgang und in der Bedienung von Tablets befähigt werden. Die Zielgruppe soll selbständig von zu Hause aus an digitalen Angeboten teilnehmen und den digitalen Kontakt zu Angehörigen und Freunden und Freundinnen pflegen können. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer werden zur Durchführung von Schulungen ausgebildet und sie begleiten die Zielgruppe. Die Inhalte der Kurse werden mit Medienpädagogen erarbeitet.

DRK Kreisverband Dortmund e.V.
DRK Landesverband Westfalen-Lippe
85.572€

Tablets eröffnen neue Welten

In den stationären Wohneinrichtungen der Stiftung Haus Hall leben ca. 580 erwachsene Menschen, 60 Kinder und Jugendliche und 40 alte Menschen in ca. 70 Wohngruppen. Alle Bewohner und Bewohnerinnen haben eine geistige Behinderung. Es soll in jeder Wohngemeinschaft ein leistungsfähiges und sicheres Tablet zur Verfügung stehen mit dem die Bewohner und Bewohnerinnen die Nutzung des Internets sowie verschiedener Apps ermöglicht werden kann. Durch Anleitung und Schulungen auch unter Einbezug des Bewohnerbeirates werden die Menschen an die Digitalisierung herangeführt.

Stiftung Haus Hall - Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
Deutscher Caritasverband, Diözese Münster
100.000€

Tablets fördern Teilhabe und Betreuung

Der Antragstellende will für das ambulante betreute Wohnen, das er für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung und für Menschen mit einer Suchterkrankung bzw. einer psychischen Beeinträchtigung anbietet, die Voraussetzungen für eine verbesserte Dokumentation, Betreuung und digitale Teilhabe der Klientinnen und Klienten schaffen. Hierzu sollen 10 Tablets und Software für die Mitarbeitenden, 35 Tablets für die Zielgruppen angeschafft und eingerichtet werden. Weiterhin sind Schulungen für Mitarbeitende und Zielgruppen vorgesehen.

Caritasverband Rhein-Sieg e.V.
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
26.237€

Tablets fördern Teilhabe und Bildung

Die Werkstatt für behinderte Menschen ermöglicht Menschen mit einer psychischen Erkrankung berufliche Bildung und Teilhabe. Im Rahmen des Projektes sollen Tablets angeschafft und Schulungen angeboten werden, um die Zielgruppe zu befähigen, die bestehende Infrastruktur zu nutzen. Dadurch wird ihre Medienkompetenz gesteigert.

GVP Bonn-Rhein-Sieg gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
70.882€

Tablets für kindergerechtes Lernen

Die antragstellende Organisation betreut an 3 OGS-Standorten insgesamt rund 600 Kinder. Zur Überwindung der Folgen der Corona-Beschränken, aber auch zur langfristigen Verbesserung der Betreuungs- und Lernmöglichkeiten, soll jeder Standort mit 10 Tablets ausgestattet werden.

Kirchenkreis Leverkusen Jugendwerk
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
23.516€