Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Projektoren schaffen Wohlfühlwelten

Der Antragstellende will für die acht Wohngruppen seiner Ein-richtung jeweils einen qwiek-Projektor anschaffen, der bestückt mit themenbezogenen Projektionen, je nach Ausgangssituation, als ein aktivierendes oder ein beruhigendes Umfeld für die Be-wohnerinnen und Bewohner wirken soll.

Christophorus Altenhilfe GmbH.
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
5.046€

Psychologische Beratung für Erwachsene

Durch die Anschubfinanzierung wurde eine psychologische Beratungsstelle für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung in psychischen Krisen etabliert. Diese Maßnahme ermöglichte individuelle Unterstützung und förderte die mentale Gesundheit der Betroffenen, wodurch eine wichtige Ressource für die Gemeinschaft geschaffen wurde.

Die Färberei, Kommunikationszentrum für Menschen mit und ohne Behinderung e.V.
Wuppertal
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Anschub
2015
106.000€

Psychomotorische Förderstelle für Inklusion

Mit der Errichtung und Ausstattung einer psychomotorischen Förder- und Beratungsstelle wurde der Zugang zu speziellen Betreuungsangeboten für Menschen mit Behinderungen verbessert. Die Einrichtung fördert die individuelle Entwicklung und unterstützt die soziale Integration durch gezielte Bewegungsangebote.

Förderverein Psychomotorik Bonn e.V.
Bonn
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2000
108.292€

Psychomotorisches Förderzentrum

Durch den Bau eines psychomotorischen und heilpädagogischen Förderzentrums wurden optimale Bedingungen für die Betreuung und Förderung von Menschen mit Behinderungen geschaffen. Das Zentrum ermöglicht individuelle Entwicklung und stärkt die Inklusion in der Gemeinschaft.

Sozialpädagogisches und Psychomotorisches Institut Gütersloh (SPI) e.V.
Gütersloh
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2006
490.000€

Psychosoziales Gesundheitszentrum etabliert

Der Umbau und die Ausstattung eines Gebäudes schufen die Basis für ein psychosoziales Gesundheitszentrum. Diese Einrichtung bietet maßgeschneiderte Unterstützung und fördert das Wohlbefinden verschiedener Altersgruppen und Bedürfnisse, wodurch ein nachhaltiger Beitrag zur Gesundheitsversorgung und sozialen Integration geleistet wird.

Psychiatrische Hilfsgemeinschaft Duisburg gGmbH
Duisburg
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2010
534.100€

Psychosoziales Zentrum Entwicklung

Durch den Erwerb und Umbau eines zentral gelegenen Gebäudes entstand ein modernes psychosoziales Zentrum. Es bietet Menschen mit Behinderungen eine umfassende Unterstützung und fördert ihre Integration durch gezielte Angebote und barrierefreie Einrichtungen. Die Maßnahme stärkt das soziale Netzwerk und verbessert die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig.

Stiftung Club 74
Minden
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2002
200.000€

Psychosoziales Zentrum Eröffnung

Mit dem erfolgreichen Umbau und der Erstausstattung eines Gebäudes wurde ein neues psychosoziales Zentrum geschaffen. Dieses bietet Menschen mit psychischen Behinderungen eine unterstützende Umgebung, in der sie Zugang zu wichtigen sozialen Diensten und therapeutischen Angeboten erhalten.

Kontakt- und Krisenhilfe im Ennepe-Ruhr-Kreis e.V.
Schwelm
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
1999
188.258€

Psychosoziales Zentrum Erweitert

Mit dem Erwerb und umfassenden Umbau eines bestehenden Gebäudes wurde Raum für ein psychosoziales Zentrum geschaffen. Die bauliche Erweiterung ermöglicht nun vielfältige Angebote für Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Bedürfnisse, wodurch soziale Unterstützung und Integration nachhaltig gestärkt wurden.

Psycho-Soziales Zentrum Münster gGmbH
Münster
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2010
320.000€

Psychosoziales Zentrum für Inklusion

Durch den Umbau und die Einrichtung eines Gebäudes wurde ein psychosoziales Zentrum geschaffen, das Menschen mit Behinderungen unterstützt. Diese Maßnahme ermöglicht eine bessere soziale Teilhabe und bietet einen geschützten Raum für Beratung und Aktivitäten.

Diakonie Münster - Stationäre Seniorendienste GmbH
Münster
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
1991
167.857€

Qualitätsinitiative Seniorennetzwerk

Die Qualitätsinitiative stärkte die gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit durch gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen. Durch den Aufbau von Netzwerken und die Förderung von sozialen Aktivitäten wurde die Teilhabe der Senioren in der Gemeinschaft nachhaltig gesteigert.

Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers
Moers
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Modell
2010
120.200€

Qualitätsleitlinien Begleitete Elternschaft

In Nordrhein-Westfalen wurden Leitlinien entwickelt, um die Qualitätsmerkmale der Begleiteten Elternschaft zu definieren. Diese Maßnahme stärkte die Unterstützung und Integration von Eltern mit Behinderungen, indem sie klare Standards und Richtlinien für eine erfolgreiche Begleitung festlegte.

Mobile - Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V.
Dortmund
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Modell
2017
609.800€

Qualitätsziele in der Seniorenarbeit

Der Praxisverbund in fünf nordrhein-westfälischen Städten hat erfolgreich die 12 Qualitätsziele in der offenen Seniorenarbeit erprobt. Diese Initiative hat zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen beigetragen und innovative Ansätze für die Betreuung und Unterstützung im Alltag hervorgebracht.

PariSozial - Gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbH im Kreis Warendorf
Ahlen
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Modell
2010
321.900€

Quartier 4.0

Viele alleinstehende, betagte, pflegebedürftige Menschen haben wenig soziale Kontakte, sie vermissen den Austausch mit anderen, fühlen sich einsam. Mit modernen sozialen Netzwerken sind sie oft überfordert, empfinden sie als kompliziert, unverständlich, unüberschaubar. Technik, Werbung, Warnungen vor Gefahren im Netz wirken abschreckend. Unser Projekt entwickelt eine digitale Quartiersplattform, die Wahrnehmung und Teilhabe aktueller Neuigkeiten, Geschehnisse, Aktionen und Events im Quartier, Ansprechpartner und Hilfen des Caritasverbandes niederschwellig ermöglicht. Leistungen und Termine sollen über die App gebucht werden können, den Zugang zu Hilfeleistungen leichter und die soziale Teilhabe im Quartier stärker werden. Das innovative Pilotprojekt „Quartier 4.0“ setzt an in Hautnotruf und Sozialstation, kanalisiert die Bedarfe, informiert und bringt zusammen. Neben Bereitstellung sind Befähigung und Kompetenzentwicklung der digital kaum affinen Zielgruppe wesentliche Zielsetzung.

Caritasverband Lünen-Selm-Werne e.V.
Lünen
Caritas
Anschub
2025
99.916€

Quartiersaufwertung für Generationen und Inklusion

Das Ziel des dreijährigen Quartiersprojekts ist es, das Quartier aufzuwerten und durch verschiedene Maßnahmen die Lebenssituation der dort lebenden Menschen zu verbessern und Strukturen aufbauen, die die Lebensqualität aller Generationen verbessern.

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Hamm e.V.
Hamm
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Anschub
2019
145.800€

Quartiersaufwertung für generationenübergreifende Lebensqualität

Das Ziel des dreijährigen Quartiersprojekts ist es, das Quartier aufzuwerten und mit verschiedenen Aktivitäten die Lebenssituation der dort lebenden älteren Menschen zu verbessern und Strukturen aufbauen, die die Lebensqualität aller Generationen verbessern. In einem breitangelegten Beteili-gungsprozess wurden die Bewohner und Bewohnerinnen von Fildeken-Rosenberg nach ihren Be-darfen, den Problemen und Defiziten im Quartier befragt. Im Ergebnis wurden fünf Maßnahmen-pakete von der Bürgerschaft befürwortet. Diese sollen vom Quartiersmanagement umgesetzt werden.

Leben im Alter e.V.
Bocholt
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Anschub
2019
168.900€

Quartiershaus für Senioren

Das Quartiershaus wurde vollständig ausgestattet, um Senioren ein modernes und komfortables Umfeld zu bieten. Die Maßnahme förderte die soziale Teilhabe und verbesserte die Lebensqualität, indem es Gemeinschaftsräume und funktionale Einrichtungen für Begegnungen und Aktivitäten bereitstellte.

Ev. Kirchengemeinde Dönberg KdöR
Wuppertal
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2021
96.200€

Quartierskollektiv für Inklusion

Durch die Etablierung eines Quartierskollektivs wurde die Abwärtsspirale eines Stadtviertels erfolgreich verhindert. Menschen mit Behinderungen erhielten neue Möglichkeiten zur Teilhabe, während das soziale Gefüge gestärkt und die kulturelle Vielfalt gefördert wurden.

Intres gGmbH
Mönchengladbach
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2020
159.627€

Quartierskonzepte für Seniorenarbeit

In dörflichen Strukturen wurden innovative Konzepte für die Seniorenarbeit entwickelt. Diese Maßnahmen stärkten das soziale Miteinander und verbesserten die Lebensqualität der älteren Bevölkerung, indem sie die Einbindung in die Gemeinschaft förderten und neue Möglichkeiten zur Teilhabe und Unterstützung schufen.

Caritasverband für den Kreis Olpe e.V.
Olpe
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Modell
2013
130.900€

Quartiersmanagement für Senioren

Das Quartiersmanagement wurde erfolgreich etabliert, um Senioren eine aktive Teilhabe am Gemeinschaftsleben zu ermöglichen. Durch gezielte Maßnahmen und Angebote wurde das soziale Umfeld gestärkt, was zu mehr Lebensqualität und einem besseren Miteinander geführt hat.

Rhein. Gesellschaft für Innere Mission und Hilfswerk GmbH
Leichlingen
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Anschub
2017
171.200€

Quartiersstützpunkt Erstausstattung

Die Erstausstattung des Quartiersstützpunktes im Südviertel ermöglichte älteren Menschen einen zentralen Anlaufpunkt für soziale Aktivitäten und Unterstützung im Alltag. Die Einrichtung förderte den Gemeinschaftssinn und erhöhte die Lebensqualität der Senioren nachhaltig.

Ambulante Dienste e.V.
Münster
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2015
26.100€