Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Innovatives Lernen und Kommunizieren in der Kita

Die Kita mit drei Betreuungsgruppen und 50 Kindern soll durch das Vorhaben eine verbesserte W-Lan-Einrichtung erhalten, die Kita-App "Stramplerbande" als digitale Kommunikationsplattform zwischen Mitarbeitenden und Eltern sowie Mitarbeitenden und Kindern nutzen können und durch die Anschaffung von Tablets für die Mitarbeitenden und leihweise für Eltern digitale Bildungsangebote weiter entwickeln helfen. Hierzu werden auch Schulungen durchgeführt.

Kindertagesstätte villa Kunterbunt e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
5.250€

Innovatives Management für bessere Betreuung

Ziel des Vorhabens ist es, eine Software zu implementieren, welche das Klienten- und Personalmanagement verbessert. Auf der Organisationsebene verbessern sich dadurch die Austauschprozesse zwischen den Fachbereichen und den Mitarbeitenden. Das Klientenmanagement sorgt für verbesserte und vereinfachte pädagogische/therapeutische Fallsteuerung. Auch die Leistungsabrechnung wird automatisiert und die Auslastungssteuerung verbessert.

Lebensperspektiven e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovatives Medikamentenmanagement für die Pflege

Das Alters-Institut beschäftigt sich mit der Versorgung von Hilfe-und Pflegebedürftigen. Ziel ist die Programmierung und Einführung eines digitalen Medikamentenmanagements in der stationären Pflege.

Alters-Institut Das zentrum für Versorgungsforschung und Geragogik
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Innovatives Online-Beratungsangebot für alle

Ziel ist der Aufbau eines virtuellen Beratungsangebotes mit der Möglichkeit von Online- und Videoberatung und Chatfunktion sowie die Erleichterung des Zugangs zu 24-Stunden-Hilfsangeboten (Hilfetelefon) durch technische Aufrüstung. Die Mitarbeitenden sollen geschult werden, die neuen Angebote in der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.

Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt e.V.
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
84.187€

Innovatives Quartier für Senioren

Durch die Entwicklung eines innovativen Quartierkonzeptes wurde die traditionelle Altenhilfe in der Eppmannssiedlung erfolgreich weiterentwickelt. Diese Initiative hat die Lebensqualität der Senioren erheblich verbessert und eine nachhaltige Gemeinschaft geschaffen, die den sozialen Zusammenhalt fördert.

Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e.V.
Gelsenkirchen
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Modell
2011
287.700€

Innovatives Schulungskonzept für Gesundheitsberufe

Die antragstellende Organisation ist in Aus-, Fort- und Weiterbildung in Gesundheitsberufen tätig. Dazu soll ein Schulungskonzept für Lehrende für den Dreh von professionellen Anleitungsvideos für die Ausbildung in Gesundheitsfachberufen entwickelt und ein zentraler Medienraum für die Berufsfachschulen im Gesundheitswesen errichtet werden.

Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB-Geschäftsbereich maxQ
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovatives Teletherapiesystem für Autismus-Spektrum

Das Vorhaben bezieht sich auf Menschen im Autismus-Spektrum sowie deren Bezugspersonen. Das Autismus-Zentrum des Antragstellenden will mit dem digital gestützten Teletherapiesystem die Wartezeiten auf einen Therapieplatz verkürzen, neue Angebotsformen entwickeln und bereits vor Therapiebeginn eine angemessene Begleitung anbieten. Hierzu sollen neben der digitalen Ausstattung für Videoberatung und -konferenzen drei Stellen für Rehapädagogen/innen (55,5 Std/Woche) geschaffen werden.

Familien- und Krankenpflege Bochum gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovatives Unterstützungsnetz für Menschen mit Behinderungen

Das Vorhaben bezieht sich auf das ambulante unterstützte Wohnen für aktuell 64 Klientinnen und Klienten, die von 14 Mitarbeitenden unterstützt werden. Für die verbesserte individuelle Fallerfassung und Hilfeplanung sowie Angebotserweiterung soll ein digitales Erfassungs- und Planungsinstrument eingerichtet werden, für zwei Ansprechpartner jeweils 2 Std./Woche (4 gesamt) aufgestockt werden. Verschiedene öffentlichkeitswirksame (Imagefilm, Homestories) Produkte sollen erarbeitet, 32 Tablets und 1 Laptop angeschafft werden, für die sowohl Mitarbeitende als auch die Betreuten geschult werden sollen.

Lebenshilfe Wohnen GmbH Herford
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
51.752€

Innovatives Versorgungskonzept Pflege Inklusiv

Das Projekt entwickelte und testete ein neues Versorgungskonzept in Zusammenarbeit mit dem DZNE, um die Pflegeversorgung für Senioren zu verbessern. Durch gezielte Personal- und Sachinvestitionen wurden Standards geschaffen, die eine inklusive und qualitativ hochwertige Betreuung ermöglichen.

Caritasverband Paderborn e.V.
Paderborn
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Modell
2016
700.000€

Integration durch Arbeit

Durch die Gründung eines Integrationsunternehmens wurden über zehn sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze geschaffen, darunter mindestens fünf für Menschen mit Behinderung. Diese Maßnahme stärkte die berufliche Inklusion und förderte ein vielfältiges Arbeitsumfeld.

Caritas Dienstleistungsbetriebe GmbH
Dortmund
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Invest
2011
46.100€

Integration durch Arbeitsplätze

Im Veranstaltungszentrum eines Integrationsunternehmens wurden 21 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen. Dies förderte die berufliche Inklusion und ermöglichte ein selbstbestimmtes Leben der Mitarbeitenden, während gleichzeitig ein positives gesellschaftliches Umfeld gestärkt wurde.

in service GmbH
Essen
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Invest
2011
720.000€

Integration durch Ausstattung

Das Integrationsunternehmen hat durch die Anschaffung spezieller Ausstattung die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen entscheidend verbessert. Die Maßnahmen ermöglichten eine barrierefreie Arbeitsumgebung und förderten so die berufliche Eingliederung und soziale Integration nachhaltig.

Transfair Montage GmbH
Reken
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2017
40.000€

Integration durch Bauerncafe und Hofladen

Mit dem Bau und der Erstausstattung eines Bauerncafes und Hofladens wurden sechs sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen geschaffen. Das Projekt förderte die berufliche Integration und trug zu einem inklusiven Arbeitsumfeld bei, das neue Perspektiven eröffnete.

MDS Münsteraner Dienstleistungs Service gGmbH
Münster
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.
Invest
2003
180.000€

Integration durch Begegnung fördern

Der Umbau des alten Waschhauses schuf eine Integrationsfirma mit Begegnungsstätte, die Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen einen Raum für Austausch und Unterstützung bietet. Diese Initiative stärkte die Gemeinschaft und förderte ein inklusives Miteinander.

Kaiserswerther Diakonie
Düsseldorf
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2000
178.952€

Integration durch Bildung und Teilhabe

Die antragstellende Organisation betreut psychisch beeinträchtigte und suchtgefährdete Menschen in zwei Wohngruppen oder ambulant. Mit dem Projekt soll die Teilnahme am Unterricht und gesellschaftlichen Leben von jungen Betreuten in der Jugendhilfe ermöglicht werden, indem die Mitarbeiter und die Zielgruppe geschult und mit Endgeräten ausgestattet werden.

Integra e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Integration durch digitale Bildung

Die antragstellende Organisation erzielt die Integration russischsprachiger Zuwanderer. Im Rahmen des Projektes sollen die personellen und technsichen Voraussetzungen zur Verfügung gestellt werden um vierwöchige Schulungen zur Anwendung digitaler Medien für unterschiedlichen Zielgruppen umsetzen zu können.

Integration-Kulturzentrum e.V. im Kreis Mettmann
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Integration durch digitale Teilhabe

Die Integrationsagentur hat die Aufgabe, die Eingliederung von Menschen mit Zuwanderungs- oder Fluchtgeschichte stärker als bisher voranzutreiben und die Institutionen der Aufnahmegesellschaft mit speziellen Maßnahmen auf dem Weg der interkulturellen Öffnung zu unterstützen. Durch den Einsatz neuer digitaler Geräte und Angebotsformen soll mit diesem Projekt die digitale Teilhabe der unterschiedlichen Zielgruppen gestärkt werden.

Diakonie Krefeld & Viersen
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
19.642€

Integration durch digitale Teilhabe

Das Sozialpsychiatrische Zentrum berät und unterstützt psychisch belastete und erkankte Menschen sowie deren Angehörige in vier Teilbereichen. Im Rahmen des Projektes soll das Sozialpsychiatrische Zentrum mit digitalen Geräten ausgestattet werden. Durch auf die KlientInnen abgestimmten Schulungen soll sichergestellt werden, dass die Zielgruppe diese Geräte auch nutzen kann. Somit wird die Teilhabe der Zielgruppe an der digitalen Welt ermöglicht werden.

SKFM - Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Mettmann e.V.
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
39.925€

Integration durch Digitalisierung für Menschen mit Behinderungen

Beim AS handelt es sich um einen Dienstleister im Bereich „Digitalisierung von Akten“, der auch Behinderte beschäftigt. Mit dem vorliegenden Vorhaben soll die Ausstattung für drei zusätzliche Arbeitsstellen finanziert werden.

WRS gemeinnützige Service GmbH
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e.V.

Integration durch Fahrdienst-Erweiterung

Durch die Erweiterung des Fahrdienstes wurden fünf sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen. Die Anschaffung zusätzlicher Einsatzfahrzeuge ermöglichte eine verbesserte Mobilität und Integration für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.

DRK-MOBIL GmbH
Solingen
DRK-Landesverband Nordrhein e.V.
Invest
2015
91.600€