Obwohl fast alle Informationen sowie diverse Dienstleistungen theoretisch jedem über das Internet zur Verfügung stehen, sind Senioren hiervon vielfach ausgeschlossen. Diese Diskriminierung erfolgt nicht absichtlich, sondern scheint das Ergebnis einer Art Selbstselektion zu sein. Die Ursachen hierfür sind vielfältig; fehlende (physische) Zugänge, fehlende Ansprechpartner, Ängste, Überforderung, Unwille, Protest u.Ä. Hinzu kommt, dass die Zielgruppe 'Senioren' eine sehr weite Altersspanne umfasst und 70-Jährige andere Herausforderungen erleben als 80- oder 90-Jährige. Aufgrund dieser heterogenen Ausgangssituation und in dem bestreben die Senioren dort abzuholen, wo sie digital einsteigen möchten, fokussiert sich das Projekt auf drei unterschiedliche Formen der Unterstützung, um die digitale Teilhabe zu fördern; passive Zugänge zum Internet, aktive Zugänge und Begleitangebote. Insbesondere für die zwei letzteren Angebotsformen wird ergänzend mit den lokalen Schulen kooperiert.