Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Smart Home Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Der Antragsteller unterstützt u.a. das selbständige Wohnen und Leben von Menschen mit Behinderung durch seine Mitarbeitenden und durch Alltagsassistenzen. In der Krise wurden Kontakte und Dienstleistungen unterbrochen, so dass die (befristete) Rückkehr oder der Verbleib in der Familie erfolgte. Um die Hilfe beim Übergang in selbständiges Wohnen und die Hilfe im Alltag auch in Krisenzeiten und darüber hinaus zu fördern, soll die Bereitschaft zur digitalen Kommunikation bei der Zielgruppe gefördert werden und geprüft werden, welche Smart Home Alltagshilfen (Saugroboter, Alexa-Lautsprecher u.a.) eingesetzt werden können.

Verein für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Duisburg e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
91.612€

Smart-Start

Das Projekt „Smart-Start – sicher und selbstbewusst in die digitale Welt“ richtet sich an Kita- und Hort-Kinder (1 – 10 Jahre). Ziel ist es, Internetkompetenz in dieser Zielgruppe zu unterstützen und für Teilnehmende der Klasse 4 einen Internetführerschein zu ermöglichen. Konkrete Angebotsschwerpunkte sind: 1. Sicher und selbstständig ins Internet, Ausprobieren verschiedener Tools, Medien, Plattformen; 2. Produzieren statt Konsumieren: Theaterstück: Netzpiraten auf Schatzsuche im world wide web / Thema: Internet und Cyber-Bullying sowie Kunstausstellung Piratenpixel – eine digitale Kunstodyssee undkreative Produktion mit Lasercutter; 3. Ferienworkshop – auch für externe Kinder aus dem Quartier/Dorf; 4. Viertklässler werden mit Internetführerschein entlassen in weiterführende Schule.

Die Rheinpiraten e.V.
Leverkusen
Der Paritätische
Anschub
2025
17.730€

Smartes Arbeiten für soziale Inklusion

Der Bereich „GlanzLeistung“ des Antragstellers bietet niedrigschwellige Betreuungsangebote haushaltsnaher Dienstleistungen für Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz. Für die vorab qualifizierten ehemaligen Erwerbslosen, die die Dienstleistungen ausführen, sollen für die Auftragskommunikation und Rechnungsabwicklung Smartphones und eine Erweiterung der Software angeschafft werden. Damit will der Antragsteller effizienter arbeiten, Dienstreisen und Kontakte zur Zentrale reduzieren, um für die Kund*innen (oft Risikopatienten) und die Beschäftigten in Coronazeiten kontaktreduzierter arbeiten und auch die Corona-App nutzen zu können. Zur Verbesserung der Arbeitsmarktintegration der beschäftigten Zielgruppe soll über Schulungen die Medienkompetenz erhöht werden.

SkF Langenfeld ARBEIT+INTEGRATION gGmbH
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
65.674€

Smartes Wohnen und Betreuung für Senioren

Die antragstellende Organisation bietet Senioren mit und ohne Pflegebedarf Angebote wie Service-Wohnen, Betreuungs- und Beschäftigungsangebote sowie Seniorenberatung. Das komplexe Projekt hat mehrere Schwerpunkte: a) 20 Wohnungen eines Seniorenheimes mit einem Smart-Home-System ausstatten und b) digitale Betreuungs- und Beschäftigungsangebote anbieten.

Caritasverband Ostvest e.V.
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
100.000€

SmartHome Beratung für ein besseres Wohnen

Die Beratungsstelle für Wohnungsanpassung und Wohnungswechsel für behinderte, pflegebedürftige und ältere Menschen will ihre Beratungsarbeit digital aufstellen und Klientinnen und Klienten verbessert zu digitalen Möglichkeiten der Wohnungsanpassung (SmartHome) beraten. Hierzu sollen Stunden aufgestockt, Endgeräte und Software angeschafft sowie Fortbildungen zu SmartHome für die Mitarbeitenden durchgeführt und das Wissen an die Zielgruppe weiter gegeben werden.

PariSozial Köln
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
74.457€

Smartphones verbinden pädagogische Teams

Im Bereich der Ambulanten Dienste (Sozialpädagogische Familienhilfe, Schulbegleitung, therapeutische Förderung) für Kinder und Jugendliche mit einer seelischen Beeinträchtigung sind 75 pädagogische Mitarbeitende tätig, die durch das Vorhaben jeweils mit einem Smartphone ausgestattet werden sollen, um den Kontakt zu den Klientinnen und Klienten zu gewährleisten.

Stiftung Die gute Hand
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.

Snoezelen-Raum für Inklusion

Durch den Bau und die Erstausstattung eines Snoezelen-Raumes im Kindergarten wurde eine beruhigende Umgebung für Menschen mit Behinderungen geschaffen. Diese Maßnahme förderte sensorische Erfahrungen und unterstützte das Wohlbefinden, indem sie ein inklusives und entspannendes Umfeld bot.

Ev. Kirchengemeinde Bad Driburg
Bad Driburg
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2005
7.000€

Snoezelen-Zentrum für Wohlbefinden

Im Dachgeschoss des Altenheims entstand ein Snoezelen-Zentrum, das Senioren eine beruhigende und entspannende Umgebung bietet. Durch die multisensorische Ausstattung wird das Wohlbefinden der Bewohner gefördert, was zu einer verbesserten Lebensqualität und mehr Lebensfreude beiträgt.

Johanniter-Altenheim Rheinhausen e.V.
Duisburg
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2003
208.600€

Snoezelenraum für inklusiven Kindergarten

Im heilpädagogischen Kindergarten wurde ein Snoezelenraum errichtet und ausgestattet, um geistig und mehrfach behinderten Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren eine entspannende und fördernde Umgebung zu bieten. Diese Maßnahme unterstützt die individuelle Entwicklung und verbessert die Lebensqualität der Kinder.

Diakonisches Werk Ennepe-Ruhr/Hagen gGmbH
Hagen
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2004
6.600€

Snoezelenräume für junge Menschen

Durch den Umbau von Flurabschnitten wurden innovative Snoezelenbereiche geschaffen, die Kindern und Jugendlichen eine entspannende und stimulierende Umgebung bieten. Diese Rückzugsorte fördern Wohlbefinden und Kreativität, indem sie multisensorische Erfahrungen ermöglichen und zur positiven Entwicklung beitragen.

St. Johannes-Stift e.V.
Bochum
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Invest
2006
14.900€

Snoezelenzone für Inklusion

Die Snoezelenzone im Behindertenwohnheim St. Rafael bietet Menschen mit Behinderungen einen beruhigenden Rückzugsort, der durch sensorische Reize Entspannung und Wohlbefinden fördert. Diese Maßnahme stärkt das Wohlfühlklima und trägt zur Verbesserung der Lebensqualität bei.

Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e.V.
Gelsenkirchen
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Invest
2005
16.500€

Snoezelraum für Inklusion

In der Evangelischen Tagesstätte wurde ein Snoezelraum eingerichtet, der Menschen mit Behinderungen eine beruhigende Umgebung bietet. Diese multisensorische Oase fördert Entspannung und Wohlbefinden, stärkt die Sinne und trägt zur Inklusion bei, indem sie individuelle Bedürfnisse berücksichtigt.

Ev. Kirchengemeinde Kamen
Kamen
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2002
5.600€

Snoezelraum für Inklusion

Durch den Einbau eines Snoezelraumes wurde die evangelische Tagesstätte zu einem Ort der Entspannung und Sinnesförderung für Menschen mit Behinderungen. Diese Maßnahme förderte die Inklusion, indem sie individuelle Bedürfnisse berücksichtigte und ein entspannendes Umfeld schuf.

Ev. Kirchengemeinde Geseke
Geseke
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2001
5.164€

Snoezelraum für Kinder mit Behinderung

Die Errichtung und Ausstattung eines Snoezelraumes ermöglichte geistig und körperlich behinderten Kindern positive sensorische Erlebnisse. In einer entspannenden Umgebung konnten die Kinder ihre Sinne anregen und ihre Lebensqualität verbessern. Die Maßnahme förderte Wohlbefinden und Entspannung.

Evangelische Georgs-Kirchengemeinde
Dortmund
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2003
5.500€

Social me!

Jugendliche sind darauf angewiesen, dass ein Umgang mit Social Media in der Familie geschieht, oder sie in der Schule auf Projekte stoßen, die einen Umgang damit lehren. Wir möchten mit unserem Projekt folgende Wirkungsziele erreichen? - Jugendliche überprüfen Inhalte auf ihren Wahrheitsgehalt mit erlenten Methoden - Jugendliche können DeepFakes erkennen - Jugendliche erkennen Werbestrategien in Social Media - Jugendliche können extremistische und verschwörungstheoretische Inhalte erkennen - Jugendliche wissen um die Notwendigkeit der Angabe von belastbaren Quellenangaben In der Praxis sollen diese Ziele mit folgenden Handlungszielen erreicht werden - Kreativ-Kurse mit unterstützung von KI (Erstellen von Bilder, Erstellen von Musik) - Tablet-Kurse für den Umgang mit Datenschutz - Selbsterfahrungsseminare zu Extremismus und Verschwörungstheorien

Evangelischer Kirchenkreis Münster
Münster
Diakonie
Anschub
2025
29.691€

Social Media Jugendhilfe

Spätestens durch den Digitalisierungsschub von Bildung u. Freizeit während der Corona-Pandemie erscheint ein stärkeres Vorenthalten von Smartphone u. Spielekonsole auch in der Jugendhilfe nicht mehr zeitgemäß. Manche Jugendl. fühlen sich ausgeschlossen, wenn sich die Freund*innen nur noch per WhatsApp verabreden oder die Treffen nachmittags aus gemeins. Computerspielen bestehen. Gleichzeitig fällt es vielen in der Jugendhilfe Betreuten mit mitunter instabilen Bindungen schwer, im Internet Risiken selbständig einschätzen zu können. Die Gefährdungslage ist hier größer, als im Kontext einer klassischen familiären Medienerziehung. Zielgruppe sind die Mitarbeitenden sowie die Jugendl. der Wohngruppe. In versch. Formaten führt der Bildungsträger Smiley e.V. Fortbildungen für die Fachkräfte durch um im Zusammenspiel mit Beteiligungsworkshops zur Erstellung von Podcast-Folgen für die Bewohner*innen den Weg dafür zu bereiten, die Medienkompetenzen der beteiligten Akteure nachhaltig zu stärken.

Dialog Rahden gGmbH
Bad Essen
Der Paritätische
Anschub
2025
10.549€

Sonderkindergartenumgestaltung und Brandschutz

Der Sonderkindergarten wurde umfassend umgebaut, um moderne Brandschutzauflagen zu erfüllen und die Sicherheit für Menschen mit Behinderungen zu erhöhen. Dadurch entstand eine sichere, zugängliche Umgebung, die das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder fördert.

AWO Unterbezirk Ennepe-Ruhr
Gevelsberg
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.
Invest
2000
51.385€

Sonnenschutz für Autismushof

Die nachträgliche Installation einer Sonnenschutzanlage verbessert die Aufenthaltsqualität auf dem Autismushof. Menschen mit Behinderungen profitieren von einem angenehmeren Außenbereich, der nun besser vor intensiver Sonneneinstrahlung geschützt ist. Dadurch wird die Nutzung der Außenanlagen deutlich komfortabler.

DRK-Soziale Einrichtungen des Kreisverbandes Steinfurt gGmbH
Steinfurt
DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2004
21.800€

Sozial -Net(t)

Menschen höheren Alters haben mehrheitlich nicht die Kompetenz, um sich sicher und gefahrlos in der digitalen Welt zu bewegen. Auf der anderen Seite werden immer mehr Dienstleistungen digitalisiert und so für diese Personen immer unzugänglicher. Um der digitalen Ungleichheit u. Spaltung entgegenzuwirken, zielt das Projekt auf eine nachhaltige Wissens- und Befähigungsvermittlung ab. Ausgangspunkt sind hier unsere drei stationären Einrichtungen, sowie unsere ambulanten Pflegestützpunkte und deren sozialräumliche Umgebung. Wir möchte unsere Bewohnenden, Kunden und ältere Menschen aus den jeweiligen Sozialräumen befähigen Konsummöglichkeiten, digitale Dienstleistungen, kulturelle Angebote, Internet- und Social Media Plattformen sowie soziale Kontakte zu Familienmitgliedern, Freunden und Nachbarn uneingeschränkt und autonom zu nutzen bzw. zu pflegen. Erreicht wird dies durch Gruppentrainings in den jeweiligen Sozialräumen und durch zur Verfügungstellung von Leihgeräten.

Caritasverband Wuppertal/Solingen e. V.
Wuppertal
Caritas
Anschub
2025
99.989€

Sozialarbeit digital neu gedacht

Die Initiative Bauen Wohnen Arbeiten e.V. ist ein Kölner Selbsthilfeprojekt, das aus mehreren Wohneinheiten besteht und das bei der Reintegration und Resozialisierung in das gesellschaftliche Leben hilft. Die Initiative bietet u.a. eine Kantine, Badezimmer, Notschlafräume sowie verschiedene Werkstätten und ambulant betreutes Wohnen an. Im Rahmen des Projekts soll die IT der Initiative modernisiert und ausgebaut werden mit dem Ziel, die digitale Sozialarbeit zu verbessern. Zum einen soll die Arbeit der Sozialarbeiter*innen durch mehr digitale Möglichkeiten erleichtert werden, zum anderen soll den (oft Hartz-IV-abhängigen) Klient*innen ein Zugang zur Digitalisierung ermöglicht bzw. erleichtert werden. Neben der Anschaffung neuer Hardware sind insgesamt acht Kurseinheiten zur Unterstützung der Digitalkompetenz vorgesehen.

Initiative Bauen Wohnen Arbeiten e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.