Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Innovative Spielewelten für Jugendbus Nutzer

Die Antragstellerin plant im Rahmen dieses Vorhabens Teile des Leistungsangebotes ihrer mobilen Jugendbegegnungsstätte "Jugendbus" zu digitalisieren. Es sollen mobile Endgeräte für die Besucher*innen angeschafft werden, um unter anderem digitale Gesellschaftsspiele zur Einhaltung des Mindestabstands beim Spielen anbieten zu können. Zudem soll das Angebot durch Ergänzung verschiedener Mitmach-Aktionen erweitert werden, die auch bei einer Schließung der Einrichtung angeboten werden können.

Lebenshilfe Neuss gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
7.746€

Innovative Suchtprävention für Jugendliche online

Suchtprävention ist ein notwendiger pädagogischer Ansatz für die Aufklärung von Jugendlichen, um Suchtmitteln kompetent begegnen zu können. Die Web-Applikation-basierte schulische Suchtprävention ist eine innovative Möglichkeit, ohne persönliche Präsenz eines Suchtberaters bzw. einer Präventionskraft Suchtpräventionsveranstaltungen in Schulen durchzuführen. die Web-Applikation wird den SuS kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Beratung erfolgt per Video; das Schulpersonal wird eingebunden.

Caritas Sozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH
DICV Köln
7.320€

Innovative Technik für Menschen mit Behinderungen

Die Behindertenhilfe Menden gGmbH plant die Anschaffung digitaler Endgeräte für die drei ihr angehörenden besondere Wohnformen der Eingliederungshilfe, ein tagessstrukturierendes Angebot und das „Ambulant Betreute Wohnen. Durch Hinzunahme von technischen Hilfsmitteln sowie Schulungen Mitarbeitenden und Klienten sollen die Kommunikationsmöglichkeiten auch während Corona-bedingter Schutzmaßnahmen in alle Richtungen gefestigt und aufrecht erhalten bleiben. Weiterhin soll die Internetseite der Behindertenhilfe modernisiert und eine Dokumentationssoftware für die Mitarbeitenden eingeführt werden.

Behindertenhilfe Menden gemeinnützige GmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
72.874€

Innovative Technik in Kindertagesstätten

Der Caritasverband Geldern-Kevelaer e.V. möchte mit diesem Projekt in seine sechs Kindertagesstätten digitale Anwendungsmöglichkeiten für organisatorische, kommunikatie und pädagogische Einsatzzwecke verbessern.

Caritasverband Geldern-Kevelaer e.V.
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
42.860€

Innovative Technik unterstützt Demenzerkrankte

Für das Pflegeheim sollen verschiedene digitale Hilfsmittel und Abonnements angeschafft werden, die überwiegend für Demenzerkrankte stimulierend wirken, aber auch für Pflegebedürftige Freizeitunterhaltung und Kontaktmöglichkeiten bieten sollen. Mit 10Std./Woche soll eine Personalkraft die Einführung, Begleitung und Schulung übernehmen.

Genossenschaft der Krankenschwestern nach der III. Regel des hl. Franziskus
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
75.323€

Innovative Technologie fördert soziale Teilhabe in Pflegeheimen

Der Antragstellende will in zwei seiner Pflegeheime den Telero-boter TEMI in zwei Wohnbereichen modellhaft einsetzen, um daraus Erkenntnisse für die Möglichkeit des Einsatzes innovati-ver Technologie zur digitalen Unterstützung sozialer Teilhabe in Pflegeheimen zu erlangen. Hierzu sollen eine Projektleitung (0,5 Stelle) sowie zwei erfahrene Dienstleister aus diesem Bereich einbezogen werden, um mittels einer umfangreichen vorberei-tenden Bedarfsanalyse, Schulung der Beschäftigten und der Einrichtung von zwei Robotern möglichst viele Bewohnerinnen und Bewohner in die Erprobung aufzunehmen und Erfahrungen für den Regelbetrieb auszuwerten.

St. Gereon Seniorendienste gGmbH
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
91.086€

Innovative Terminals stärken Wohnungslosenhilfe

Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Ratingen unterstützt seit über 110 Jahren Familien, Kindern und Jugendlichen und bietet Hilfestellung für Menschen in sozialen, psychischen und wirtschaftlichen
Notlagen. Dieser Antrag bezieht sich auf den "Fachdienst Wohnungslosenhilfe". Der Fachdienst bietet verschiedene Angebote: Präventive Angebote, Fachberatung, ambulant betreutes Wohnen, Sozialberatung im Obdach. Im Rahmen des Projekts sollen die Beratungsstellen mit Terminals ausgestattet werden, die unter Anleitung zur Wohnungssuche und für Bankgeschäfte genutzt werden sollen.

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Ratingen WLH
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.

Innovative Therapie durch Digitalisierung

Der Antragstellende ist mit verschiedenen Diensten und Einrichtungen in der Beratung, Betreuung und Therapie von Menschen mit verschiedenen Behinderungen tätig. Hierzu gehören auch sechs Kitas, (Interdisziplinäre) Frühförderung und ein Autismuszentrum. Das Vorhaben bezieht sich auf die Digitalisierung von Erstgesprächen, Beratung und Therapie sowie ein Pilotprojekt, in dem ein Pädiater mit Unterstützung eine Videosprechstunde abhält. Hierzu wird Hard- und Software angeschafft, eine Stelle (0,5) und eine Arbeitsgruppe eingerichtet, sowie Schulungen für ausgewählte Mitarbeitende als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren durchgeführt.

Lebenshilfe Heilpädagogische sozialdienste gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
100.000€

Innovative Therapiezugänge für Kinder und Jugendliche

Das Sozialpädiatrische Zentrum am St. Marien Hospital in Düren ist eine ärztlich geleitete Abteilung mit der Aufgabe, Entwicklungs-und Verhaltensstörungen unterschiedlichster Ursache möglichst früh festzustellen und zu behandeln. Ziel ist es, ein möglichst umfassendes und alle Aspekte der kindlichen Entwicklung berücksichtigendes therapeutisches Konzept zu gewährleisten. Ziel des aktuellen Vorhabens ist der Aufbau einer digitalen Infrastruktur, die eine Fortführung unserer Arbeit unter den gesellschaftlichen Bedingungen einer Kontaktbeschränkung ermöglicht. Hierfür werden mobile Endgeräte benötigt sowie eine Umstellung des Patientenverwaltungssystems und Einführung einer Videosprechstunde.

Caritasträgerschaft West gGmbH
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.

Innovative Überwachung stärkt Seniorenbetreuung

Der Antragsteller betreut Wohn- und Pflegeeinheiten für demente Senioren. Ziel des gegenständlichen Antrages ist es mit Hilfe von elektronischen Uberwachungssystemen dem allgemeinen Fachkräftemangel zu begegenen. Die gegenständliche Beschaffung und der Einsatz der digitalen Assistenzsystemen erfasst Bewegungsinformationen der Bewohner und erlaubt Rückschlüsse auf konkrete Unterstützungsbedarfe.

Lebenshilfe Service Bergisches Land gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovative Unterstützung für Schulassistenz

Das Vorhaben bezieht sich auf die ca. 90 Mitarbeitenden, die etwa 70 Schülerinnen und Schüler mit einer Beeinträchtigung bei der Teilnahme an schulischen Aktivitäten unterstützen. Für die verbesserte Information und Kommunikation sowie den Personaleinsatz soll ein digitales Erfassungs- und Planungsinstrument für die Schulassistenz eingerichtet werden, 100 Smartphones und 2 Laptops mit entsprechendem Zubehör angeschafft sowie eine begleitende Kraft mit 3 Std./Woche aufgestockt werden.

Lebenshilfe Wohnen GmbH Herford
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovative Unterstützungskonzepte
vor Fachkräftemangel

Das auf drei Jahre angelegte wissenschaftlich begleitete Modellprojekt zielt darauf, eine Handreichung mit Erkenntnissen und erprobten Maßnahmen
zur Sicherung einer selbstbestimmten und teilhabeorientierten Unterstützung vor dem Hintergrund
des bestehenden Fachkräftemangels zu entwickeln.

Ev. Stiftung Hephata
Mönchengladbach
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Modell
2024
700.000€

Innovative Videotherapie für alle Generationen

Ziel des Vorhabens ist der Aufbau multimedialer Beratung und Therapie, um entsprechende digital unterstützte Angebote für die Zielgruppen bereit zu halten. Gerade für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen soll die Videotherapie und -beratung entwickelt und angeboten werden. Für Menschen mit Sprachbarrieren kann ein flexibler digitaler Einsatz von Dolmetschern angeboten werden. Zur Umsetzung werden die digitalen Kompetenzen sowohl der Mitarbeitenden als auch der verschiedenen Klientinnen und Klienten für Beratung und Therapie geschult.

Caritasverband für Bochum und Wattenscheid e.V.
Deutscher Caritasverband
77.006€

Innovative Wege in der Arbeitsmarktintegration

Mit diesem Projekt möchte die antragstellende Organisation eine Abmilderung der Folgen der Corona-bedingten Schutz-maßnahmen in der Durchführung von Arbeitsmarktdienstleis-tungen erreichen, indem die Chancen der Digitalisierung genutzt werden. Es sollen stärker als bisher innovative technische Lö-sungen integriert und neue Produkte und digitale Medien in der Arbeit mit der Zielgruppe eingesetzt werden.

Trägerverein für das Franz Sales Haus zu Essen
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
87.339€

Innovative Wege in der Suchtberatung

Die Beratungsstelle will sich digital für hybride Gruppenbera-tung, Online-Beratung sowie mobiles Arbeiten aufstellen, um den Suchterkrankten eine konstante Beratung und Begleitung anbieten zu können und neue Zielgruppen zu erschließen. Hier-zu sollen Endgeräte und Software angeschafft werden, der Gruppenraum digital und mit neuen Möbeln ausgestattet wer-den. Eine Teilzeitkraft in der Verwaltung soll die Organisation und Schulungen der Mitarbeitenden und der Klientinnen und Klienten übernehmen.

Caritasverband Duisburg e.V.
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
48.795€

Innovative Zugangskontrolle für Werkstätten

In den Werkstätten für Menschen mit Behinderungen sollen jeweils an den Eingängen Wärmebildkameras eingerichtet werden, um die Körpertemperatur der ca. 250 Beschäftigten und Mitarbeitenden zu messen, um damit einen reibungslosen Zugang zu ermöglichen und Gesundheitsrisiken vorzubeugen.

Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Ennepe-Ruhr
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.

Innovatives Entlassmanagement mit MS Surfaces

Dieser zweite Antrag des Antragstellers bezieht sich auf die gleichen 3 Kliniken und auf hier auf den Arbeitsbereich "Entlassmanagement" wie Antrag SW-1-1241-C. Mit dem hier vorgelegten Antrag soll in diesem Bereich die Arbeit mit MS Surfaces eingeführt werden.

Katholischer Hospitalverband Hellweg gGmbH
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.

Innovatives Kita-Projekt für Zukunftskommunikation

Die Elterninitiative betreibt eine eingruppige Kindertagesstätte mit vier Erzieherinnen und möchte sich so digital aufstellen, dass sie auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen den Kon-takt zwischen pädagogischen Mitarbeiterinnen und Kindern so-wie Eltern halten kann. Die dann bestehende Ausstattung soll nach den Corona-Zeiten für die Dokumentation, verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten und medienpädagogische Aktivi-täten eingesetzt werden.

Kindergartenverein Elberfeld
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
11.000€

Innovatives Klientenmanagement für bessere Betreuung

Das beratungsCentrum e.V. ist ein eigenständiger, gemeinnütziger Verein. Zweck des Vereins ist die psychologische und soziale Beratung und die Planung, Förderung und Durchführung von Bildungs- und Beschäftigungsprojekten sowie die Vermittlung in Arbeit und Ausbildung. Ziel des Projekts ist es ein neues Klientenmanagementsystems zu etablieren. Hierfür wird die Serverarchitektur verbessert und die Datenbank mit unterschiedlichen Modulen, für die Mitarbeitenden und die Klient*innen, implementiert.

beratungsCentrum e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
94.012€

Innovatives Lernen in der Natur für KJ

Die Jugendfarm Wilhelmshof e.V. liegt im Kölner Norden. Sie widmet sich der außerschulischen Bildung, wobei die Umwelterziehung und die Gesundheitserziehung, die spielerisch und in direktem Kontakt zur Natur vermittelt werden, je einen Schwerpunkt darstellen. Ein Schwerpunkt ist die Offene Kinder- und Jugendarbeit im OT-Bereich, die Kinder und Jugendlichen im Alter von 7 bis 18 Jahren in der Zeit von 13 bis 19 Uhr ein abwechslungsreiches Programm bietet. Mit diesem Projekt möchte die Einrichtung ihre Server- und WLAN-Kapazitäten verbessern, Notebooks, Tablets eine Telefonanlage und Kameras für das Außengelände anschaffen und die Zielgruppe der Kinder- und Jugendlichen in einem sehr beteiligungsorientierten Ansatz im Umgang mit digitalen Medien und Endgeräten schulen und ihnen bei Bedarf auch Leihgeräte zur Verfügung stellen.

Jugendfarm Wilhelmshof e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
19.001€