Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Internet für Alle in Betreuungseinrichtungen

Für 19 Einrichtungen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung, die sich auf zwei größere Areale verteilen, soll anhand einer Verkabelung in den Gemeinschaftsräumen eine Internetverbindung eingerichtet werden. Durch eine hohe Anzahl von „Endpoints“ (173) können die ca. 151 Klientinnen und Klienten mit ihren Endgeräten die digitalen Möglichkeiten verbessert nutzen. Aus jedem Haus sollen jeweils 3 Mitarbeitende (55) in der Hilfestellung für den Umgang mit Smartphone, Tablet und Playstation, alle Bewohnerinnen und Bewohner (151) ebenso für den Umgang mit den Endgeräten geschult werden.

Stiftung Eben-Ezer
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Internet für Alle Neue Chancen für Familien

Das Projektbudget wird zu fast 50% für die Einrichtung von Internetanschlüssen verwendet. Konkrete Projektelemente zur Stärkung von Eltern und Kindern durch die neu gewonnenen digitalen Möglichkeiten fehlen im Projektdesign.

Kinder- und Jugendhilfe St. Peter gGmbH
Diözesan Caritasverband

Internet für Kita-Welten mit Isy-Kita

Der Antragsteller plant, sechs Kita-Einrichtungen mit Internetzugang zu versehen und nach dem Erwerb der dazu notwendigen Geräte dann dort die Kita-App „Isy-Kita“ einzusetzen.

Caritasverband Geldern-Kevelaer e.V.
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.

Internet-AG

Obwohl fast alle Informationen sowie diverse Dienstleistungen theoretisch jedem über das Internet zur Verfügung stehen, sind Senioren hiervon vielfach ausgeschlossen. Diese Diskriminierung erfolgt nicht absichtlich, sondern scheint das Ergebnis einer Art Selbstselektion zu sein. Die Ursachen hierfür sind vielfältig; fehlende (physische) Zugänge, fehlende Ansprechpartner, Ängste, Überforderung, Unwille, Protest u.Ä. Hinzu kommt, dass die Zielgruppe 'Senioren' eine sehr weite Altersspanne umfasst und 70-Jährige andere Herausforderungen erleben als 80- oder 90-Jährige. Aufgrund dieser heterogenen Ausgangssituation und in dem bestreben die Senioren dort abzuholen, wo sie digital einsteigen möchten, fokussiert sich das Projekt auf drei unterschiedliche Formen der Unterstützung, um die digitale Teilhabe zu fördern; passive Zugänge zum Internet, aktive Zugänge und Begleitangebote. Insbesondere für die zwei letzteren Angebotsformen wird ergänzend mit den lokalen Schulen kooperiert.

Franziskusheim gGmbH
Geilenkirchen
Caritas
Anschub
2025
84.262€

Internetführerschein

Partizipativer Internetführerschein inkl. Soziale Medien Das Klientel ist im Alter von 12 bis 18 Jahren „mit vielfältigen kulturellen Hintergründen“. Überdurchschnittliche Bildschirmzeit und einen über die Jahre verstärkten Zuwachs der Internet- und Sozialen Medien-Nutzung. In sozialen Medien ist die Verbreitung von Fehlinformationen und die Übersicht der Kontrollmöglichkeiten stark reduziert. Soziales Fehlverhalten im Internet. Unwissenheit über Datenschutz. Sensibilisierung für die Themen Internet & Soziale Medien. Stärkung der Fähigkeiten und Kompetenzen für die Nutzung mit und im Internet, Reflexion Informationsbeschaffung. Konsens über Werte und Normen für ein Soziales Miteinander. Partizipation: Was erhofft und erwartet das Klientel? Was wünscht sich das Klientel? Aufarbeitung Basics Internet, evtl. Aufarbeitung Thema Hardware Basics; Grundlagen EDV; Sensibilisierung Thema Soziale Medien, Gefahren im Internet 'Cybermobbing, -grooming, Werbung, Datenschutz“.

Sozialdienst Katholischer Männer Neuss
Neuss
Caritas
Anschub
2025
62.717€

Internetplattform für Seniorenarbeit NRW

Der Aufbau einer internetgestützten Informationsplattform förderte die Senior_innenarbeit für Lesben und Schwule in Nordrhein-Westfalen. Dieses Modellprojekt ermöglichte den Zugang zu relevanten Informationen und Ressourcen, wodurch das soziale Netzwerk und die Unterstützung für die Gemeinschaft nachhaltig gestärkt wurden.

Sozialwerk für Lesben und Schwule e.V.
Köln
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Modell
2011
57.100€

Internetradio stärkt Gemeinschaftsbeteiligung

Der Kreisverband DRK KV Dinslaken-Voerde-Hünxe e.V. unterstützt mit seinem Quartiersmanagement das Quartier "Dinslaken Innenstadt". Ziel des Projekts ist die Installation eines Internetradios, um einen neuen Beteiligungs-und Kommunikationsprozess zu starten sowie ein Hilfeleistungssystem zu etablieren.

DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.V.
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e.V.
33.363€

Internetradio verbindet Gemeinschaft

Mit dem Projekt „Internetradio“ möchte der Antragsteller gewährleisten, dass die Bewohner_innen des Quartiers „Dinslaken-Innenstadt“ zu jeder Zeit nicht nur umfassend informiert, beraten und unterhalten werden. Vielmehr sollen über dieses Internet-Radio notwendige Unterstützungs- und Hilfsangebote vermittelt werden, indem Menschen, die von Isolation betroffen sind, anrufen können, um ihre Bedürfnisse mitzuteilen.

DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.V.
DRK-Landesverband Nordrhein e.V.

Internetzugang für alle Pflegeheimbewohner

Ziel des Vorhabens ist es, möglichst allen Bewohnerinnen und Bewohnern der Pflegeeinrichtungen die Nutzung des Internetz zu ermöglichen. Dafür sind umfassende Installations- und auch Baumaßnahmen nötig. Darüber hinaus sollen Endgeräte angeschafft und den Mitarbeitende der Umgang damit im Rahmen von Schulungen vermittelt werden, damit diese dann die Bewohnerinnen und Bewohner im Umgang anleiten können.

AWO-Kreisverband Köln e.V.
AWO Bezirksverband Mittelrhein

IT-Ausstattung fördert Kindernähe trotz Corona

Bei „Die Waldmäuse“ e.V. handelt es sich um eine kleine integrative Kindertagesstätte. Mit dem vorliegenden Vorhaben soll eine basale IT-Ausstattung finanziert werden, um die Folgen der coronabedingten Kontaktbeschränkungen abzumildern.

Integrative Kindertagesstätte Die Waldmäuse e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Johannes-Hospiz Erweiterung

Der Um- und Ausbau des Johannes-Hospizes ermöglichte eine verbesserte Betreuung für Senioren und Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Die modernisierten Räumlichkeiten schaffen eine warme, einladende Umgebung und fördern das Wohlbefinden der Bewohner, während sie die individuelle Pflege und Unterstützung gewährleisten.

Johannes-Hospiz Münster gGmbH
Münster
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2011
881.000€

Jugend-App für politische Teilhabe

Mit der Jugend-App möchte der Verein zwei Ziele verfolgen. 1. alle Angebote sollen gebündelt auf der App dargestellt werden; 2. die Jungendlichen sollen vermittelt über die APP zu frei kommunizieren können, sich politisch einbringen und direkt ihre kommunalpolitischen Anliegen adressieren können. Das Modell ist dem Verein Jugendarbiet.digital aud der Schweiz entlehnt. Die Jugendlichen sollen über verschiedene Formate (u.a. Wettbewerb) zur Nutzung animiert werden.

Initiative Jugend- und Kulturzentrum Stockumer Schule e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
12.730€

Jugendberatung im digitalen Zeitalter

Die Caritas Familienberatung Aachen bietet Schwangeren, Eltern, Kindern, Jugendlichen und Fachkräften Beratung und Hilfe. Es werden sowohl therapeutische als auch Beratungsangebote gemacht. Das hier zur Förderung beantragte Projekt richtet sich an die Zielgruppe der Jugendlichen und soll die Einrichtung in die Lage versetzen, ihnen in einer digitalen Welt angemessen begegnen und ein digitales Beratungsangebot zu schaffen, das auch digitale Selbsthilfeangebote unterbreitet.

Diözesan-Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
95.000€

Jugendgerechte Beratung per YouTube

Der Antragsteller betreibt eine landesweite Ombudsstelle, an die sich junge Menschen und Leistungsberechtigte wenden können, die sich bei der Leistungsgewährung durch einen öffentlichen Jugendhilfeträger oder bei der Leistungserbringung durch einen freien Jugendhilfeträger subjektiv nicht ausreichend beteiligt, beraten, betreut und/oder beschieden fühlen. Die Ombudsstelle möchte neue Wege etablieren, um die Zielgruppe erreichen und ihr das Angebot auf jugendgerecht Weise näher zu bringen. Dazu soll u.a. ein Youtubekanal eingerichtet werden.

Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
64.220€

Jugendhilfe und Suchthilfe vereint

Im Modellprojekt wurden innovative Kooperationsstrukturen zwischen Jugendhilfe und Suchthilfe erprobt, um den Umgang mit Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen zu verbessern. Durch gezielte Maßnahmen und Zusammenarbeit konnten nachhaltige Lösungen für suchtbezogene Problemlagen entwickelt und umgesetzt werden.

Jugend- und Drogenberatung anonym e.V.
Solingen
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Modell
2015
667.700€

Jugendhospiz mit Lebensraum

Mit der Eröffnung eines Jugendhospizes entstand ein einfühlsamer Rückzugsort mit vier Plätzen, drei Gästezimmern sowie Werk- und Bewegungsräumen. Diese Einrichtung bietet Raum für therapeutische Aktivitäten, Gesprächstherapie und Trauerarbeit, um junge Menschen und ihre Familien in schweren Zeiten zu unterstützen.

Gem. Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH
Olpe
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Invest
2007
400.000€

Jugendtreff auf Rädern

Die mobile Jugendeinrichtung förderte soziale Interaktion und Gemeinschaftssinn durch flexible Angebote für Jugendliche. Der Treffpunkt im Truck bot vielfältige Aktivitäten und half, Barrieren abzubauen, indem er direkt zu den jungen Menschen kam. Die Anschubfinanzierung war entscheidend für den erfolgreichen Start.

Sozialdienst Katholischer Männer e.V. Köln
Köln
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Anschub
2012
20.200€

Jugendwerkstatt App stärkt Berufswege

Der Verein unterstützt benachteiligte junge Menschen im Über-gang Schule-Beruf. Im Falle von Kontaktbeschränkungen, aber auch zur allgemeinen Verbesserung des Informationsflusses, der Kontaktaufnahmen und der verbesserten Bildungs- und Be-werbungsmöglichkeiten soll eine Jugendwerkstatt-App mit um-fangreichen Funktionen eingerichtet werden. Weiterhin soll die Lernwerkstatt mit 8 Tablets ausgestattet werden, die im Be-darfsfall an die benachteiligte Zielgruppe ausgeliehen werden können.

alpha e.V.
Der Partätische NRW
69.574€

Jung hilft Alt

Im Rahmen unserer Taschengeldbörse kann durch Tablettrainings, die Jugendliche anbieten, dem Wunsch von Senioren nach individueller Einstiegshilfe in die digitale Welt entsprochen werden. Durch das professionell konzipierte Tablettraining mit standardisierten Leihgeräten wird ein auf individuelle Gegebenheiten übertragbares Grundlagenwissen vermittelt. Unser Tablettraining möchten wir auf den aktuellen Stand der Software bringen und für die Zielgruppe pflegebedürftiger Senioren als Kunden der stationären und ambulanten Altenhilfe erweitern und anpassen. Als Sozialer Träger haben wir keine eigenen Mitarbeitenden aus der IT-Branche im Haus. Wir möchten professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen, um die Software unserer Bestands-Leihgeräte und die Abläufe im Tablettraining erneut auf den Prüfstand zu stellen und als erweiterte Zielgruppe auch pflegebedürftige Menschen als Zielgruppe des Tablettrainings neu gezielt in den Fokus stellen.

Nachbarschaftsheim Wuppertal e.V.
Wuppertal
Der Paritätische
Anschub
2025
43.706€

Kaalay la Freizeitgestaltung

Kaalay la entwickelte und evaluierte Freizeiten speziell für junge Flüchtlinge, um ihnen integrative Erlebnisse und soziale Teilhabe zu ermöglichen. Durch kreative Aktivitäten und gemeinschaftliche Projekte wurden interkulturelle Begegnungen gefördert und nachhaltige Konzepte für die Jugendarbeit geschaffen.

transfer e.V.
Köln
ohne
Modell
2016
367.800€