Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Palliative Pflege für Senioren

Das Projekt stärkte die hospizliche Begleitung und palliative Versorgung in Pflegeheimen, um die Lebensqualität von Senioren zu verbessern. Durch gezielte Maßnahmen wurden Mitarbeiter geschult und Strukturen geschaffen, die eine ganzheitliche Betreuung sicherstellen und zukünftige Entwicklungen unterstützen.

Contilia Pflege und Betreuung GmbH
Essen
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Modell
2019
645.900€

Papilio in Brennpunkt-Kitas

Papilio stärkte die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern in Brennpunkt-Kitas. Durch gezielte Maßnahmen wurde das Wohlbefinden der Kinder gefördert und das Erzieherteam geschult, um langfristig positive Verhaltensänderungen zu unterstützen. Die Evaluation zeigte signifikante Verbesserungen im sozialen Miteinander.

Papilio e.V.
Augsburg
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.
Modell
2009
1.258.200€

Paritätisches Zentrum für soziale Hilfen

Durch den Erwerb eines Teileigentums entstand ein neues Zentrum für soziale Hilfen. Dieses Projekt förderte das gemeinschaftliche Engagement verschiedener sozialer Einrichtungen und schuf einen Ort, an dem Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen Bedürfnissen unterstützt werden.

PariSozial - Gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbH im Kreis Warendorf
Ahlen
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
1992
274.819€

Park der Sinne Errichtung

Durch die Errichtung eines Parks der Sinne wurde ein inklusives Erlebnis für Senioren, Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderungen geschaffen. Der Park förderte Begegnungen und bot vielfältige Sinneserfahrungen, die das soziale Miteinander stärkten und die Lebensqualität aller Besucher erhöhten.

Schenkel-Schoeller-Stift
Düren
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2019
80.000€

Parti-Plus-UK: Digitale Qualifizierungsplattform

Das Projekt zielt darauf ab, auf Basis eines wissenschaftlich fundierten und in der Praxis entwickleten Qualifizierungskonzeptes eine digitale Plattform aufzubauen, die Mitarbeitenbden in den besonderen Wohnformen und ambulanten Diensten für Menschen mit Behinderungen ermöglicht, das erforderliche Wissen und die notwendigen Kompetenzen selbstständig, flexibel und alltagsintegriert zu erwerben.

Paul Kraemer Haus gGmbH
Frechen
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Modell

PatchworkDigital

Menschen ohne festen Wohnsitz sind oftmals isoliert und von der gesellschaftlichen Teilhabe - auch im digitalen Raum - abgekoppelt. Die Erfahrung zeigt, dass viele Menschen zwar über ein digitales Endgerät, aber nicht über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, diese auch als Ressource zu nutzen. Oftmals fehlt es an Möglichkeiten, sich selbst im digitalen Raum aktiv zu beteiligen. Dem wollen wir mit dem geplanten Digitalisierungsprojekt entgegen wirken und neben der Schaffung der infrastrukturellen Voraussetzungen und entsprechender digitaler Angebote Menschen befähigen, diese selbst zu gestalten und zu nutzen. Schritte - Schaffung eines Digitalraums mit Hard- und Software - Schaffung einer guten Internetverbindung - Schulungen und Infoveranstaltungen - Entwicklung einer 'Patchwork-App' - Digitalausgabe des 'Straßenkrönchens' mit Schreibwerkstatt. Personalbedarf: 0,5 VK als Digitalisierungsbeauftragte

Diakonie Soziale Dienste gGmbH
Siegen
Diakonie
Anschub
2025
80.644€

Pavillon für Inklusion

Ein neuer Pavillon wurde für das Behindertenwohnheim errichtet, um tagesstrukturierende Maßnahmen zu unterstützen. Diese Erweiterung bietet Menschen mit Behinderungen einen geschützten Raum, um soziale Interaktionen zu fördern und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Caritasverband für den Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Siegburg
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Invest
1998
32.109€

PC-Führerschein für bessere Arbeitsmarktchancen

In den Arbeitslosenzentren und Erwerbslosenberatungsstellen katholischer Träger des Erzbistums Köln finden Menschen Hilfe, die aufgrund von vielfältigen individuellen Zugangshemmnissen zum Arbeitsmarkt, sozialen oder gesellschaftlichen Benachteiligungen oder durch den Verlust des Arbeitsplatzes in Existenznöte geraten sind. Diesen Zielgruppen möchte der Antragsteller zukünftig die Erlangung eines digitalen "PC-Führerscheins" als niedrigschwelliges Kommunikations- und Bildungsangebot ermöglichen.

Diösesan Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
82.802€

Peer for Queer

Das Projekt „Peer for Queer: Digitale Unterstützung & Teilhabe im Coming-out“ zielt darauf, Jugendlichen digitale Unterstützung im Coming-out zu bieten. Der Peer-Ansatz ist dabei wesentlich. Ihre Themen als lesbische, schwule, bisexuelle, trans, inter und queere Menschen, ihre individuellen Geschichten und (gemeisterten) Herausforderungen und ihre digitale Selbstsichtbarkeit dienen als Basis für formelle und informelle Informationsquellen. Vier Maßnahmen sind geplant: 1. Aufbau einer Informationsdatenbank für LSBTIQ* (inkl. FAQ, mehrsprachig); 2. Zugang zur Datenbank durch niedrigschwellige Techniknutzung im offenen Jugendbereich; 3. Digitale Methoden für die LSBIQ*-Sensibilisierung und Abbau von Queerfeindlichkeit; 4. Selbstwirksamkeit durch Produktion digitaler Peer-To-Peer-Inhalte wie Videos und Fotos für Social-Media. Alle Maßnahmen sind so angelegt, dass ihre Ergebnisse auch nach Projektende zeitlich unbegrenzt LSBTIQ*-Jugendliche nutzen können.

anyway e.V.
Köln
Der Paritätische
Anschub
2025
53.961€

Peer-to-Peer.digital

Digitale Teilhabe durch Peer-Beratung und Schulungsangebote. Menschen mit kognitiven Einschränkungen, und damit auch viele Nutzer*innen von Gemeinsam Wohnen, ist eine vollständige und gleichbestimmte Teilhabe im digitalen Raum aktuell nicht möglich. Wir wollen einer Vielzahl der von uns unterstützten Menschen die Möglichkeit geben, ein auf sie zugeschnittenes Angebot wahrzunehmen, bei dem sie richtig gut digitale Möglichkeiten zur Teilhabe kennenlernen, die neuen Techniken ohne Scheu annehmen und sich gegenseitig bei den digitalen Herausforderungen des Alltag unterstützen. Durch die Anschaffung von Hardware (zur Nutzung bei Schulungen und zum Verleih), die partizipative Erarbeitung von Schulungs- und Beratungskonzepten und die Durchführung dieser Schulungen und Beratungen in inklusiven Beraterteams werden wir dies Ziel erreichen.

Gemeinsam Wohnen in Bielefeld
Bielefeld
Der Paritätische
Anschub
2025
44.505€

PeerPower

Gesellschaftlich benachteiligte Kinder und Jugendliche mit begrenzten digitalen Kompetenzen stärken in einem partizipativen Projekt ihre Medienkompetenz, um ihre digitale und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Folgende Schritte sollen zur Zielerreichung beitragen: 1. Gewinnung und Schulung von Peer-To-Peer-Coaches 2. Aufbau eines Expertenteams aus jugendlichen Peer-Coaches und pädagogischen Fachkräften zur Förderung der digitalen Teilhabe 3. Multiplikatorenschulungen für pädagogische Fachkräften zur Förderung eines sicheren Umgangs in der digitalen Welt 4. Medienpädagogische Begleitung der Kinder und Jugendlichen beim Digitalführerschein 5. Videoprojekt für Jugendliche zu relevanten Themen 6. Kooperation mit Seniorenheimen für ein generationsübergreifendes Digitalcafés und ein gemeinsames VR-Brillen-Projekt 7. Partizipative Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie und des medienpädagogischen Konzeptes

BDS Bergische Diakonie Sozialdienstleistungen gGmbH
Wülfrath
Diakonie
Anschub
2025
50.000€

Pepper bereichert Altenzentrum Interaktion

In dem Altenzentrum mit 124 Bewohnenden soll der menschlich gestaltete Roboter „Pepper“ angeschafft werden, der in der Lage ist, Mimik, Gestik, Sprachinformationen seines menschlichen Gegenübers zu verstehen und darauf adäquat zu reagieren. Die Mitarbeitenden des Sozialen Dienstes werden in die Handhabung eingeführt und als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren geschult.

AWO Kreisverband Rhein-Oberberg e.V.
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Mittelrhein e.V.
43.733€

Pepper bereichert sozialtherapeutische Pflegeangebote

Der Antragstellende will für die Ansprache, Aktivierung und In-teraktion seiner Bewohnerinnen und Bewohner der Pflegeein-richtung sowie den Gästen der Tages- und Kurzzeitpflege einen menschlich gestalteten Roboter „Pepper“ anschaffen, der durch eine zielgruppen- und bewohnerspezifische Einrichtung und die Schulung der begleitenden Mitarbeitenden in das Ange-botsspektrum des Sozialtherapeutischen Dienstes der Einrich-tung eingebunden wird.

Christophorus Altenhilfe GmbH
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
37.193€

PEZI-App

Das Projekt PEZI-App richtet sich an Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und will partizipativ mit Menschen mit Beeinträchtigung ein barrierearmes Werkzeug entwickeln. Das Projekt unterstützt Menschen mit Beeinträchtigung, sich autonom auf ihre Teilhabeplanung vorzubereiten und ihre persönlichen Ziele festzulegen. Es verbessert damit ihre Lebensqualität und Selbstbestimmung und fördert ihre soziale digitale Teilhabe. Konkrete Maßnahmen sind die Entwicklung von Apps zur Erleichterung von Alltagssituationen, niedrigschwellige Informations- und Beratungsangebote sowie die Bereitstellung einer Beratungs-Plattform.

Diakonische Stiftung Wittekindshof
Bad Oeynhausen
Diakonie
Anschub
2025
99.960€

Pfarrhaus zum Quartierstreff

Durch den Umbau des ehemaligen Pfarrhauses entstand ein lebendiger Treffpunkt für Senioren. Der neue Quartierstreff bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Begegnungsmöglichkeiten, die den sozialen Zusammenhalt stärken und ein aktives Gemeinschaftsleben fördern.

Kath. Kirchengmeinde St. Willibrord
Herzogenrath
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
Invest
2018
248.000€

Pfarrzentrum für alle Generationen

Der Neubau des Pfarrzentrums hat eine inklusive und einladende Umgebung geschaffen, die Senioren, Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderungen zusammenbringt. Es bietet vielfältige Möglichkeiten zur Begegnung und Teilhabe und stärkt das Gemeinschaftsgefühl in der Region nachhaltig.

Kath. Kirchengemeinde St. Gereon und Dionysius
Monheim am Rhein
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Invest
2017
227.000€

Pflege Inklusiv Weiterentwicklung

Das Modellprojekt zur Evaluation und qualitativen Weiterentwicklung eines innovativen Pflegeansatzes bot wertvolle Erkenntnisse zur Förderung inklusiver Pflegekonzepte. Die Initiative stärkte das Wohlbefinden und die soziale Integration älterer Menschen, indem sie deren spezifische Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellte.

Gesellschaft zur Förderung der Pflegewissenschaft NRW e.V.
Bielefeld
ohne
Modell
2016
412.400€

Pflege stationär - Weiterdenken

Pflege stationär - Weiterdenken hat innovative Ansätze für die stationäre Altenpflege entwickelt und umgesetzt. Ziel war es, die Lebensqualität der Senioren nachhaltig zu verbessern und die Pflegeprozesse effizienter zu gestalten. Durch gezielte Maßnahmen wurde ein positives Umfeld für Bewohner und Pflegepersonal geschaffen.

Alters-Institut gGmbH
Bielefeld
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Modell
2016
1.060.500€

Pflege- und Begegnungszentrum eröffnet

In einer neu errichteten Einrichtung wurden 49 Plätze geschaffen, die älteren Menschen eine umfassende Pflege, Betreuung und die Möglichkeit zur Begegnung bieten. Die Maßnahme förderte die soziale Integration und verbesserte die Lebensqualität der Bewohner nachhaltig.

Pilgerheim Weltersbach
Leichlingen
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
1995
677.462€

Pflegeappartements für Senioren

In der Seniorenresidenz Holthues-Hoff wurden 18 Wohn- und Pflegeappartements sowie ein Pflegewohnplatz geschaffen. Diese Maßnahme im Rahmen des Modellprojekts Wohnen in der Pflege förderte die Lebensqualität und Selbstbestimmung älterer Menschen nachhaltig.

Caritasverband für die Dekanate Ahaus und Vreden e.V.
Ahaus
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
1998
255.135€