Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3840 Projekte

Kommunikation neu gedacht für Senioren

Mit dem Vorhaben sollen digitale Angebote zur Kommunikation für die Bewohner*innen geschaffen werden. Dies soll über die Entwicklung einer eigene APP/einer Software geschehen, die auf Wünsche, Ressourcen und Fähigkeiten der Bewohner*innen angepasst ist.

Lebenshilfe betreutes Wohnen gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Kommunikation neu verbindet Generationen

Die antragstellende Organisation möchte in einem Senioren-heim mit 92 Plätzen eine neue Kommunikations-App (myo) ein-führen, die während der Corona-Beschränkungen dort getestet wurde. Damit wird es möglich, sowohl die Bewohner*innen der Einrichtungen als auch die Angehörigen umfassend über rele-vante Themen zu informieren und in auch eine Kommunikation zwischen beiden Gruppen wieder herzustellen.

Caritas Seniorenheim Betriebsführungs- und Trägerschaft GmbH
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
18.840€

Kommunikationsräume für Senioren

Im Alten- und Pflegeheim wurde durch den Bau von Wohnbereichsküchen und hellen Aufenthaltsbereichen auf den Fluren sowie den Ausbau eines Wintergartens eine neue Umgebung geschaffen. Diese Maßnahmen fördern soziale Interaktionen und bieten den Bewohnern mehr Raum für Gemeinschaft und Entspannung.

Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Bielefeld
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Invest
2000
50.822€

Kommunikationsstätte für gehörlose Kinder

Durch den Kauf und Umbau eines Apartmenthauses entstand eine einladende Kommunikationsstätte für Eltern und ihre gehörlosen Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren. Hier wurden optimale Bedingungen geschaffen, um den Austausch und die Entwicklung der Kinder in einer förderlichen Umgebung zu unterstützen.

Let`s go!e.V.
Brilon
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
1995
237.955€

Kommunikationswege neu gedacht

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Umsetzung einer digitalen Kommunikationsstrategie unter Einschluss von social media, um sowohl Klient_innen und ihre Angehörigen und Freunde sowie Mitarbeiter_innen der pflegenden Berufe digital zu erreichen. Kern des Projektes ist der Ausbau der Internetpräsenz um konkrete, niedrigschwellige Hilfs- und Beratungsangebote. Es soll zukünftig möglich sein, Videos und Audiodateien zum Umgang mit Gewalterfahrungen abzurufen, die in Krisensituationen konkrete Hilfestellung geben können. Darüber hinaus sollen zukünftig auch videogestützte Beratungen für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte angeboten werden. Im Rahmen dieser Kommunikationsstrategie wird es darauf ankommen, traumasensible Aspekte (Sicherheit und Vertrauen) durch die Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit zu berücksichtigen.

Paula e. V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
75.215€

Kommunikationszentrum für Inklusion

Ein neues Kommunikationszentrum im Pauseninnenhof des Internats verbessert die soziale Interaktion für körperbehinderte Jugendliche und junge Erwachsene. Der Bau stärkt die Gemeinschaft und bietet 59 Bewohnern einen inklusiven Raum zur Förderung von Austausch und Zusammenhalt.

Josefs-Gesellschaft gGmbH
Köln
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Invest
2008
45.000€

Kommunikationszentrum für Senioren

Durch die Errichtung eines Kommunikationszentrums wurde die soziale Interaktion und Gemeinschaft älterer Menschen gefördert. Bewohner des Alten-Pflegeheims, Mieter des Betreuten Wohnens und ältere Gemeindemitglieder erhielten einen Ort für Begegnung und Austausch, der die Lebensqualität nachhaltig verbesserte.

Stiftung St.-Ida Alten-Pflegeheim
Lippetal
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Invest
2003
89.700€

Kommunikationszentrum für Senioren

Das neue Kommunikationszentrum im Caritas-Altenheim bietet Senioren erweiterte Möglichkeiten zur sozialen Interaktion und Teilnahme an Gemeinschaftsaktivitäten. Durch die Förderung von Austausch und Begegnung wurde die Lebensqualität der Bewohner nachhaltig gesteigert und ein Ort der Gemeinschaft geschaffen.

Caritas-Verband Arnsberg-Sundern e.V.
Arnsberg
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Invest
2008
329.700€

Kompetent digital in Familie und Kita

Die Elterninitiative Brunnenkinder e.V. betreibt eines Kita, in der 53 Kinder betreut werden. Der Einrichtung ist ein Familienzentrum angeschlossen, dass sich professionelle Beratung, Betreuung, Bildung und Begegnung zum Ziel gesetzt hat. Mit diesem Projekt sollen für Mitarbeitende, Kinder und Eltern Möglichkeiten geschaffen werden, kompetent den Einsatz digitaler Geräte zu erlernen.

Brunnenkinder e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Kompetenzen stärken mit digitaler Bildung

Als Träger der Jugendhilfe führt das Jugendausbildungszentrum verschiedene berufsvorbereitende Maßnahmen für sozial benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene durch. Ziel der Maßnahmen ist die Schärfung des Kompetenzprofils der jungen Menschen im digitalen Bereich durch die Einführung von digitalen und hybriden Lernformen.

Jugendausbildungszentrum Münster
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
96.918€

Kompetenzerweiterung durch Online-Fortbildung

Ziel des Vorhabens ist die Kompetenzerweiterung der rd. 2000 Mitarbeitenden und Führungskräfte im Hinblick auf Video- und Kollaborationstools sowie die aktive Integration dieser Tools in den Arbeitsalltag. Es soll ein digitales (Pflicht-)Fortbildungsangebot entwickelt werden, dafür muss die digitale Infrastruktur entsprechend ausgebaut werden. Durch den Ausbau der Online-Angebote kann das mobile Arbeiten der Mitarbeitenden aktiver umgesetzt werden.

Caritasverband für die Stadt Köln e.V. Innovationsmanagement
Caritas

Kompetenzförderung digital für Kinder

Ziel des Projektes der „PROMPT-Digital" ist es, die digitale Kompetenz der Kinder und Jugendlichen nachhaltig zu steigern und somit die krisenfeste Teilnahme am Unterricht zu ermöglichen, Zugänge zu digitalem Lernen zu eröffnen, bzw. zu verfestigen und den eventuell verpasste Lernstoff nachzuarbeiten. In Zusammenarbeit mit der Uni Köln und im Rahmen der universitären Lehrer/innenausbildung ist geplant, 32 Lehramtsstudierende der höheren Semester als Ehrenamtliche gegen ein geringes Entgelt für die Aufgabe zu gewinnen.

Deutsches Rotes Kreuz Köln
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e.V.

Kompetenznetzwerk für Bethel-Bewohner

Durch die Gründung eines regionalen Netzwerks wurde die Kompetenzentwicklung und -erhaltung in hoch strukturierten Wohnangeboten gefördert. Menschen mit Behinderungen profitierten von intensiv unterstützten Wohnmöglichkeiten, die ihre Lebensqualität nachhaltig verbesserten.

Stiftung Bethel
Bielefeld
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Modell
2014
320.100€

Kompetenzzentrum für Senioren

Durch den Anbau neuer Räume wurde eine Seniorenbegegnungsstätte erweitert und mit Erstausstattung versehen. Damit entstand ein Kompetenzzentrum, das sich speziell an dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen richtet und ihre Lebensqualität nachhaltig verbessert.

Diakonie der Evangelischen Kirchengemeinde Schwerte
Schwerte
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2005
150.000€

Komplettausstattung Pelikanhaus für KJ

Um das Pelikanhaus vollumfänglich für die Gäste und Mitarbeitenden nutzbar zu machen, benötigt es entsprechend eine vollständige Einrichtung und Ausstattung.

Ludgerus-Kliniken Münster GmbH
Münster
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2023
98.900€

Kontakt und Pflege über Grenzen hinweg

Mit dem Projekt in Kontakt möchte Urlaub & Pflege e.V. zusätzliche Möglichkeiten schaffen, auch außerhalb von Reisen Kontakt zu den Gästen zu halten.Darüber hinaus bietet das beantragte Projekt eine Möglichkeit, die Zielgruppe um Menschen mit Hilfs- und Pflegebedarf sowie deren pflegende Angehörigen zu erweitern, die aus unterschiedlichen Gründen nicht reisen können und wollen.

Urlaub & Pflege e. V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
67.810€

Kooperative Kinderhilfe Prozesse

Mit dem Entwicklungsmodell wurden Prozesse zur integrativen Hilfeplanung bei Kindervernachlässigung etabliert. Es förderte die Zusammenarbeit von Fachkräften und unterstützte die nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen betroffener Kinder. Die Maßnahme stärkte die interdisziplinäre Vernetzung im Kindeswohlbereich.

Lebenszentrum Königsborn gGmbH
Unna
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Modell
2015
397.000€

Koordinierungsstelle Nachsorge Netzwerk NRW

Durch den Aufbau einer Koordinierungsstelle zur sozialmedizinischen Nachsorge wurde Kindern und Jugendlichen nach Hirnschädigungen gezielte Unterstützung geboten. Mithilfe eines individuellen Case Managements konnten betroffene Familien in NRW umfassend begleitet und unterstützt werden.

DRK Soziale Dienste OWL gGmbH
Bielefeld
DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
Anschub
2010
65.900€

Koordinierungsstelle Sozialmedizinische Nachsorge

Durch die Errichtung einer zentralen Anlaufstelle wurde die sozialmedizinische Nachsorge für Kinder und Jugendliche mit Hirnschädigungen und deren Familien optimiert. Individuelles Case Management ermöglichte eine verbesserte Betreuung und Unterstützung im Netzwerk NRW.

Lebenszentrum Königsborn gGmbH
Unna
DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
Modell
2010
75.000€

Kostenfreies WLAN stärkt Gemeinschaft

Ziel des Vorhabens ist die Installation eines kostenfreien W-LAN , damit sowohl die Bewohnerinnen und Bewohner selbstständig und mit verschiedenen digitalen Formaten ihre Kommunikation pflegen, aber auch Mitarbeitenden mehr befähigt werden und z.B. an Videokonferenzen teilnehmen können. Ziel ist es auch, eine bessere technische Ausstattung - mobile Endgeräte u.a. - zu erwerben.

Caritasverband für Bochum und Wattenscheid e.V.
Deutscher Caritasverband
37.063€