Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Kompetent digital in Familie und Kita

Die Elterninitiative Brunnenkinder e.V. betreibt eines Kita, in der 53 Kinder betreut werden. Der Einrichtung ist ein Familienzentrum angeschlossen, dass sich professionelle Beratung, Betreuung, Bildung und Begegnung zum Ziel gesetzt hat. Mit diesem Projekt sollen für Mitarbeitende, Kinder und Eltern Möglichkeiten geschaffen werden, kompetent den Einsatz digitaler Geräte zu erlernen.

Brunnenkinder e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Kompetenzen stärken mit digitaler Bildung

Als Träger der Jugendhilfe führt das Jugendausbildungszentrum verschiedene berufsvorbereitende Maßnahmen für sozial benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene durch. Ziel der Maßnahmen ist die Schärfung des Kompetenzprofils der jungen Menschen im digitalen Bereich durch die Einführung von digitalen und hybriden Lernformen.

Jugendausbildungszentrum Münster
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
96.918€

Kompetenzerweiterung durch Online-Fortbildung

Ziel des Vorhabens ist die Kompetenzerweiterung der rd. 2000 Mitarbeitenden und Führungskräfte im Hinblick auf Video- und Kollaborationstools sowie die aktive Integration dieser Tools in den Arbeitsalltag. Es soll ein digitales (Pflicht-)Fortbildungsangebot entwickelt werden, dafür muss die digitale Infrastruktur entsprechend ausgebaut werden. Durch den Ausbau der Online-Angebote kann das mobile Arbeiten der Mitarbeitenden aktiver umgesetzt werden.

Caritasverband für die Stadt Köln e.V. Innovationsmanagement
Caritas

Kompetenzförderung digital für Kinder

Ziel des Projektes der „PROMPT-Digital" ist es, die digitale Kompetenz der Kinder und Jugendlichen nachhaltig zu steigern und somit die krisenfeste Teilnahme am Unterricht zu ermöglichen, Zugänge zu digitalem Lernen zu eröffnen, bzw. zu verfestigen und den eventuell verpasste Lernstoff nachzuarbeiten. In Zusammenarbeit mit der Uni Köln und im Rahmen der universitären Lehrer/innenausbildung ist geplant, 32 Lehramtsstudierende der höheren Semester als Ehrenamtliche gegen ein geringes Entgelt für die Aufgabe zu gewinnen.

Deutsches Rotes Kreuz Köln
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e.V.

Kompetenznetzwerk für Bethel-Bewohner

Durch die Gründung eines regionalen Netzwerks wurde die Kompetenzentwicklung und -erhaltung in hoch strukturierten Wohnangeboten gefördert. Menschen mit Behinderungen profitierten von intensiv unterstützten Wohnmöglichkeiten, die ihre Lebensqualität nachhaltig verbesserten.

Stiftung Bethel
Bielefeld
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Modell
2014
320.100€

Kompetenzzentrum für Senioren

Durch den Anbau neuer Räume wurde eine Seniorenbegegnungsstätte erweitert und mit Erstausstattung versehen. Damit entstand ein Kompetenzzentrum, das sich speziell an dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen richtet und ihre Lebensqualität nachhaltig verbessert.

Diakonie der Evangelischen Kirchengemeinde Schwerte
Schwerte
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2005
150.000€

Komplettausstattung Pelikanhaus für KJ

Um das Pelikanhaus vollumfänglich für die Gäste und Mitarbeitenden nutzbar zu machen, benötigt es entsprechend eine vollständige Einrichtung und Ausstattung.

Ludgerus-Kliniken Münster GmbH
Münster
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2023
98.900€

Kontakt und Pflege über Grenzen hinweg

Mit dem Projekt in Kontakt möchte Urlaub & Pflege e.V. zusätzliche Möglichkeiten schaffen, auch außerhalb von Reisen Kontakt zu den Gästen zu halten.Darüber hinaus bietet das beantragte Projekt eine Möglichkeit, die Zielgruppe um Menschen mit Hilfs- und Pflegebedarf sowie deren pflegende Angehörigen zu erweitern, die aus unterschiedlichen Gründen nicht reisen können und wollen.

Urlaub & Pflege e. V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
67.810€

Kooperative Kinderhilfe Prozesse

Mit dem Entwicklungsmodell wurden Prozesse zur integrativen Hilfeplanung bei Kindervernachlässigung etabliert. Es förderte die Zusammenarbeit von Fachkräften und unterstützte die nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen betroffener Kinder. Die Maßnahme stärkte die interdisziplinäre Vernetzung im Kindeswohlbereich.

Lebenszentrum Königsborn gGmbH
Unna
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Modell
2015
397.000€

Koordinierungsstelle Nachsorge Netzwerk NRW

Durch den Aufbau einer Koordinierungsstelle zur sozialmedizinischen Nachsorge wurde Kindern und Jugendlichen nach Hirnschädigungen gezielte Unterstützung geboten. Mithilfe eines individuellen Case Managements konnten betroffene Familien in NRW umfassend begleitet und unterstützt werden.

DRK Soziale Dienste OWL gGmbH
Bielefeld
DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
Anschub
2010
65.900€

Koordinierungsstelle Sozialmedizinische Nachsorge

Durch die Errichtung einer zentralen Anlaufstelle wurde die sozialmedizinische Nachsorge für Kinder und Jugendliche mit Hirnschädigungen und deren Familien optimiert. Individuelles Case Management ermöglichte eine verbesserte Betreuung und Unterstützung im Netzwerk NRW.

Lebenszentrum Königsborn gGmbH
Unna
DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
Modell
2010
75.000€

Kostenfreies WLAN stärkt Gemeinschaft

Ziel des Vorhabens ist die Installation eines kostenfreien W-LAN , damit sowohl die Bewohnerinnen und Bewohner selbstständig und mit verschiedenen digitalen Formaten ihre Kommunikation pflegen, aber auch Mitarbeitenden mehr befähigt werden und z.B. an Videokonferenzen teilnehmen können. Ziel ist es auch, eine bessere technische Ausstattung - mobile Endgeräte u.a. - zu erwerben.

Caritasverband für Bochum und Wattenscheid e.V.
Deutscher Caritasverband
37.063€

kpM

Der digitalen Raum ist ein zentraler Lebensraum von Kindern und Jugendlichen (KuJ). In diesem sind Cybermobbing und die Verbreitung sowie der Besitz von pornografischen Inhalten oder Gewalttaten alltäglich. Neben strafrechtlichen Folgen ihrer Handlungen werden oft verstörende Inhalte verbreitet. Derzeit gibt es zahlreiche Anzeigen zu kriminellen Handlungen im digitalen Raum. Zudem erreichen uns vermehrt Anfragen nach präventiven Medienangeboten. Im Raum Münster fehlt es an einem Präventionsprogramm, das den Bedarfen der KuJ gerecht wird. Mithilfe eine kriminalpräventiven Medienkompetenztrainings sollen KuJ befähigt werden sich straffrei und verantwortungsvoll im digitalen Raum zu bewegen. Dies umfasst Rechtsbewusstsein, Medienkompetenz, Empathie, soziale Verantwortung und Selbstschutz. So sollen KuJ zu reflektierten und verantwortungsbewussten Nutzern digitaler Medien heranwachsen.

Verein sozial-integrativer Projekte e.V.
Münster
Der Paritätische
Anschub
2025
99.071€

Kreative Kompetenzen digital stärken

Pinocchio e.V. ist eine gemeinnützige Kinder- und Jugendeinrichtung in Düsseldorf, die sich aktiv für die kulturelle und geistige Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Bereichen der Bildung, Kunst, Kultur und Sport engagiert. Sie versteht sich als Einrichtung mit niedrigschwelligem Ansatz, die grundsätzlich für alle Kinder und Jugendlichen in sämtlichen Lebenslagen offen ist und ihnen Ressourcen zur Verwirklichung eigener Ziele zur Verfügung stellt, sowie selbst beratend zur Seite steht. Durch die Corona-Beschränkungen kamen fast alle Aktivitäten zum Erliegen. Dem soll mit diesem Projekt entgegengewirkt werden, gleichzeitig sollen den Kindern und Jugendlichen digitale Kompetenzen vermittelt werden.

Pinocchio e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Kreative Medienwerkstatt für Kinder und Jugendliche

Das interkulturelle Kinder- und Jugendzentrum mit Kultur-, Integrations-, Förder- und Bildungsangeboten will über das Vorhaben seine Einrichtung mit einem mobilen Streaming-Studio, digitalen Spielemöglichkeiten und Verleihgeräten (vier iPads) ausstatten, um den Kindern und Jugendlichen eigene Filme zu ermöglichen, die dann über Streaming-Dienste verbreitert werden sollen als auch Informationen, Beratung und Diskussionsrunden anzuregen und weiterzugeben. Hierzu ist auch ein Kontingent von Schulungen durch einen externen Dienstleister vorgesehen. Die Geschulten sollen dann als Multiplikator wirken.

Zurück in die Zukunft e. V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
65.439€

Kreatives Schreiben für Jugendliche

Das Modellprojekt schreib.mal.spiel förderte die kreative Ausdrucksfähigkeit von Kindern und Jugendlichen durch innovative Schreib- und Spielmethoden. Es ermöglichte den Teilnehmern, ihre Fantasie zu entfalten und verbesserte gleichzeitig ihre sprachlichen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen.

Der Malort e.V.
Düsseldorf
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Modell
2015
486.000€

Kreativraum für Jugendhilfe

Der Spitzboden wurde erfolgreich in einen multifunktionalen Raum umgestaltet, der nun als Fitnessraum sowie als Atelier und Kunstraum dient. Diese Erweiterung bietet Jugendlichen neue Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung und körperlichen Betätigung in einem unterstützenden Umfeld.

Prof. Dr. Christian Eggers Stiftung
Essen
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2010
25.000€

Krisenfeste Zukunft durch Technologie und Bildung

Mit dem Projekt möchte die antragstellende Einrichtung sich digital krisenfest aufstellen und den Bewohnerinnen und Bewohnern den Anschluss an die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation gewährleisten. Neben der Anschaffung und Installation der notwendigen Technik sind Schulungen und Workshops mit den Bewohner*innen geplant.

Lebenshilfe Wohnstättenverbund gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Krisenzimmer und Tagesstruktur

Durch den Neubau und die Ausstattung eines 24er plus 1 Krisenzimmers mit 13 Plätzen wurde eine moderne Tagesstruktur für Menschen mit Behinderungen geschaffen. Diese Maßnahme förderte die Teilhabe und bot einen sicheren Rückzugsort, um individuelle Bedürfnisse optimal zu unterstützen.

St. Vincenz-Gesellschaft mbH
Ahlen
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2017
530.200€

Küchen- und Speisesaalmodernisierung

Die Modernisierung der Küche und des Speisesaals auf dem Friedensdorfgelände wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Maßnahme sorgte für eine barrierefreie und inklusive Umgebung für Menschen mit Behinderungen, was die Lebensqualität und das Gemeinschaftsgefühl der Bewohner erheblich steigerte.

Aktion Friedensdorf e.V. / FRIEDENSDORF INTERNATIONAL
Dinslaken
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2003
81.700€