Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Spielen verbindet Menschen mit Behinderungen

Der Antragstellende betreut überwiegend Menschen mit einer geistigen Behinderung und möchte über die Anschaffung und Einrichtung von 15 Playstations und je vier geeigneten Spielen die Freizeit-, Bewegungs- und Kommunikationsmöglichkeiten der Zielgruppe erweitern. Die Geräte sollen auch mit Apps ausgestattet werden, die Videotelefonie ermöglicht.

Lebenshilfe Neuss gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
27.910€

Spielerisch die Natur erforschen

Die Kindertagesstätte die Rübe e.V. besteht aus einer Gruppe und bietet derzeit 22 Kindern zwischen 2 bis 6 Jahren eine ganztägige Betreuung. Als Elterninitiative wird die Kita durch die Mitarbeit der Elternschaft maßgeblich mit getragen. Der Vorstand besteht aus fünf Eltern, die den Träger der Kita darstellen und zusammen mit der Kindergartenleitung organisatorische und administrative Entscheidungen treffen. Das Ziel ist mit digitalen Hilfsmitteln (Mikroskop, Tablets, Kameras), das vorhandene Naturforscher-Labor zu erweitern und den Kindern einen altersgerechten Zugang zu dem Thema Corona zu ermöglichen.

Kindertagesstätte die Rübe e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
9.572€

Spielerisch ins digitale Zeitalter

Die Elterninitiative „Kindergarten Kinder Kinder" ist ein naturnaher eingruppiger Bewegungskindergarten mit Nachhaltigkeitszertifikat, getragen vom Verein ,Kinder Kinder e. V.. Im Rahmen des Projekts soll der Kindergarten als Organisation medial/digital ausgestattet werden, um eine strukturierte digitale Verwaltung zu ermöglichen, die Kommunikation zu vereinfachen und den Kindern sowohl die Möglichkeiten als auch die Gefahren der medialen digitalen Welt näherzubringen. Die Kinder sollen künftig spielerisch digitale Medien, deren Umgang und die Möglichkeiten unter Aufsicht kennenlernen.

Elterninitiative Kindergarten Kinder Kinder e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Spielplatz für alle erneuert

Der Spielplatz wurde umfassend erweitert und erneuert, um Menschen mit Behinderungen einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen. Die Maßnahmen förderten die Inklusion und schufen einen sicheren und einladenden Ort für alle, um gemeinsam zu spielen und zu entspannen.

Franz-Sales-Haus
Essen
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Invest
1994
40.085€

Sport- und Gesundheitszentrum Neubau

Der Neubau des Sport- und Gesundheitszentrums förderte den generationenübergreifenden Austausch. Senioren fanden neue Begegnungsmöglichkeiten, während moderne Einrichtungen zur Gesundheitsförderung beitrugen. Der Bau stärkte das Gemeinschaftsgefühl und die Lebensqualität der Anwohner nachhaltig.

SC Grün-Weiß Schönebeck e.V.
Essen
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Invest
1996
71.581€

Sportler-Café für Begegnung und Anmeldung

Das Sportler-Café soll als Ort der Begegnung und geselligen Aufenthaltsort für Sporttreibende und Besucher dienen. In den Räumlichkeiten des Sportler-Cafés soll die Anmeldung für verschiedene (inklusive) Sportkurse und die Klärung von Fragen von neuen Teilnehmern oder Sportlern stattfinden können, wobei gleichzeitig bei auftretenden Problemen gemeinsam nach Lösungen gesucht werden kann.

Trägerverein für das Franz Sales Haus zu Essen
Essen
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Invest
2023
242.200€

Sportliche Vielfalt für alle

Mit dem Ausbau des Sportzentrums um ein Schwimmbad und eine Turnhalle wurde eine neue Ära der Inklusion eingeleitet. Senioren, Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderungen profitieren von verbesserten Möglichkeiten für Sport und Begegnung, was die Gemeinschaft stärkte.

Trägerverein für das Franz Sales Haus zu Essen
Essen
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Invest
2007
1.880.200€

Sportverein fördert Inklusion und Gesundheit digital

Der Sportverein mit über 6.000 Mitgliedern verfolgt ein ganzheitliches Bewegungs- und Gesundheitskonzept, das auch von Inklusion und sozialer Teilhabe geprägt ist. Durch das Vorhaben will er seine Geschäftsführung, Mitarbeitende und die Mitgliederverwaltung digital aufstellen, mit einer App, einer Videoplattform und digitalen Trainingsvideos sowie einem Streamingformat den Kontakt zu den Mitgliedern erhalten und die Angebote zugänglich erhalten. Eine Projektleitung auf geringfügiger Beschäftigungsbasis sowie Schulungen für Menschen mit Vorerkrankungen oder Handicaps in dem Umgang mit den digitalen Möglichkeiten sind vorgesehen.

TV Ratingen 1865 e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Sportzentrum der Vielfalt
Sportliche Inklusion
Inklusives Sportzentrum
Sport für alle
Sportliche Gemeinschaft

Durch den Neubau- und die Modernisierung entsteht eine Sportstätte für Mneschen mit und ohne Beeinträchtigungen.

Heimstatt Engelbert Stiftung
Essen
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Invest

Sprachförderung und Integration durch Segeln

Der antragstellende Verein wurde gegründet, um Segelangebote für Behinderte zu machen. In diesem Tätigkeitsfeld ist er sehr aktiv. Ein Vorstandsmitglied des antragstellenden Vereins betreibt ein Internet-Portal, das den Erwerb der deutschen Sprache erlernen hilft. Mit dem hier zur Förderung beantragten Projekt will er sein Internetportal nutzen, um mit benachteiligten Jugendlichen Deutsch zu lernen und sich parallel um einen Ausbildungsplatz und Job zu kümmern. Dabei fallen im Wesentlichen nur Personalkosten an, für die hier Förderung beantragt wird. Ein Bezug zu den Zielen des Sonderprogramms ist nicht erkennbar.

SFBEH Segeln für Behinderte e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Sprachheilgruppe für Kita-Betreuung

Durch die Umwandlung einer Regelgruppe in eine Sprachheilgruppe wurde in der katholischen Kindertagesstätte eine spezialisierte Betreuungsmöglichkeit geschaffen. Diese Maßnahme ermöglichte eine gezielte Förderung von Kindern mit Sprachbehinderungen und trug zur inklusiven Bildung bei.

Kath. Kirchengemeindeverband Bergisch Gladbach-West
Bergisch Gladbach
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Invest
2007
30.000€

Sprachkompetenz trifft Medienwissen

Schwerpunkt der Bildungsarbeit im "WIR e.V. - Der Verein" ist der Bereich „Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache". Der Verein bemüht sich um eine Verbesserung der Sprachkompetenz von Zuwanderern und damit um eine Erleichterung beim Zugang zum Arbeitsmarkt und ins Alltagsleben. Allgemeines Ziel des Antrags ist eine Erhöhung der Medienkompetenz der Teilnehmenden. Diese sollen befähigt werden, das Internet und soziale Medien zur Bewältigung von Alltagssituationen, vor allem beim Zugang zur Arbeitswelt zu nutzen. Hierfür werden technische Geräte (Tablets, Camcorder, Beamer, Leinwand) und Fortbildungen für die DozentInnen und Schulungen für die Teilnehmenden benötigt.

WIR e.V. - Der Verein / WeiterbildungsInstitut Ruhr
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Sprachvermittlung für barrierefreie Integration

Mit diesem Projekt wird die Integrationsagentur ein System der Sprachvermittlung einführen.
Die Integrationsagenturwill die Dolmetscherleistungen von SAVD Videodolmetschen
GmbH, einem europäischen Sprachdienstleister verwenden. Die Dolmetscherleistungen werden über Tablets zugeschaltet.

Diakonisches Werk An Sieg und Rhein
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Stärkung der Autisten-Teilhabe

Übergeordnete Vision des Modellprojektes ist es, Teilhabe in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens für autistische Menschen zu verbessern.

Autismus Landesverband NRW e.V.
Düsseldorf
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Anschub
2023
680.400€

Stärkung der Beratung Blickpunkt Auge

Der Antragsteller unterhält in seinem Angebot "Blickpunkt Auge" zurzeit 43 Beratungsstellen mit 65 ehrenamtlichen Peer-Beratenden und einer landesweiten Koordinationsstelle. Ratsuchende und Beratende sind lt. Antragsteller durch Covid-19 besonders gefährdet. Deshalb finden im Angebot "Blickpunkt Auge" gegenwärtig keine Präsenzberatungen statt. Der BSVW möchte verlorengegangene Kapazitäten in der Peer-Beratung kompensieren und die Beratung dauerhaft optimieren, indem er die bisherige Telefonberatung strukturiert ausbaut und über eine schriftlich-digitale Beratung erweitert.

Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
92.358€

Stärkung der Beziehungsarbeit durch Technologie

Ziel des Vorhabens ist die Schaffung ergänzender Beratungs- und Teilhabestrukturen, um die Beziehungsarbeit krisenresilienter aufzustellen. Zusätzlich ergibt sich dadurch die Chance, den Familien im Regelbetrieb einen weiteren Kommunikationskanal anbieten zu können, um Beziehungsarbeit möglichst niedrigschwellig zu halten (Videomeeting, Beratungssettings, Morgenkreise, Kita-App etc.). Um dies zu erreichen, ist der Ausbau der technischen Infrastruktur erforderlich wie auch umfassende Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kitas.

DRK Kreisverband Bielefeld e.V.
DRK Landesverband Westfalen-Lippe e.V.

Stärkung der digitalen Handlungsfähigkeit für Schutzbedürftige

Ziel des im Sozialraum angelegten Vorhabens ist es, besonders schutzbedürftige Personengruppen wie Familien mit Fluchtbiografie und Alleinerziehende in niedrigem sozioökonomischem Status in ihrer Handlungsfähigkeit im digitalen Raum zu fördern und durch die Schaffung der technischen Voraussetzungen zu unterstützen. Dies soll exemplarisch am Standort Düsseldorf-Gerresheim realisiert und die Erfahrungen ausgewertet werden.

Caritasverband Düsseldorf e.V.
Diözesancaritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
61.973€

Stärkung der Frühförderung

Die Erweiterung der Frühförderstelle ermöglichte eine umfassendere Betreuung für Menschen mit Behinderungen. Durch zusätzliche Räume und verbesserte Ausstattung wurde eine gezielte Förderung und Unterstützung im frühen Entwicklungsstadium sichergestellt, was die Lebensqualität und Teilhabe nachhaltig verbesserte.

Vestische Caritas-Kliniken GmbH
Nordkirchen
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2009
185.000€

Stärkung der Gemeinschaft durch Digitalisierung

Der Verein betreibt zwei Büros, über die er schwerpunktmäßig Hilfen zur Erziehung und Projekte an Schulen und im Sozialraum durchführt. Hierfür will er durch das Vorhaben zwei Videokonferenzsysteme und 16 Laptops anschaffen und seine Mitarbeitenden intern schulen lassen, um die Arbeit untereinander, zu Behörden sowie in und mit den Familien und Akteuren im Sozialraum verbessert digital durchführen zu können und die Familien bei der digitalen Erledigung von notwendigen Behördenangelegenheiten zu unterstützen.

Sozialpädagogiscche Familienhilfe e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Stärkung der Gemeinschaft durch Digitalpaten

Der Antragstellende ist in verschiedenen sozialen Bereichen im Kreisgebiet tätig. Das Vorhaben will in drei Sozialräumen angedockt an die Pflege- und Sozialraumberatung für jeden Sozialraum ehrenamtliche Digitalpaten gewinnen und durch Honorarkräfte jeweils zwei Tage Schulungen für diese durchführen lassen, damit diese ihre erworbenen Kompetenzen an Einzelpersonen, vornehmlich ältere Menschen, aber auch Aktive in Vereinen und Initiativen weitergeben können. Hierzu werden 15 Tablets, 3 Notebooks, 3 Smartphones, 3 Beamer und 3 Leinwände für die drei Sozialräume angeschafft.

AWO Kreisvervand Paderborn e.V.
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
25.000€