Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Stärkung digitaler Kompetenzen bei Senioren

Die Aidshilfe Essen beabsichtigt, digitale Nutzungskompetenzen bei Senioren, die homo-, bi-, trans- und/oder intersexuell sind, zu erhöhen.

Aidshilfe Essen e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Stärkung digitaler Kompetenzen für alle

Der SkF e.V. Hochsauerland ist ein sozialräumlich arbeitender Vereins, der seine haupt- und ehrenamtlichen Dienstleistungen in den Städten Arnsberg, Sundern und Meschede anbietet. Ziel des Projektes ist es, die digitale Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden, aber auch der Familien, Kinder und Jugendlichen zu fördern, für die der Antragsteller verantwortlich ist.

Sozialdienst kath. Frauen e.V. Hochsauerland
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
24.374€

Stärkung digitaler Kompetenzen für Jugendliche

Das Jugendhaus Neuhof liegt in Essen-Katernberg. Dort fungiert es gemeinsam mit einem benachbarten Kindergarten als Familienzentrum und arbeitet eng mit einem benachbarten Heim für geflüchtete Frauen und ihre Kinder, die dort keinen Internetzugang haben. Um die Folgen der corona-bedingten Einschränkungen zu reduzieren, wurde das hier beantragte Projekt entwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Anschaffung einer zeitgemäßen Ausstattung, sondern die Förderung der digitalen Kompetenz der Kinder und Jugendlichen des Stadtteils.

Evangelische Kirchengemeinde Essen-Katernberg
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
50.848€

Stärkung digitaler Kompetenzen für Mädchen

Der Mädchentreff e.V. ist ein Verein zur Unterstützung und Bildung von Mädchen und jungen Frauen (8-20 J) und ist Schwerpunkteinrichtung für die parteiliche offene Mädchenarbeit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Bielefeld. Der Verein kooperiert mit Bielefelder Schulen und wird von der Stadt als systemrelevant eingestuft.
Die Coronakrise und deren Beschränkungen haben offengelegt, dass die digitale Ausstattung des Vereins weit unter dem Standard liegt, aber auch das entsprechende KnowHow für die Entwicklung und Umsetzung von digitalen Beratungs-, Hilfe- und Bildungsangeboten im Team nicht vorhanden ist. Das hat erhebliche Probleme in Bezug auf die Kontaktmöglichkeiten zur Zielgruppe verursacht, die nur teilweise abgefedert werden konnten. Mit neuer technischer Ausrüstung und Anwendungsschulungen für die Mitarbeiterinnen soll dem Verein der Anschluss an die heutigen digitalen Standards gelingen.

Mädchentreff Bielefeld e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
52.083€

Stärkung digitaler Kompetenzen für Senioren

Ziel des Vorhabens ist es, für die Zielgruppe der zentren plus die Handlungsicherheit im Umgang mit digitalen Medien zu stärken und somit eine selbstbestimmte Teilhabe der Menschen in einer sich verändernden Welt zu ermöglichen. Es werden 10 seniorengerechte Tablets angeschafft und mit den Zentren die Schulungstemine abgestimmt. Für die Schulungen werden Ehrenamtliche gesucht, auch mit dem Freiwilligendienst wird zusammen gearbeitet. Den Senioren und Seniorinnen sollen Paten zur Seite gestellt werden. Die Ergebnisse der ersten Schulungen werden evaluiert und dienen der Optimierung der zweiten Schulungsreihe. Die geschulten Senioren und Seniorinnen sollen nach Möglichkeit als Multiplikatoren weiterhin zur Verfügung stehen.

Caritasverband Düsseldorf e.V.
Diözesancaritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
36.437€

Stärkung digitaler Kompetenzen für Senioren

Das Psychosoziale Gesundheitszentrum will durch das Vorhaben die digitale Kompetenz seiner Zielgruppe verbessern. Hierzu soll eine digitale Gruppe initiiert werden, die verschiedene digitale Inhalte produziert und sie auf verschieden sozialen Plattformen zur Verfügung stellt. Die begleitenden Mitarbeitenden sollen zwei Schulungen erhalten und die Interessenten dann schulen und begleiten. Hard- und Software werden ebenso einbezogen.

Diakonisches Werk des ev Kirchenkreises Oberhausen
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
19.295€

Stärkung digitaler Kompetenzen im Kinderhaus

Der eingetragene Verein „Montessori-Kinderhaus Bad Godesberg e.V." ist Träger der Einrichtung. Das Kinderhaus bietet Betreuung in zwei altersgemischten Gruppen mit festem Gruppenbezug und arbeitet nach den Grundprinzipien der Pädagogik von Maria Montessori. Der Fokus liegt dabei auf dem Kind als einzigartigem Individuum mit seinen vielfältigen Kompetenzen. Mit dem beantragten Vorhaben soll die technische Ausstattung und digitale Kompetenzstärkung des Teams, die Verfügbarkeit von technischen Geräten für die Eltern und Wissenstransfer sowie die Entwicklung und Einsatz von Ansätzen und Methoden für die pädagogische Arbeit mit den Kindern gefördert werden.

Montessori-Kinderhaus Bad Godesberg e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
34.864€

Stärkung durch digitale Angebote

Im Rahmen der Coronakrise mussten die vielfältigen Angebote in unterschiedlicher Weise angepasst werden, teilweise auch eingestellt und durch andere Konkaktformen ersetzt werden, aber auch mit entsprechenden Hygienekonzepten neu begonnen werden. Ziel des Vorhabens ist der Ausbau der internen digitalen Struktur um dezentrale Arbeitsstrukturen zu schaffen und neue digitale Angebote der Beratung und Begleitung zu implementieren. Dazu bedarf es einerseits der technischen Ausstattung und andererseits der Befähigung der Mitarbeitenden. Schulungen in den SPZ adressieren auch die Zielgruppen mit medienpäd. Angeboten.

Psychatrische Hilfegemeinschaft Duisburg
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
100.000€

Stärkung durch digitale Beratungskompetenz

Madonna e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Ziel es ist, die Öffentlichkeit über die Lebens- und Arbeitssituation der Sexarbeiter*innen aufzuklären, um der Diskriminierung und Stigmatisierung dieser Menschen entgegenzuwirken. In der an den Verein angegliederten Beratungsstelle werden seit 1992 Menschen beraten die in die Sexarbeit einsteigen wollen, in ihr tätig sind oder aus der Branche aussteigen möchten bzw. sich darin neu orientieren möchten. Mit diesem Projekt möchte die antragstellende Organisation ihre eigene Beratung digitalkompetenter gestalten. Dazu wird allerdings nur in sehr geringem Umfang technische Ausstattung und externe Know How eingekauft. Rund 65.000 Euro des Gesamtbudget in Höhe von rund 97.500 Euro wird für 3 Mitarbeitende aufgewendet.

Madonna e.V. - Verein zur Förderung der beruflichen und kulturellen Bildung von Sexarbeiterinnen gem. e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Stärkung durch digitale Bildung für Familien

Die 12 Pädagoginnen der Frühförder- und Beratungsstelle för-dern 150 Kinder und ihre Eltern bzw. Pflegeeltern. Mit einer Er-gänzung der Software, der Vereinheitlichung von Endgeräten (Anschaffung von Laptops) und vor allem der Schulung ihrer Medienkompetenz wollen sie die Möglichkeiten von Microsoft Teams besser und datensicher nutzen, digitale Kommunikation, Dokumentation und Abrechnung einführen, Home-Offices er-möglichen und themenzentrierte Elterngruppenarbeit beginnen.

Frühförderung u. Familienberatung der Lebenshilfe Solingen gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Stärkung durch digitale Bildung im Frauenhaus

Um die Anforderungen des digitalen Wandels auch im Frauenhaus sicherstellen zu können, beantragt der Verein die Förderung neuer digitaler Endgeräte, eine erweiterte technische Ausstattung und die Übernahme der Bereitstellungskosten. Unter Einbezug einer externen Fachkraft sollen die Zielgruppen - Frauen und ihre Kinder - medienpädagogisch geschult werden.

Frauen helfen Frauen -Frauenhaus e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
9.122€

Stärkung durch digitale Bildungsförderung

Der Kinderschutz Verein Blomberg e.V. (KSV) ist als gemeinnütziger Verein ein anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Im Rahmen der schulischen als auch außerschulischen Bildungsarbeit fördert er Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung und unterstützt Eltern in ihrer Erziehungsarbeit. Ziel des Projekts ist eine Verbesserung der Chancen zur Teilhabe an einer durchgängigen Bildung und Förderung während der Corona Krise. Hiefür soll die Organisation digital ausgestattet werden, zum Aufbau der digitalen Hausaufgabenbetreuung und Lernförderung.

Kinderschutz Verein Blomberg e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Stärkung durch digitale Innovationen

Der Caritasverband für die Stadt Herten bietet mit seinen über 500 Mitarbeitenden und etwa 500 Ehrenamtlichen Unterstützern in den Arbeitsfeldern Kinder- und Jugendhilfe, Leben im Alter, Migration/Integration und Arbeit und Existenzsicherung vielfältige Beratungs- und Dienstleistungen an. Die vier grundlegen Ziele, die mit der Umsetzung dieses Projekts für die verschiedenen Arbeitsbereiche bzw. Adressaten und Ehrenamtlichen erreicht werden solllen, sind: 1. Soziale Arbeit durch hybride Ansätze krisenfester aufstellen, 2. Digitalkompetenz stärken, 3. Digitale Engagementförderung und 4. Ausbau der digitalen Infrastruktur.

Caritasverband für die Stadt Herten e.V.
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
93.679€

Stärkung durch digitale Integration

Der Antragstellende ist in drei Kreisstädten im Bereich der Kinder-, Jugend- und Famili-enhilfe tätig und unterstützt verschiedene Gruppen mit Benachteiligungen und Beein-trächtigungen. Durch das Vorhaben will er mit Hilfe einer Projektbegleitung (0,5Stelle), der Gestaltung einer barrierefreien Homepage, der Anschaffung eines Servers, von Hard- und Software für die Mitarbeitenden in den verschiedenen Fachbereichen (30 Laptops), der Anschaffung von 50 Tablets für Klientinnen und Klienten und Schulungen sowohl für die Mitarbeitenden als auch für die Zielgruppe eine umfassende digitale Beratungs-, Informations- und Begleitstruktur aufbauen. Ehrenamtliche und Klienten sollen dazu be-fähigt werden, weitere Menschen im Umgang mit den digitalen Medien zu schulen.

Sozialdienst katholischer Frauen im Ostvest e.V.
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
91.663€

Stärkung durch digitale Integration

Das Institut für Kirche und Gesellschaft (IKG) ist ein evangelischer Erwachsenenbildungsträger, der die Evangelische Kirche von Westfalen bei ihrem gesellschaftspolitischen Engagement unterstützt. Der Fachbereich "Flucht, Migration, Integration" (FMI) bietet Beratungen und Fördermittel an und organisiert regelmäßige Vernetzungstreffen sowie Kooperations-Tagungen mit Diakonie und staatlichen Stellen. Im Rahmen des Projekts soll im Fachbereich FMI eine Servicestelle aufgebaut werden, die Kirchengemeinden und Initiativen zu datenschutzsensibler digitaler Arbeit mit Geflüchteten berät, Erfahrungen mit digitalen Formaten und Tools bündelt und Geflüchtete, Ehrenamtliche und Fachkräfte schult.

Ev. Kirche von Westfalen Institut für Kirche und Gesellschaft
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
99.344€

Stärkung durch digitale Lernwelten

Das Evangelische Bildungswerk des Kirchenkreises Duisburg (EBW) hat den Auftrag die Stärkung der persönlichen Entwicklung und Kompetenzen der Menschen sowie die Begleitung und Unterstützung in ihren Lern-und Bildungsprozessen sowie in ihrem familiären Alltag zu unterstützen. Es soll ein Beitrag zur Befähigung der Menschen zur Bewältigung ihres familiären Alltags und zur Mitgestaltung des Zusammenlebens und Teilhabe an der Gesellschaft geleistet werden. Das Projekt soll im Angebotsbereich der Fremdsprachenkursen der Familienbildung angesiedelt werdenund beinhaltet Anschaffung und Einrichtung einer digitalen Ausstattung für das Kursgeschehen und die Einrichtung entsprechender (Lern-)Software auf den Nutzerendgeräten.

Evangelisches Bildungswwerk des Kirchenkreisese Duisburg
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Stärkung durch digitale Schulungen MmB

Der Antragsteller vertritt ca. 17.500 Beschäftigte in NRW in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Werkstatträte und Frauenbeauftragte sind Menschen mit Behinderungen, die als Beschäftigte in Werkstätten arbeiten und gesetzlich garantierte Mitbestimmungsrechte haben. Ziel des Projektes ist es, diese Frauenbeauftragten und Werkstatträte durch das Angebot von digitalen Schulungen in ihrer Funktion zu unterstützen.

Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.

Stärkung durch digitale Selbstverteidigung

Das BellZett ist ein Selbstverteidigungs- und Bewegungszentrum für Frauen* und Mädchen*
mit dem Schwerpunkt auf geschlechtersensible Gewaltprävention und Bewegung. Das Kernthema im BellZett sind Schutz vor (sexualisierter) Gewalt. Die Einrichtung möchte sich mit diesem Projekt nachhaltig digitalisieren. Hierfür sollen angebote digitalisiert werden, die technische Ausstattung und webseite verbessert werden und die Mitarbeiterinnen* geschult werden.

BellZett e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Stärkung durch digitale Sozialberatung

Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Ratingen unterstützt seit über 110 Jahren Familien, Kindern und Jugendlichen und bietet Hilfestellung für Menschen in sozialen, psychischen und wirtschaftlichen
Notlagen. Dieser Antrag bezieht sich auf die "Allgemeine Sozialberatung". Diese ist die erste Anlaufstelle im Netzwerk der sozialen Dienste und Einrichtungen in Ratingen. Die Beratung ist vertraulich, kostenfrei, freiwillig unabhängig und je nach Bedarf einmalig oder längerfristig. Im Rahmen des Projekts sollen die Mitarbeiter(innen) digital ausgestattet und befähigt werden auch entsprechend zu beraten.

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Ratingen
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.

Stärkung durch digitale Teilhabe

Das Kinder- und Jugendhaus "Villa am Hügel" des Kinderschutzbundes Ortserband Detmold e.V. liegt in einem sozial benachteiligten Stadtteil Detmolds - gekennzeichnet durch Armut, Migration und Perspektivlosigkeit. Finanzielle und familiäre Probleme, schwache Bildungsniveaus, Perspektivlosigkeit und ein hohes Maß an emotionaler und seelischer Unsicherheit zeichnen die Klientel aus. Mit diesem Projekt sollen der Verein und seine gesamte Arbeit - insbesondere die digitale Beratung, Krisenintervention und soziale Teilhabe von Schwächeren digital gestärkt werden.

Deutscher Kinderschutzbund OV Detmold e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
31.647€