Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Online-Erstberatung für psychische Gesundheit

Die antragstellende Organisation verfolgt das Ziel, psychisch erkrankten Menschen möglichst ambulant und dauerhaft in ihrem sozialen Umfeld alle erforderlichen Hilfen zur Verfügung zu stellen. Da durch die aktuelle Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen zu befürchten ist, das zahlreiche neue psychische Erkrankungen entstehen oder bestehende verstärkt werden, soll eine täglich für 6 Stunden erreichbare Online-Erstberatung eingerichtet werden.

Gesellschaft für psychische Gesundheit NRW gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
89.387€

Online-Plattform verbindet Ehrenamt mit Hilfsbedürftigen

Der Caritasverband Moers-Xanten e.V. betreibt ein starkes Netz professioneller sozialer Einrichtungen und Dienste und bietet u.a. Beratungs- und Unterstützungsangebote im sozialen Bereich an. Im Rahmen des Projekts soll eine Online-Plattform eingerichtet und autark betrieben werden, mit der nachbarschaftliches und ehrenamtliches Engagement bedarfsorientiert und passgenau an die hilfebedürftigen Menschen vermittelt werden kann. Menschen, die Hilfe suchen und Menschen, die Hilfe anbieten, sollen so erfolgreich miteinander in Kontakt kommen.

Caritasverband Moers-Xanten e.V.
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
11.894€

Online-Schulungen stärken Ehrenamt

Der DRK-Kreisverband Niederrhein e.V. widmet sich - gemeinsam mit seinen 11 Ortsvereinen - ehren- und hauptamtlichen Tätigkeiten. Im Mittelpunkt des hier zur Förderung beantragten Projektes steht das Ziel,Online-Angebote auf- und auszubauen, um ehrenamtliche Kräfte und Dozenten zu gewinnen, zu betreuen und zu schulen. Der Text des Antrags ist weitestgehend deckungsgleich mit dem von Antrag Nr. 1260-R der gleichen Organisation. Dadurch wird nicht deutlich, was genau die Ziele, Maßnahmen und Wirkungen dieses speziellen Projektes hier sein sollen.

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Niederrhein e.V.
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e.V.

Online-Shop stärkt Menüservicebindung

Durch Kontaktbeschränkungen und den Corona-Bestimmungen wird die persönlihce Bestellung vor Ort im Menueservice erschwert bis unmöglich. Auch die Bestellkarten in Papierform sind kaum händelbar in Corona-Zeiten. Mit dem Aufbau eines Online-Shops kann es gelingen, die Kund_innen an die Service GmbH zu binden. Die Koppelung an ein modernes Warenwirtschaftssystem ist wichtig, damit verfügbare Bestände auch angezeigt werden können.

DasDies Service GmbH
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband wetliches Wetsfalen e.V.
75.202€

Onlineberatung stärkt Geflüchtete und Helfende

Die Corona-Krise hat die Situation für die geflüchteten Menschen in den Gemeinschaftsunterkünften aber auch für die dort arbeitenden Menschen verschärft. Mit dem Vorhaben sollen in den acht Malteser Flüchtlingseinrichtungen kultursensible, muttersprachliche Onlineberatungen implementiert werden. Für die Umsetzung wird eng mit der Ipso gGmbH zusammen gearbeitet und es kann auf die Counselors und die Beratungsplattform zurückgegriffen werden. Ziel des Vorhabens ist auch die Befähigung der Mitarbeitenden in den Einrichtungen selbst in Krisensituationen handlungsfähig zu bleiben und Geflüchtete für die Beratungsangebote zu gewinnen. Darüber hinaus soll in jeder Einrichtung ein Raum mit entsprechender digitalen Technik ausgestattet werden, in dem die Geflüchteten in sicherer Umgebung die Online-Beratung in Anspruch nehmen können.

Malteser Werke gGmbH
DCV Köln
100.000€

Onlineportal fördert Integration durch Sprachmittlung

Die Genossenschaft qualifiziert und beschäftigt Sprach- und Integrationsmittler*innen zur Unterstützung von Geflüchteten in der Kommunikation mit dem Gesundheits- und Sozialwesen, der Justiz, bei Erziehungseinrichtungen und der Arbeitsmarktin-tegration. Zur Modernisierung seiner Dienste möchte der An-tragsteller ein Onlineportal aufbauen und die Möglichkeit mobiler digitaler Arbeit anbieten. Integrationsfachkräften soll es erleich-tert werden damit passende Sprachmittler*innen in Bezug auf Geschlechts, Herkunft und Qualifizierungsniveau buchen zu können. Somit kann der Antragsteller auch den Bedarfen der Zielgruppe besser gerecht werden und seine Dienste vor allem in kontaktbeschränkten Zeiten besser und dauerhaft anbieten.

Sprint gemeinnützige e.G
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
91.872€

Optimierte Krankenhausversorgung für MmB

Im Rahmen der Initiative Pflege Inklusiv wurde eine Interventionsstudie durchgeführt, um die Versorgung von Menschen mit Lern- und Körperbehinderungen im Krankenhaus zu verbessern. Das Modellprojekt führte zu optimierten Behandlungsprozessen und einer besseren Anpassung an die Bedürfnisse dieser Patientengruppe.

Fachhochschule der Diakonie gGmbH
Bielefeld
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Modell
2016
699.600€

Optimierte Schmerzversorgung im Alter

Im Rahmen der Initiative Pflege Inklusiv wurde eine verbesserte Schmerzversorgung für pflegebedürftige Senioren entwickelt. Das Modellprojekt Schmerz las nach! fokussierte sich auf die Reduzierung von Schmerzen durch gezielte Maßnahmen und optimierte Pflegeansätze, um die Lebensqualität zu steigern.

Diakonie Düsseldorf - Gemeindedienst der Evangelischen Kirchengemeinden e.V.
Düsseldorf
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Modell
2016
513.900€

Optimierter Brandschutz im Seniorenzentrum

Im Seniorenzentrum wurden umfassende Brandschutzmaßnahmen erfolgreich umgesetzt. Diese Initiative gewährleistete eine erhöhte Sicherheit für die Bewohner und das Personal. Durch die Modernisierung der Brandschutzvorrichtungen wurde der Schutz vor Bränden signifikant verbessert und das Sicherheitsniveau nachhaltig gesteigert.

Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Bielefeld
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Invest
2015
584.800€

Optimierung Aufenthaltsbereich für Demenz

Der Aufenthaltsbereich des Alten- und Pflegeheims wurde umgebaut, um die Versorgung demenziell erkrankter Senioren zu verbessern. Durch die Anpassungen entstand ein sicherer und ansprechender Raum, der zur aktiven Teilhabe und zum Wohlbefinden der Bewohner beitrug.

Kath. Kirchengemeinde St. Hubertus
Willich
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
Invest
2002
40.000€

Optimierung der Beratungsarbeit durch Digitalisierung

Ziel des Vorhabens ist die Arbeit der Beratungsdienste in der Sozialen Arbeit im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. digital zu optimieren. Es sollen neue Austausch- und Lernplattformen geschaffen werden, der Umgang mit Beratungsplattformen geübt und die Medienkompetenz der Beraterinnen und Berater gesteigert werden. Dies geschieht im Verbund mit den anderen Beratungseinrichtungen des Diözesan-Caritasverbandes.SW-1-137-C ist der Referenzantrag für die einzelnen Verbundanträge. Die Anträge sind in der Gesamtkonzeption zu bewerten. (folgende Anträge beziehen sich auf SW-1-137-C: SW-1052, SW-1-054, 76, 88, 96, 106, 158, 171, 185, 188, 211, 229, 232)

Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
83.720€

Optimierung der Beratungsarbeit durch Digitalisierung

Teil der Verbundprojekte mit Referenz: SW-1-137-C: Ziel des Vorhabens ist die Arbeit der Beratungsdienst in der Sozialen Arbeit im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. digital zu optimieren. Es sollen neue Austausch- und Lernplattformen geschaffen werden, der Umgang mit Beratungsplattformen geübt und die Medienkompetenz der Beraterinnen und Berater gesteigert werden. Dies geschieht im Verbund mit den anderen Beratungseinrichtungen des Diözesan-Caritasverbandes.

Caritasverband Remscheid e.V.
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
8.350€

Optimierung der Beratungsarbeit durch Digitalisierung

Ziel des Vorhabens ist es, die Handlungsfelder der Beratungsstellen des Caritasverbandes für den Rhein-Erft-Kreis e.V. digital zu optimieren. Neben dem grundsätzlichen Umgang mit Online-Beratungsplattformen geht es insbesondere darum, auch im Home-Office die optimalen Bedingungen für die Beratung sicherzustellen (Zugriff auf Fallakten). Das "Digitale Fallmanagement" ist Teil einer aufeinander aufbauenden Vernetzungsstrategie der Beratungsstellen in den unterschiedlichen Handlungsfeldern (Familien, Suchterkrankte etc).

Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.V.
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
84.111€

Optimierung der digitalen Beratungsinfrastruktur

Die AWO-Integrations gGmbH plant die digitale Infrastruktur für fünf Standorte in Duisburg zu optimieren, um den Erfordernissen von digitalen Beratungs- und Begleitangeboten für Kinder und Jugendliche entsprechen zu können.

AWO-Integrations gGmbH
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.V.

Optimierung der Schuldnerberatung durch Digitalisierung

Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Ratingen unterstützt seit über 110 Jahren Familien, Kindern und Jugendlichen und bietet Hilfestellung für Menschen in sozialen, psychischen und wirtschaftlichen
Notlagen. Dieser Antrag bezieht sich auf den Arbeitsbereich der "Schuldnerberatung". Die Mitarbeiter*innen in der Schuldnerberatung klären die finanzielle Situation, beraten bei der weiteren Vorgehensweise, unterstützen bei den Verhandlungen mit Gläubigern etc. Im Rahmen des Projekts sollen die Mitarbeitenden eine optimierte digitale Ausstattung erhalten und der Einsatz unterschiedlicher digitaler Tools bei der Beratung der Klienten soll erweitert werden.

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Ratingen
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
46.170€

Optimierung durch digitale Beratungskompetenz

Teil der Verbundprojekte mit Referenz: SW-1-137-C: Ziel des Vorhabens ist die Arbeit der Beratungsdienste in der Sozialen Arbeit im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. digital zu optimieren. Es sollen neue Austausch- und Lernplattformen geschaffen werden, der Umgang mit Beratungsplattformen geübt und die Medienkompetenz der Beraterinnen und Berater gesteigert werden. Dies geschieht im Verbund mit den anderen Beratungseinrichtungen des Diözesan-Caritasverbandes.

Caritasverband Rhein-Kreis Neuss e.V.
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
7.100€

Optimierung interner Abläufe durch Digitalisierung

Der St. Vinzenz e.V. ist Dienstleister von Jugendämtern und wird über öffentliche Mittel finanziert (Pflichtaufgabe der Kommune). Der Verein bietet Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien in Krisen an. Mit der beantragten Maßnahme soll die digitale Infrastruktur des AS mit dem Ziel, vor allem interne Abläufe zu optimieren, verbessert werden.

St. Vinzenz e. V.
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.

Optimierung Wohnraum Lebenshilfe

Die Wohnstätte 'Haus der Lebenshilfe' wurde umfassend modernisiert, indem fünf Doppelzimmer in Einzelzimmer umgewandelt wurden. Dies verbesserte die Lebensqualität der Bewohner erheblich und schuf zudem Raum für tagesstrukturierende Maßnahmen, die die individuelle Förderung unterstützen.

Lebenshilfe Wohnverbund NRW gGmbH
Netphen
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.
Invest
2010
211.700€

Orientierungspark für Demenzkranke

Ein Orientierungspark und Therapiegarten wurde für demenzkranke Menschen geschaffen, um ihnen ein sicheres und beruhigendes Umfeld zu bieten. Dieses Projekt förderte die Lebensqualität der Bewohner und unterstützte ihre therapeutische Betreuung durch gezielte Landschaftsgestaltung.

Kath. Kirchengemeinde "St. Martin"
Bad Lippspringe
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Invest
2001
98.168€

Pädagogisches Rückkehrmanagement Drehscheibe

Das Modellprojekt Drehscheibe entwickelte ein wissenschaftlich fundiertes pädagogisches Rückkehrmanagement für Kinder und Jugendliche, die aus erzieherischen Hilfen im Ausland zurückkehrten. Es förderte die Reintegration und bot individuelle Unterstützung, um die langfristige soziale und schulische Eingliederung zu sichern.

Wellenbrecher e.V.
Dortmund
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Modell
2016
351.800€