Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Offene Hilfe für Generationen

Die Errichtung eines offenen Sozialzentrums mit Alten- und Behindertenhilfe schuf einen Ort der Begegnung für Jung und Alt. Mit stationärem Mittagstisch, Aufenthaltsraum und Multifunktionsraum wurde eine inklusive Umgebung gefördert, die soziale Teilhabe und Unterstützung für alle Generationen ermöglicht.

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Hagen/Ennepe-Ruhr
Hagen
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
1999
192.910€

Offener Sinnes- und Spielgarten

Auf einem weitläufigen Gelände wurde ein offener Sinnes- und Spielgarten geschaffen, der Menschen mit Behinderungen vielfältige Erlebnisse bietet. Die naturnahe Gestaltung fördert sensorische Erfahrungen und spielerische Interaktion, was zur sozialen Teilhabe und persönlichen Entwicklung beiträgt.

Vestische Caritas-Kliniken GmbH
Nordkirchen
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2004
77.600€

OfW trotzdem Digital

Wohnungslosen Menschen soll der Zugang zu digitalen Dienstleistungen und Verwaltungsprozessen ermöglicht werden. Ihnen fehlt häufig der Zugang zu digitalen Technologien, was ihre Teilhabe an behördlichen Dienstleistungen erheblichen einschränkt. Dies führt zu Hindernissen bei der Beantragung von Sozialleistungen, der Kommunikation mit Behörden und der Nutzung von Unterstützungsangeboten. Das Projekt strebt an, die digitale Kluft zu schließen, indem es wohnungslosen Menschen digitale Kompetenzen vermittelt und ihnen den Zugang zu notwendigen Technologien ermöglicht. Geplante Schritte: 1.Räumlichkeit vorhanden 2.Bereitsstellung von Geräten ( Tablets)3. Durchführung von Schulungen zu grundlegenden digitalen Fähigkeiten. 4. Unterstützung bei der Nutzung von Online Diensten und der Kommunikation mit Behörden. 5. Schaffung eines Netzwerks von Freiwilligen zur individuellen Unterstützung. 6. Evaluation und Anpassung der Maßnahme zur Sicherstellung langfristiger Wirksamkeit.

Caritasverband Düsseldorf e.V.
Düsseldorf
Caritas
Anschub
2025
51.183€

Ökologische Vielfalt im Gemeinschaftsgarten

Im Gemeinschaftsgarten entstand eine harmonische Verbindung von Natur und sozialem Miteinander. Das Projekt förderte ökologische Bildung und stärkte den Zusammenhalt durch gemeinsame Gartenarbeit. Teilnehmer verschiedener Altersgruppen und Fähigkeiten erlebten die Vorteile einer nachhaltigen Lebensweise.

Diakonie Düsseldorf - Gemeindedienst der Evangelischen Kirchengemeinden e.V.
Düsseldorf
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
1999
388.071€

Online Beratung erweitert Hilfsangebote

Der Antragsteller bietet unterschiedlichen Zielgruppen Beratung an zu den Themen Verschuldung, Flucht, Asyl, Familiäre Probleme, allgemeiner Sozialdienst u.a., die bisher ausschließlich als Präsenz- oder telefonische Beratung durchgeführt wird. Als zusätzlich Möglichkeit soll online-Beratung eingeführt werden, zusammen mit digitaler Aktenführung.

Diakonisches Werk des Kirchenkreises Jülich
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
75.082€

Online Beratung erweitert Zugang

Die Beratungsstelle zu Fragen von Schwangerschaft, Gesundheit, Partnerschaft und Unterstützung sexueller Orientierung von Jugendlichen will ihr Angebot auch in Zeiten von Kontaktreduzierung möglichst barrierearm aufrechterhalten. Die schon erprobte Online-Video-Beratung soll auf alle Arbeitsbereiche der 6 Beratungsfachkräfte und der ehrenamtlichen Jugendarbeiter*innen ausgeweitet und mittels Schulungen professionalisiert werden. Es soll digitale Gruppenarbeit die Fortsetzung der Arbeit mit den Jugendlichen gewährleisten. In den Räumen der Beratungsstelle soll für die Zielgruppe, die keine technische Ausstattung haben, eine Online-Video-Beratungsmöglichkeit eingerichtet werden, räumlich getrennt von den Beratungsfachkräften.

pro familia Landesverband NRW e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
14.078€

Online Beratung für traumatisierte Kinder

Um posttraumatischen Belastungsstörungen aufgrund von Traumata oder belastenden Erfahrungen bei Kindern vorzubeugen, bietet der Antragsteller Beratung in Kindergruppen, Einzelfallhilfe und Elternberatung an. Die auf persönliche Begegnung einer eins zu eins Beratung aufbauende Hilfe konnte in kontaktbegrenzten Zeiten nicht mehr angeboten werden. Sie soll zukünftig online als Videoberatung stattfinden.

Akademie für Resilienz und Traumaberatung A.R.T.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
64.665€

Online Beratung öffnet neue Wege

Die antragstellende Organisation ist in den Bereichen ambulante Hilfen zum selbständigen Wohnen, Tagesstruktur, Beratung, Prävention, Pflege und Inegration in Arbeit tätig. Dazu unterhält sie ambulante, stationäre und teilstationäre Dienste. Ziel des hier zur Förderung beantragten Projektes ist es, eine fachlich fundierte sowie strukturierte, technisch stabile und benutzerfreundliche Online (Peer) Beratung aufzubauen und dadurch zugleich neue Zielgruppen zu erschließen, die bisher keinen Kontakt zu den bestehenden Angeboten aufgenommen haben oder nicht an sie gebunden werden konnten.

Verbund für Psychosoziale Dienstleistungen - VPD gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
94.322€

Online Beratung stärkt Jungen und Männer

Im Bereich der Beratung von Jungen und Männern (Hauptinhalt dieses Antrages) bietet der SKFM Monheim folgende Angebote: Betreutes Wohnen nach§ 67 SGB XII, Familienhilfe, Flüchtlingshilfe, Wohnungslosenhilfe und offene Jugendhilfe. Im Rahmen des Projekts soll die online Beratung für Jungen und Männer etabliert und beworben werden.

SKFM Monheim am Rhein e.V.
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
69.865€

Online Beratung und Seminare stärken

Der Verein ist Träger von zwei Sozialpsychiatrischen Zentren mit ca. 200 Mitarbeitenden in den verschiedenen Diensten zur Beratung, Begleitung, Beschäftigung und Arbeiten für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Das Vorhaben soll Online-Beratung und die Durchführung von Online-Seminaren ermöglichen. Durch die Förderung sollen ein/e Sozialarbeiter/in (0,5 Stelle) und eine Verwaltungskraft (0,3 Stelle) zur Projektleitung und Organisation des Projektes eingesetzt, zwei Räume als Aufnahme- und Produktionsraum ausgestattet, 20 Tablets mit entsprechender Software und Lizenzen angeschafft und eine Schulung für sechs Mitarbeitende und Klientinnen/Klienten durch einen externen Dienstleister durchgeführt werden, die dann wiederum als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ihr Wissen weiter geben sollen.

Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e.V. Mönchengladbach
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
79.521€

Online Bewegungsfreude für Kinder

Der Förderverein Psychomotorik e.V. gestaltet in Bonn für ca. 1000 Kinder Angebote zur inklusiven, psychomotorischen Entwicklungsförderung. Die Förderangebote finden in der Regel einmal wöchentlich statt und sind analog. Die Beratung der Eltern erfolgt in persönlichen Gesprächen. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Angebote weitgehend eingestellt werden. In einer ehrenamtlichen Initiative wurden mit privaten Mitteln Videoclips produziert, die zu psychomotorischen Bewegungsaktivitäten anregen sollten. Im vorliegenden Projekt sollen nun mit professionellem Equipment und Know-How professionelle Filme produziert werden, die auf der Homepage und dem YouTube-Kanal der Einrichtung frei zugänglich gemacht werden. Ergänzend wird ein Online-Beratungsangebot für Eltern etabliert.

Förderverein Psychomotorik e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
20.269€

Online Buchung erleichtert Kulturerlebnis

Der Circus Schnick-Schnack e.V. ist Träger der Freien Jugendhilfe und Projektpartner des Bundesbildungsministeriums im Rahmen des Aktionsprogramms „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“. Mit dem vorliegenden Vorhaben soll der Geschäftsbetrieb des AS digitalisiert und ein Online-Buchungs-System für Eintrittskarten etabliert werden.

Circus Schnick-Schnack e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Online Elternabende und ergänzende Webseminare

Die antragstellende Organisation möchte mir diesem Projekt seine Elternabende auf ein Onlineformat umstellen und ergänzend ein Webseminar erarbeiten.

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Viersen
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.

Online Unterstützung für betroffene Familien

Der ambulante Kinderhospizdienst will durch neue digitale Kon-taktformen Online-Beratung und -Gruppen einführen, um die Unterstützung der betroffenen Familien auch in Krisenzeiten weiterhin zu ermöglichen. Hierzu sollen 1,5 Stellen (eine Stelle Koordinatorin, 0,5 Stelle Administrator) eingerichtet werden, sowie technisch-digitale Voraussetzungen und 30 Tablets ange-schafft werden.

Forum Dunkelbunt e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
100.000€

Online Unterstützung für geflüchtete Frauen

Die Informations- und Beratungsstelle für geflüchtete und mig-rierte Frauen unterstützt diese in besonders schwierigen Lebens-lagen. Das Team mit 18 Mitarbeiterinnen will seine Arbeit digital aufstellen, um die Angebote online und sicher weiterführen zu können und auch Home-Office zu ermöglichen. Hierzu sollen neben der Anschaffung von Hard- und Software die Mitarbeite-rinnen sowie Ehrenamtliche und Klientinnen geschult werden. Frauen mit Beeinträchtigungen sollen über barrierefreie Anpas-sungen des Angebotes eine besondere Berücksichtigung erfah-ren.

agisra e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
33.782€

Online-Angebote verbinden nach Schädelhirnverletzungen

Die Hannelore-Kohl-Stiftung unterstützt seit 1983 Menschen mit Schädelhirnverletzungen und deren Angehörigen. Als Folge der Corona-Beschränkungen sind wichtige Unterstützungsleistungen nicht mehr möglich. Daher möchte die Stiftung Digitalsierungsmaßnahmen vornehmen, um mit neuen Online-Angeboten wieder mit Verletzten und deren Angehörigen in Kontakt treten und bleiben zu können.

ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
94.050€

Online-Beratung erweitert Zugangsmöglichkeiten

Die Arbeitslosenhilfe unterstützt arbeitslose, langzeitarbeitslose, geringverdienende, alleinerziehende, geflüchtete Menschen sowie Rentnerinnen und Rentner durch Beratung und verschiedene Betreuungsleistungen. Mit dem Vorhaben will der Verein seine Homepage verbessert ausstatten, um Online-Beratung aufzubauen und Kontakte über das Internet zu ermöglichen.

Arbeitslosenhilfe Wuppertal e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
6.084€

Online-Beratung für junge Menschen

Ein innovatives Online-Beratungsangebot wurde entwickelt, um Kinder und Jugendliche besser zu unterstützen. Das Projekt zielte darauf ab, durch digitale Lösungen einen niederschwelligen Zugang zu Beratungsdiensten zu schaffen und so die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden nachhaltig zu fördern.

Leuchtturm e.V.
Schwerte
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Anschub
2019
155.000€

Online-Beratung neu gedacht

Der Antragstellende will im Rahmen seiner Betreuung von Familien die Online-Beratung ausbauen, neue Angebots- und Kommunikationsformen entwickeln, zwei offene digitale Arbeitsplätze schaffen, die das Klientel sowie Ehrenamtliche nutzen können. Begleitet wird die Maßnahmen durch eine Mitarbeiterin (6Std./Woche), die nach eigener Schulung Mitarbeitende und die Zielgruppe in der Handhabung unterstützen und weitere Angebots- und Schulungskonzepte entwickeln soll.

Diakonisches Werk Mönchengladbach e.V.
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
31.861€

Online-Beratung stärkt Wohnungslosenhilfe für Frauen

Der Antragstellende will im Rahmen seiner verschiedenen Angebote im Bereich der Wohnungslosenhilfe für Frauen eine spezifische Online-Beratung aufbauen. Hierzu sollen die Mitarbeitenden für die digitalbasierte Textkommunikation (Chat) über Lernvideos, eine Live-Lerngruppe, ein Mentorat und begleitende Supervision qualifiziert werden.

Innere Mission - Diakonisches Werk Bochum e.V.
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.