Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Stärkung durch digitale Teilhabe

Der Verein berät und unterstützt Selbsthilfegruppen und gibt Informationen an Interessierte weiter. Die bisherige digitale Ausstattung lässt Home-Office und die Durchführung von Online-Angeboten kaum zu. Durch eine verbesserte Ausstattung (4 Notebooks und Bildschirme, 1 Kamera, Software) und Schulungen der vier Mitarbeitenden sowie von Selbsthilfegruppen-Mitgliedern sollen Home-Office, Ausbau digitaler Angebote auf der Homepage, Online-Beratung, Videokonferenzen, Online-Gruppen und -Seminare, -Veranstaltungen und interne Bürokommunikation eingerichtet und verbessert werden.

Wiese e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
18.459€

Stärkung durch digitale Teilhabe

Der Kreis 74 e.V. macht sich zur Aufgabe, individuellen und gesellschaftlichen Ursachen von Kriminalität entgegenzuwirken und sozialpädagogisch sinnvolle Alternativen zu freiheitsentziehenden Sanktionen anzubieten. Darüber hinaus unterstützt und fördert er die Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen in die soziale Lebensgemeinschaft. Mit diesem Projekt möchte der Verein seine eigene Arbeit durch Digitalisierung krisenresilienter machen und auch auf Seiten der Zielgruppe digitale Kompetenz und Teilhabe fördern.

Kreis 74 e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Stärkung durch digitale Teilhabe

Die IFAK e. V. ist Trägerin verschiedener Einrichtungen und Maßnahmen im Bereich der interkulturellen Kinder- und Jugendhilfe sowie der Migrationssozialarbeit in Bochum. Mit diesem Projekt sollen die Mitarbeitenden und Angebote digital gestärkt sowie niederschwellige Zugänge zur digitalen Teilhabe der interkulturellen Zielgruppe geschaffen werden. Konkret sollen die Beratungs-stellen der Migrations-sozialarbeit umfangreich digitalisiert und zur Durchführung webbasierter Sprach- und Integrationskurse befähigt werden, die Jugend- und Stadtteilzentren mit Laptops für Besucher und Scan-, Druck- und Kopierlösungen unterstützt werden, die Medienkompetenz der Mitarbeitenden und Nutzer gesteigert, umfangreiche Leihgeräte für das Bildungswerk und die stationäre Jugendhilfe angeschafft sowie Beteiligungsformate für die Zielgruppen geschaffen werden. Weiterhin soll ein Digitalisierungsbegleiter eingestellt und eine barrierefreie Videodarstellung des Trägers angefertigt werden.

IFAK e.V. - Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe - Migrationsarbeit
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
100.000€

Stärkung durch digitale Transformation

Durch den Lockdown sind vielfältige Problematiken für die Führung des Verbandes, den Einrichtungen und Diensten und den beteiligten Mitarbeitenden deutlich geworden. Durch den Ausbau der digitalen Zugänge - fokussiert auf eine erweiterte Ausstattung mit Soft- und Hardware sollen sowohl gesetzliche Vorgaben als auch Aspekte der Personalentwicklung effektiv und effizient erfüllt werden. Nach Implementierung der Arbeitschutz-Lernsoftware werden die Mitarbeitenden zu Multiplikator*innen für ehrenamtlich Tätige geschult.

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Duisburg e.V.
DRK

Stärkung durch digitale Unterstützung

Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Ratingen unterstützt seit über 110 Jahren Familien, Kindern und Jugendlichen und bietet Hilfestellung für Menschen in sozialen, psychischen und wirtschaftlichen
Notlagen. Der Inhalt des Antrags adressiert das Projekt LoGe – Leben ohne Gewalt – können Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, Unterstützung erhalten, um sich aus der Gewaltbeziehung zu lösen und sich ein eigenständiges Leben aufzubauen. Ziel ist eine optimierte digitale Ausstattung und der erweiterten Einsatz unterschiedlicher digitaler Tools.

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Ratingen LoGe
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.

Stärkung durch digitale Zukunftssicherheit

Der Kreisel e.V. ist ein freier Träger der Jugendhilfe, der Beratungs- und Betreuungsleistungen für Kinder, Jugendliche und Familien anbietet. Im beantragten Vorhaben soll primär die Resilienz der Organisation gegenüber zukünftigen Krisen durch die Schaffung einer verbesserten digitalen Infrastruktur erhöht werden.

Kreisel e.V. Emsdetten
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Stärkung durch Digitalisierung im Frauennotruf

Ziel des Vorhabnes ist es, einen qualifizierten Standard in Hinblick auf die Digitalisierung des Frauennotruf Bielefeld langfristig zu etablieren. Der Verein arbeitet an einer neuen Profilierung, die die Digitalisierung konzeptionell und strategisch aufgreift, um die Vorzüge für die Öffentlichkeits- und Fortbildungsarbeit sowie für die öffentliche Meinungsbildung zum Thema sexualisierter Gewalt zu nutzen. Viele gewaltbetroffene Mädchen und Frauen informieren sich inzwischen im Internet über Möglichkeiten der Spurensicherung, Strafanzeige und Unterstützung, daher soll der Zugriff über die gängigen Suchmaschinen geprüft und Maßnahmen zu einem verbesserten Auffinden der Beratungsstelle im Internet ergriffen werden. Ein weiteres Ziel der Digitalisierung unserer Beratungsstelle besteht auch darin, Social Media stärker für die öffentliche Meinungsbildung und zur Einflussnahme auf gesellschaftliche Werte zu nutzen.

Frauennotruf Bielefeld e.V
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
94.961€

Stärkung durch innovative Beratungsangebote

Mit dem Vorhaben möchte IN VIA die Angebotsstrukturen grundsätzlich standortunabhängig gestalten können. Durch alternative Beratungs- und Coachingformen soll der Kontakt zu den Zielgruppen gefestigt werden. IN VIA nutzt bereits viele digitale Formate und befähigt die Zielgruppen in der Anwendung. Ziel ist es auch, neue Menschen zu erreichen und sie in ihrer Medienkompetenz zu stärken. Die beantragten Mittel sind insbesondere für die Anschaffung geeigneter Geräte und Technik verplant. Die personellen Ressourcen einer Informatikerin stellt IN VIA selbst.

IN VIA Paderborn e.V.
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
89.836€

Stärkung durch Medienkompetenz für alle

SeHT Münster e.V. ist ein Selbsthilfeverein mit Beratungsangeboten, Selbsthilfegruppen und Fachvorträgen für Eltern, deren Kinder von Teilleistungsschwächen und Entwicklungsauffälligkeiten betroffen sind. Er ist auch anerkannter Träger von Eingliederungshilfe in Münster für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ihrem familiären und sozialen Umfeld, die Lern- und Entwicklungsschwierigkeiten, seelische Behinderungen und/oder psychische Erkrankungen aufweisen. Mit diesem Digitalisierungsprojekt sollen Personal und Ehrenamtliche in ihrer Medienkompetenz so gestärkt werden, um dann als Multiplikatoren für die Befähigung der Zielgruppen agieren zu können.

SeHt Münster e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
94.949€

Stärkung durch neue Medienwelten

Das Vorhaben ist auf zwei Einrichtungen des Trägers bezogen, die ca. 370 Kinder und Jugendliche mit psychischen und emotionalen Beeinträchtigungen in (teil-)stationären Gruppen betreuen und Beratung und Begleitung für deren Eltern und weiteren Familienangehörigen anbieten. Im Vorfeld wurde bereits ein digitales Medienkonzept erarbeitet, auf dem das Vorhaben aufsetzt. Es sollen sowohl die technisch-digitalen Voraussetzungen als auch die Medienkompetenzen der Mitarbeitenden und der Kinder und Jugendlichen verbessert, alternative Kontaktmöglichkeiten zu wichtigen Angehörigen, Therapeuten und Kostenträgern geschaffen sowie neue digitale Angebote zusammen mit den Kindern und Jugendlichen entwickelt werden.

Stifung die gute Hand
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
89.150€

Stärkung durch psychosoziale Beratung für Geflüchtete

Das Modellprojekt “Psychosoziale Beratung für geflüchtete Kinder und Jugendliche“ der Diakonie für Bielefeld gGmbH hat sich zum Ziel gesetzt, die psychosoziale Versorgung von psychisch erkrankten ge-flüchteten Kindern und Jugendlichen zu verbessern und einen niedrigschwelligen Einstieg in das Hilfe-system zu ermöglichen.

Diakonie für Bielefeld gGmbH
Bielefeld
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Modell
2021
699.800€

Stärkung durch Technik für Menschen mit Beeinträchtigungen

Der Antragstellende will durch das Vorhaben in der Betreuung und Begleitung von psychisch und mehrfach abhängig beeinträchtigten Menschen die Arbeits-, Organisations- und Kommunikationsstruktur digital stärken und die Medienkompetenzen von Klientinnen und Klienten sowie der Mitarbeitenden stärken. Hierzu sollen für den Bereich des Ambulanten Betreuten Wohnens 20 Notebooks für die Mitarbeitenden angeschafft werden, die Tagesstätte technisch-digital ausgestattet und verbunden sowie 10 Notebooks hierfür angeschafft werden. Weitere 35 Tablets mit entsprechendem Support werden für Klientinnen und Klienten zum Verleih ausgestattet. Ein/e Sozialarbeiter/in (10Std./Woche) begleitet die Maßnahme.

Diakonisches Werk Dortmund u. Lünen gGmbH
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
97.253€

Stärkung durch technologische Ausstattung für KJ

Der Caritasverband für die Region Heinsberg e. V. bietet bedürftigen Menschen in unterscheidlichen Bereichen Hilfe an. In der Abteilung "Familie, Kinder und Jugend" betreut sie 8 Wohngruppen und 4 Trainingswohnungen, in denen insgesamt 78 Kindern und Jugendlichen geholfen werden. Durch die Pandemie-bedingten Kontaktbeschränkungen reicht die digitale Ausstattung der Gruppen und Wohnungen nicht mehr aus und werden die Endgräte in noch nie dagewesenem Ausmaß auch im Alltag der Gruppen und Wohnungen benutzt, z. B. für die Kommunikation mit Angehörigen und dem Jugendamt oder für die Teilnahme am Schulunterricht und die Erledigung von Hausaufgaben. Daher werden im vorliegendem Projekt digitale (End-)Geräte beantragt, zur Ausstattung der Wohngruppen und Trainingswohnungen. Das Projekt hat zum Ziel, im Shut-/Lockdown mit den neuen Geräten die Medienkompetenz-Angebote aufrechtzuerhalten, digitales Homeschooling in den Gruppen und Wohnungen zu ermöglichen und die Kommunikation der Zielgruppe untereinander, mit Angehörigen und mit dem Jugendamt zu unterstützen.

Caritasverband für die Region Heinsberg e.V.
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.

Stärkung für pflegende Angehörige durch Case Management

Ziel des Projektvorhabens „Konzeptentwicklung Case Management für pflegende Angehörige“ ist es, die individuelle häusliche Pflegesituation mit Hilfe eines niedrigschwelligen, zugehenden, sekto-renübergreifenden und präventiven Case Managements so zu stärken, dass sich die Belastung pflegender Angehöriger reduziert, ihre Selbstpflegekompetenz und Gesundheit gefördert wird sowie ihre Zufriedenheit mit den bestehenden häuslichen Pflegearrangements nachhaltig erhalten bleibt.

AW Kur und Erholung GmbH
Dortmund
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.
Modell
2020
560.300€

Stärkung gegen Cybermobbing für Jugendliche

Der gemeinnützige Träger der freien Jugendhilfe ist in mehreren Schulen mit Hort-, Lernförderungs- und Ferienangeboten tätig. Es ist gepant, Workshops für Jugendlichen in Thema Cybermobbing durchzuführen.

ev-angel-isch gGmbH
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Stärkung interkultureller Erziehung durch Digitalisierung

Der Verein carrusel e.V. setzt sich für die frühe zweisprachige Erziehung und die interkulturelle Kommunikation von Kindern in den Sprachen Deutsch und Spanisch ein. Dazu betreibt er eine deutsch-spanische Kita für Kinder ab zwei bis sechs Jahren in Bonn. Mit diesem Projekt sollen die Verbesserung der digitalen Kommunikation zwischen den Eltern/Kindern und den Erzieherinnen sowie die Stärkung der internen Struktur der Kita in Krisenzeiten gefördert werden.

Carrussel e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Stärkung junger Eltern durch Digitalisierung

Der Verein betreut über sieben Hauptamtliche, drei Hebammen sowie 65 Freiwillige junge Eltern im Bereich „Frühe Hilfen“. Durch die verbesserte digitale Ausstattung und Schulungen sollen mobiles Arbeiten ermöglicht, ein stärkeres prozessorientiertes Arbeiten im Team, eine gemeinsame synchronisierte Datenablage, Videosprechstunden für Eltern, digitale Bearbeitung von Dokumenten vor Ort, eine Wissensplattform für die Freiwilligen eingerichtet werden. Durch die Einrichtung von Digitalpatenschaften sollen die Eltern in der digitalen Teilhabe gestärkt werden und verbessert Informationen und Zugänge zu Hilfen erhalten.

Familienkreis e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
47.469€

Stärkung junger Frauen durch Beratung

Der Verein unterstützt Mädchen und junge Frauen, die sexualisierte, körperliche, seelische oder digitale Gewalt erlebt haben. Die Organisation plant mobile Sprechstunden in drei Freizeiteinrichtungen einzurichten um sein Mädchenberatungsangebot zu erweitern. Damit soll die Erreichbarkeit der Zielgruppe verbessert und der Vereinsamung entgegengewirkt werden. Um das Projekt umsetzen zu können, beantragt die Organisation Mittel für Personal und Geräte für die Beratung.

femina vita, Mädchenhaus Herford e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Stärkung junger Gemeinschaften

Mo.Ki III förderte aktiv die soziale Integration und persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Durch gezielte Bildungs- und Freizeitangebote wurde ein unterstützendes Umfeld geschaffen, das die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichterte und den Zugang zu neuen Chancen eröffnete.

AWO Bezirksverband Niederrhein e.V.
Essen
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.V.
Modell
2012
753.815€

Stärkung sozialer Teilhabe durch Bildung

Trotzdem e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und anerkannter Träger der Jugendhilfe. Das geplante Projekt adressiert drei Handlungsfelder: die ambulante Jugendhilfe, eine Jungenwohngruppe für Jugendliche ab 14 Jahren und eine Wohngruppe für Kinder ab 6 Jahren. Alle Bereiche sollen mit neuer Hard- und Software ausgestattet werden, um soziale Teilhabe zu stärken und durch ein begleitendes, medienpädagogisch Konzept digitale Bildung zu unterstützen.

Trotzdem ev - Verein für Jugendhilfe
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
61.871€