Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe

Die antragstellende Organisation betreut ca. 700 psychisch beeinträchtigte und suchtgefährdete Menschen in ambulant betreutem Wohnen. Mit dem Projekt soll die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben von betreuten Menschen aller Altersklassen in der Eingliederungshilfe ermöglicht werden, indem die Mitarbeiter und die Zielgruppe geschult und die MitarbeiterInnen mit Endgeräten ausgestattet werden.

Integra e.V. (Eingliederungshilfe)
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Stärkung der Gremienarbeit durch Digitalisierung

Die Lebenshilfe Dinslaken e.V. betreut, begleitet und berät Menschen mit Behinderungen in allen Altersstufen. Ziel des Projektes ist es, den Bewohnerbeiräten der drei Wohnstätten der Albert-Schweizer-Einrichtungen sowie dem Gremium Inklusionsgruppe, durch eine Verbesserung der digitalen Ausstattung diese Gremienarbeit zu ermöglichen und dadurch Anliegen und Vorschläge der Bewohner*innen an den Lebenshilfe- Rat weiterzuleiten zu können.

Lebenshilfe Dinslaken e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Stärkung der Gremienarbeit durch Digitalisierung

Die Lebenshilfe betreut, begleitet und berät Menschen mit Behinderungen in allen Altersstufen. Ziel des Projektes ist es, den Bewohnerbeiräten der drei Wohnstätten der Albert-Schweizer-Einrichtungen sowie dem Gremium Inklusionsgruppe, durch eine Verbesserung der digitalen Ausstattung diese Gremienarbeit zu ermöglichen und dadurch Anliegen und Vorschläge der Bewohner*innen an den Lebenshilfe- Rat weiterzuleiten zu können.

Albert-Schweitzer-einrichtungen für BehindertegGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Stärkung der häuslichen Palliativbegleitung

Durch gezielte Maßnahmen wurden Angehörige in der häuslichen Palliativversorgung unterstützt. Schulungen und Ressourcen stärkten ihre Fähigkeiten, eine würdevolle und effektive Betreuung zu gewährleisten. Dies förderte das Wohlbefinden der Patienten und entlastete die Familien in herausfordernden Zeiten.

Hospizbewegung Düren-Jülich e.V.
Düren
ohne
Modell
2015
698.700€

Stärkung der Inklusion durch Gremienarbeit

Die Lebenshilfe Dinslaken e.V. betreut, begleitet und berät Menschen mit Behinderungen in allen Altersstufen. Ziel des Projektes ist es, weiterhin die Inklusion dieser Zielgruppe bei Entscheidungen bzw. Vorhaben zu gewährleisten. Im Vordergrund steht hierbei die Teilnahme des LH-Rats bzw. Menschen aus dem Ambulant Betreuten Wohnen an der Gremienarbeit auf kommunaler Ebene und der Austausch mit dem Vorstand, z.B. durch Videokommunikation bzw. Videokonferenzen.

Lebenshilfe Dinslaken e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Stärkung der Klientenbindung durch Digitalisierung

Die antragstellende Organisation betreibt in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe zwei Tagesstätten für psychisch erkrankte Menschen, zwei Kontakt und Beratungsstellen, eine medizinische Rehabilitationseinrichtung für psychisch kranke Menschen, ein Integrationsprojekt, ambulant betreutet Wohnen für 550 Klient*innen und Integrationsmaßnahmen für täglich 50 Klient*innen. Mit diesem Projekt - insbesondere der Anschaffung einer hohen Anzahl von Leihgeräten - sollen der Kontakt zu den Klient*innen stabilisiert und digitale Beratungsmöglichkeiten etabliert werden.

reselve gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Stärkung der Kommunikation für Kinder und Jugendliche

Die Diakonie für Bielefeld gGmbH bietet vielfältige ambulante Unterstützung für Menschen in schwierigen oder ungewöhnlichen Lebenslagen. Im Rahmen der Förderung sollen für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche in der Corona-Situation entstehende Kommunikations-und Informationsprobleme abgemildert werden.

Diakonie für Bielefeld gGmbH
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Stärkung der Krisenresilienz für Menschen mit Förderbedarf

Der VKM-Für Menschen mit Förderbedarf e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Gütersloh. Der Verein unterstützt, begleitet und fördert Menschen mit Förderbedarf bei ihren täglichen Herausforderungen. Der Verein bietet Menschen eine qualitativ hochwertige und individuell zugeschnittene Leistung und unterstützt sie in vielfältigen Lebensbereichen. Das Ziel des beantragten Projekts ist eine Etablierung von flexiblen und reaktionsfähigen Prozessen zur langfristigen Krisenresilienz der Organisation.

Funkenmeier VKMGT
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Stärkung der Krisenresilienz in Gemeinschaftseinrichtungen

Die Gesellschaft für Sozialarbeit e.V. wurde 1983 gegründet. Als soziales Dienstleistungsunternehmen arbeitet sie für und mit Menschen, die sich in körperlicher, seelischer, sozialer oder materieller Notlage befinden oder von Benachteiligung bzw. Ausgrenzung bedroht sind. Die Einrichtungen der GfS verteilen sich auf 23 Standorte im gesamten Stadtgebiet von Bielefeld, an denen aktuell rund 1.000 Menschen beschäftigt sind. Ziel des hier zur Förderung beantragten Projektes ist es, die drei Stadtteileinrichtungen der GfS krisenresilienter zu entwickeln und dort dann die Krisenresilienz der Zielgruppen zu stärken.

GfS-Gesellschaft für Sozialarbeit e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
53.679€

Stärkung der Medienkompetenz durch Technik

Inhaltlich deckungsgleich mit SW-1-116-C, 117, 118, 119, 122 Durch eine bessere technische Ausstattung und die dadurch ermöglichten Schulungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen soll die Medienkompentenz der Organisation gestärkt werden. Die Vermittlung von Medienkompetenz an die Bewohnerinnen und Bewohner wird insgesamt die Nutzung digitaler Kommunikationsmedien verstärken und nicht zuletzt der Vereinsamung der Menschen entgegen wirken. Für die Organisation wird darüber hinaus das Ziel der Optimierung von Arbeitsabläufen und der Vermeidung von Medienbrüchen angestrebt.

Caritasverband Düsseldorf e.V.
Diözesancaritasverband für das Erzbistum Köln e.V.

Stärkung der Medienkompetenz für Jugendliche

An den drei Standorten der ambulanten Erziehungshilfen sollen Kinder und Jugendliche mit überwiegend seelischen Beeinträchtigungen Unterstützung in ihren Medienkompetenzen sowie beim Home-Schooling erhalten. Hierzu sollen 16 Laptops angeschafft werden, damit die Zielgruppe in drei Kleingruppen entsprechend begleitet wird und ggf. die Geräte auch verliehen werden können. Ein Medientrainer wird zweimal monatlich jeweils acht Kinder bzw. Jugendliche im Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien schulen.

Stiftung Die gute Hand
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
26.566€

Stärkung der Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche

Die Interkulturellen Projekthelden gestalten und organisieren freizeitpädagogische Aktivitäten und außerschulische kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in Neuss. Die Alltagsarbeit setzt verschiedene Schwerpunkte, die sich an der Lebensrealität der Kinder und Jugendlichen, orientieren. So werden freizeitpädagogischer Projekte koordiniert, und es werden auch in verschiedenen Anliegen Beratungen und Alltagsangebote, z.B. in Form von Bastel- und Spielangeboten oder Hausaufgabenhilfe angeboten. Ziel dieses Projekts soll die Stärkung der Medienkompetenz der Zielgruppen sein. Hierfür werden technische Geräte beschafft und die nachhaltige Angebote geschaffen durch die Etablierung von festen digitalen Angeboten.

Interkulturelle Projekthelden e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Stärkung der Medienkompetenz in der Jugendhilfe

Die Mitarbeitenden sollen bei den digitalen Herausforderungen, die die Arbeit in der Jugendhilfe beinhaltet, unterstützt werden, Fähigkeiten und Angebote zu entwickeln, Kinder und Jugendliche medienpädagogisch anzuleiten, um sie im digitalen Alltag angemessen begleiten zu können. Über das gemeinsame Erleben und den gemeinsamen Austausch über Computerspiele und Plattformen der sozialen Medien, sollen die Kinder und Jugendliche einerseits „andocken" können aber auch Wissen vermittelt bekommen, um eine für sie sinnvolle Medienkompetenz entwickeln zu können, die sie zu einem kritischen Umgang befähigen.

Fürstin Pauline-Stiftung
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
30.322€

Stärkung der Medienkompetenz in Familienzentren

Der Antragsteller ist Träger eines Familienzentrums für Betreu-ung von 76 Kindern und die Beratung von Eltern im umgeben-den Sozialraum. Um (Corona-)krisenunabhängig aufgestellt zu sein, wird digitale Technik beantragt, die Kontakthalten in mögli-chen Schließungszeiten ermöglicht und vor allem das Bildungs-ziel Medienkompetenz technisch und inhaltlich erweitert für die Kinder und ihre Eltern.

Ev.-ref. Kirchengemeinde Heiligenkirchen
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
26.355€

Stärkung der Netzinfrastruktur für Inklusion

Ausgangspunkt des Vorhabens ist eine nicht ausreichende Netz-Infrastruktur von 16 der 80 Einrichtungen der antragstellenden Organisation. Das hat die Stabstelle IT dazu veranlasst, einen Antrag bei der Stiftung Wohlfahrtspflege zu stellen. Ziel ist die Sicherstellung der technischen Infrastruktur, damit sowohl Mitarbeitende als auch die Klientinnen und Klienten ein sicheres und stabiles WLAN nutzen können. Darüber hinaus sollen fünf ausgewählte Konferenzräume technisch aufgerüstet werden, womit auch die digitalen Beratungsangebote gesteigert werden können incl. der Möglichkeit der Zuschaltung von Übersetzungen.

Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
Diözesancaritasverband für das Erzbistum Köln e.V.

Stärkung der Selbstmanagementkompetenz

Das Modellprojekt förderte die Gesundheitskompetenz und das Selbstmanagement chronisch erkrankter und pflegebedürftiger Menschen. Im Fokus stand die Entwicklung und Validierung einer Intervention, um türkeistämmige Angehörige in der Pflege von Demenzpatienten zu unterstützen, was zu einer verbesserten Versorgung führte.

AWO Unterbezirk Gelsenkirchen/Bottrop
Gelsenkirchen
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.
Modell
2017
356.700€

Stärkung der Teilhabe durch Digitalisierung

Die Stiftung Westphalenhof betreibt in Paderborn eine Pflegeeinrichtung mit zukünftig 124 vollstationären Plätzen. Ziel des hier zur Förderung beantragten Projektes ist es, Geräte anzuschaffen, um dann mittels digitaler Angebote die Teilhabe der Bewohner*innen zu stärken.

Stiftung Westphalenhof
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Stärkung der Teilhabe in Krisenzeiten

Der Caritasverband für Ahlen, Drensteinfurt und Sendenhorst e.V. betreibt zahlreiche niedrigschwellige beratende und begleitende Dienste. Dazu gehören der Fachdienst für Integration und Migration und die Suchtberatung ebenso wie ambulatentes betreutes Wohnen für suchterkrankte Menschen, eine Erziehungsberatungsstelle und eine Fachstelle für sexuellen Missbrauch. Ziel des Projektes ist die Gewährleistung der Erreichbarkeit und Teilhabe der Klient*innen vor allem in Zeiten, in denen aufgrund behördlicher Auflagen kein persönlicher Kontakt in Beratungssituationen und Gruppenangeboten erlaubt ist.

Caritasverband für Ahlen, Drensteinfurt u. Sendenhorst e.V.
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
70.441€

Stärkung des Gemeinschaftsgeistes

In einem städtischen Quartier wurden Strukturen geschaffen, die das Engagement älterer Menschen fördern. Diese Initiative stärkte das nachbarschaftliche Miteinander und ermöglichte es älteren Bürgern, aktiv und integriert am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Maßnahme führte zu einem lebendigen Austausch und einer stärkeren Vernetzung im Viertel.

Diakonie der Evangelischen Kirchengemeinde Schwerte
Schwerte
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Modell
2010
200.200€

Stärkung digitaler Gesundheitskompetenz in Familien

Die AW Kur und Erholungs GmbH engagiert sich in der Gesundheitsförderung und Prävention für Familien in besonderen Lebenslagen. Mit diesem Projekt soll in Mutter-Vater-Kind Vorsorge- und Rehabilitationskliniken ein Beitrag zur Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz von ·
gesundheitlich belasteten Müttern, Vätern und Kindern bzw. des gesamten Familiensystems geleistet und die während eines stationären Kurzaufenthalts gestärkten Ressourcen und eingeleiteten Lebensstilveränderungen durch ein Angebot digital gestützter Nachsorge nachhaltiger in den Alltag transferiert werden können.

AW Kur und Erholungs GmbH
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.