Menschen höheren Alters haben mehrheitlich nicht die Kompetenz, um sich sicher und gefahrlos in der digitalen Welt zu bewegen. Auf der anderen Seite werden immer mehr Dienstleistungen digitalisiert und so für diese Personen immer unzugänglicher. Um der digitalen Ungleichheit u. Spaltung entgegenzuwirken, zielt das Projekt auf eine nachhaltige Wissens- und Befähigungsvermittlung ab. Ausgangspunkt sind hier unsere drei stationären Einrichtungen, sowie unsere ambulanten Pflegestützpunkte und deren sozialräumliche Umgebung. Wir möchte unsere Bewohnenden, Kunden und ältere Menschen aus den jeweiligen Sozialräumen befähigen Konsummöglichkeiten, digitale Dienstleistungen, kulturelle Angebote, Internet- und Social Media Plattformen sowie soziale Kontakte zu Familienmitgliedern, Freunden und Nachbarn uneingeschränkt und autonom zu nutzen bzw. zu pflegen. Erreicht wird dies durch Gruppentrainings in den jeweiligen Sozialräumen und durch zur Verfügungstellung von Leihgeräten.