Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Innovative Lernwege für Kinder durch iPads

Die Katholische Kindertageseinrichtungen Ruhr-Mark gGmbH betreibt 70 katholische Kindertageseinrichtungen in denen aktuell von circa 850 Mitarbeitenden circa 4.000 Kinder betreut werden. Bei dem Förderantrag handelt es sich im Wesentlichen um ein sehr großes Anschaffungsprogramm, in dessen Kontext APPLE iPads der neuesten Generation im Wert von rund 87.000 Euro angeschafft werden sollen.

Katholische Kindertageseinrichtungen Ruhr-Mark gGmbH
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.

Innovative Lernwege für Menschen mit Behinderungen

Für die Beschäftigten der drei Werkstätten für behinderte Menschen soll eine digitale Lernplattfom (Moodle) eingerichtet werden, 9 Tablets angeschafft und die Nutzenden durch einen externen Dienstleister (gesamt 100 Stunden) individuell geschult werden, um im Bedarfsfall die Lernplattform für eine individuelle Förderung nutzen zu können.

Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Ennepe-Ruhr
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.
12.402€

Innovative Lernwege im Figurentheater-Kolleg

Das Figurentheater-Kolleg bietet Weiterbildungen im Rahmen der beruflichen und persönlichen Bildung an und ist jeher ein wichtiger Ort für kulturelle Weiterbildung mit den Schwerpunkten darstellende und bildende Kunst mit dem besonderen Fokus Figurentheater. Ziel dieses Projekts ist die Einführung eines modernen Lernmanagementsystems. Mit diesem soll die sukzessive Erweiterung der Angebotsformen um Blended-Learning-Methoden (hybrider Lernmodus) ermöglicht werden. Zusätzlich werden Hardware (Laptops, Monitore und Editor Keyboards) sowie zugehörige Software (Videoschnitt etc.) angeschafft.

Verein zur Förderung des Figurentheater-Kollegs in Bochum e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovative Lösungen sichern Teilhabe

Hauptziel des Vorhabens ist die Aufrechterhaltung der Angebote für die Zielgruppe sowie die damit verbundene Erhaltung von Arbeitsplätzen innerhalb von Krisensituationen und des allgemeinen Geschäftsbetriebs durch Anschaffung und Etablierung von innovativen Löstungen. Die päd. Mitarbeitenden sollen in die Lage versetzt werden, Gruppen- und Einzelangebote im Online-Streaming Format selbtständig aufzubereiten, anzubieten und durchzuführen sowie mit der Zielgruppe zu Kommunizieren, sie auch digital unterstützt zu betreuen, beraten oder/und zu bilden. Die Angebote werden partizipativ entwickelt. Es gilt zum einen die Einrichtung neu technologisch und infrastrukturell aufzurüsten (Kamerasystem und "digtiale Räume) und die Mitarbeitenden zu schulen.

Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
84.152€

Innovative Medienarbeit fördert Kindergartengruppen

Das Familienzentrum, das in einem benachteiligten Stadtteil liegt, betreut vier Kindergartengruppen. Um die Medienarbeit mit den Kindern zu verbessern, sollen die Gruppen mit Tablets (4) ausgestattet sowie ein Beamer angeschafft werden. Für einen verbesserten Kontakt und Austausch mit den Eltern soll die Kita-App eingeführt werden. Durch die Einrichtung eines Servers und einer verbesserten Internetanbindung werden die Dokumentations- und Verwaltungstätigkeiten der Mitarbeitenden erleichtert. Die Mitarbeitenden werden im Umgang mit der Hardware (4 Laptops) und der neuen Software geschult.

Christlicher Kindergartenverein Übach-Palenberg e.V.
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
18.674€

Innovative Online-Beratung für Pflegende

Die Pflegewerkstatt, die an verschiedenen Standorten in Borken und im Kreis Borken angesiedelt ist, will durch eine umfassende digitale Ausstattung ihre Beratungen und Schulungen für pflegende Angehörige online anbieten. Hierzu soll eine Projektleitung (0,5 Stelle) eingesetzt werden, durch interne und externe Dienstleister die Website und ein „Digitaler Klassenraum“ eingerichtet und hierfür Schulungsmaterialien eingestellt werden und Öffentlichkeitsarbeit stattfinden.

Caritasverband für das Dekanat Borken e.V.
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
62.890€

Innovative Online-Beratung in der Sozialarbeit

Teil der Verbundprojekte mit Referenz: SW-1-137-C:Im Rahmen des Verbundkonzeptes mit dem Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. wird ein Pilotprojekt für Beratungsdienste in der Sozialen Arbeit initiiert. Ausgehend von den Beratungsfeldern Schwangerschaftsberatung und der Beratung für Vorsorge und Rehabilitationsmaßnahmen soll der Umgang mit online-Beratungsplattformen optimiert werden. Darüber hinaus sollen neue digitale Austausch- und Lernmöglichkeiten erprobt werden.

Caritasverband Rhein-Sieg e.V.
Caritasverband Bistum Köln
6.764€

Innovative Online-Beratungskompetenz für Schwangerschaftsberatung

Teil der Verbundprojekte mit Referenz: SW-1-137-C: Ziel des Vorhabens ist es, gemeinsam mit dem Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln ein Piltoprojekt für Beratungsdienste in der Sozialen Arbeit zu initiieren. Die Mitarbeiterinnen der Schwangerschaftsberatung werden im Umgang mit digtialen Medien geschult, um digital unterstütze Beratungen mit den Klientinnen und Kienten durchführen zu können. In den Schulungen des Caritasverbandes wird der Umgang mit digitalen Tools vermittelt werden; ein Vor-Ort-Coaching sichert die Nachhaltigkeit.

Sozialdienst Katholischer Frauen Rhein-Erft-Kreis e.V.
Caritasverband Bistum Köln
10.512€

Innovative Online-Unterstützung für Kinderzentrum

Im stups-Kinderzentrum des Antragstellers wird für Familien mit schwerstkranken und behinderten Kindern Kinderbetreuung (Tagespflege und integrative Kita), ambulanter und stationärer Kinder- und Jugendhospizdienst, sozialmedizinische Nachsorge, ambulante Kinderkrankenpflege angeboten und ein Fort- und Weiterbildungsinstitut geführt. Diese Bereiche sollen eine digitale Infrastruktur erhalten, um interne und externe online-Kommunikation – nicht nur in Krisenzeiten zu ermöglichen und Medienkompetenz bei den Mitarbeitenden wie auch bei den betreuten Kindern zu entwickeln. Zum Umgang mit Microsoft Teams werden die Mitarbeiter*innen umfassend geschult.

DRK-Schwesternschaft Krefeld e.V.
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e.V.
85.288€

Innovative Onlineberatung für alle Generationen

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines niedrigschwelligen digitalen Ansatzes, um die Zielgruppen passgenau und entsprechend ihrer Möglichkeiten über digitale Medien zu erreichen. Dazu werden u.a. ein Digitaler Kalender, Kurzfilme und Tutorials entwickelt. Ziel ist es weiterhin, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der diversen Beratungsdienste in Onlineberatung zu schulen. Als Grundvoraussetzung soll in allen Dienststellen des CV stabiles WLAN vorhanden sein.

Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V.
Caritasverband Bistum Köln
70.824€

Innovative Pädagogik durch digitale Tools

Mit dem Projekt nimmt die antragstellende Einrichtung sich dem Thema der digitalen Maßnahmendurchführung und Beratung umfänglich an, um unabhängig von Präsenzzeiten qualitativ gute pädagogische Arbeit zu leisten und Beratungen durchzuführen. Dafür sollen neue digitale Tools ausgebaut, angeschafft und ihr Einsatz systematisch erprobt werden.

Dortmunder Bildungs-, Entwicklungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH
Arbeiterwohlfahrt
92.455€

Innovative Partizipation durch Digitalisierung

Für die Jugendhilfe mit ihren 600 Mitarbeitenden steht die Partizipation mit den Kindern, Jugendlichen und ihren Familien im Mittelpunkt der Arbeit. Alle diesbezüglichen Angebote sind mit Corona weggebrochen. Ziel des Vorhabens ist es, digtiale Kommunikationsformen einzuführen (MS Teams) und den Umgang damit auch den Zielgruppen zu vermitteln. Darüber hinaus sorgt die Einführung von DMS für optimierten Workflow - die Zeitersparnis kommt der Zielgruppe zu Gute. Die webbasierte Klientenakte (Vivendi NG) bietet den Mitarbeitenden die Möglichkeit, ohne Zugriff auf die Hauptakte in Papierform oder lange Postwege eine kontinuierliche Fortführung der Hilfe ohne zeitliche Verzögerung.

St. Christopherus-Jugendhilfe gGmbH
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
100.000€

Innovative Pflege durch Digitalisierung für Menschen mit Behinderungen

Der Antragstellende betreut an verschiedenen Standorten Menschen mit einer Behinderung, die umfassende zeitintensive Assistenz und/oder grund- und intensivpflegerische Betreuung zur Bewältigung ihres Lebens benötigen. Durch das Vorhaben will er die Digitalisierung nutzen, um eine dynamische Dienstplanung zu ermöglichen, Pflegevisiten digital zu unterstützen, digitale Teilhabe der Zielgruppe und Online-Kurse für Mitarbeitende zu ermöglichen. Hierzu soll eine Personalstelle geschaffen, 200 Tablets angeschafft, durch einen externen Dienstleister ein entsprechendes System eingerichtet und Schulungen für Mitarbeitende und Klientinnen und Klienten durchgeführt werden.

isb Ambulante Dienste gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovative Pflegeausbildung durch Digitalisierung

Ziel des Vorhabens ist es, in der Pflegeausbildung digitale tools zur Vermittlung des Wissens einzusetzen und den angehenden Fachkräften den Umgang mit digitalen tools in der Pflege nahezubringen. Es wird eine umfassende beteiligungsorientierte Digitalstrategie entwickelt, erprobt mit dem Ziel des Rollout in alle Abteilungen.

Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.V.
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Innovative Pflegebetten für Seniorenresidenz

Die Seniorenresidenz Haus Schlosspark plant die Anschaffung von 20 digitalen Pflegebetten, die helfen sollen, lmmobilität, Dekubitus, Sturz oder Mangelernährung von Bewohnern vorzubeugen. Durch Reduktion der pflegerischen Interaktionen mit dem Bewohner bietet das intelligente Bett weiterhin die Möglichkeit, Abstandsregelungen besser zu gewährleisten und so eine Ansteckungsgefahr zu vermeiden sowie Zeit für z.B. Betreuung zu generieren.

Seniorenresidenzen Haus Schlosspark GmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovative Pflegebetten für Seniorenresidenzen

Die Seniorenresidenz Paulushaus plant die Anschaffung von 10 digitalen Pflegebetten, die helfen sollen, lmmobilität, Dekubitus, Sturz oder Mangelernährung von Bewohnern vorzubeugen. Durch Reduktion der pflegerischen Interaktionen mit dem Bewohner bietet das intelligente Bett weiterhin die Möglichkeit, Abstandsregelungen besser zu gewährleisten und so eine Ansteckungsgefahr zu
vermeiden sowie Zeit für z.B. Betreuung zu generieren.

Seniorenresidenz Paulushaus GmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovative Pflegeunterstützung durch PEPPER

Das St. Bonifatius Wohn- und Pflegeheim, das mit diesem Antrag Förderung für einen Pflegeroboter (PEPPER) beantragt.

Christliches Klinikum Unna gGmbH
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
36.256€

Innovative Prävention und Beratung online

Der Antragsteller berät und begleitet HIV-Erkrankte. Für die Präventionsarbeit in Schulen will der Träger neue digitale Ange-bote entwickeln und dafür die Medienkompetenz seiner Mitar-beitenden und der ehrenamtlich Tägigen aus der Zielgruppe der Aidserkrankten unterstützen. Es soll eine technische Ausstat-tung für Videokonferenzen und mobile Arbeit (Laptop, Smart-phones) für die Berater*innen der Einrichtung angeschafft wer-den. Bestehende Kompetenzen in gebärdensprachlicher Bera-tung sollen über die Einrichtung eines online-gestützten Bera-tungs- und Chatportals genutzt werden. Damit wird der Ziel-gruppe der Gehörlosen und Hörgeschädigten erstmalig im west-lichen Ruhrgebiet ein gesundheitsbezogenes (HIV-Erkrankung, Prävention für sexuell übertragbare Krankheiten) Beratungsan-gebot gemacht.

AIDS-Hilfe Duisburg / Kreis Wesel e. V. Fachstelle für sexuelle Gesundheitsförderung
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
10.450€

Innovative Robotik für lebendige Pflegeinteraktion

Der Antragstellende will für die Ansprache, Aktivierung und In-teraktion seiner Bewohnerinnen und Bewohner der Pflegeein-richtung einen menschlich gestalteten Roboter „Pepper“ an-schaffen, der durch eine Zielgruppenanalyse, eine entsprechen-de Einrichtung und die Schulung der begleitenden Mitarbeiten-den in das neue digitale Therapiekonzept der Einrichtung einge-bunden wird. Nach der Erprobungsphase soll eine Evaluation (nach der Förderphase) stattfinden.

Christophorus Altenhilfe GmbH
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
37.193€

Innovative Seniorenwohnungen

24 zukunftsweisende Altenwohnungen wurden geschaffen, um eine moderne und komfortable Wohnumgebung für Senioren zu bieten. Diese Maßnahme förderte ein barrierefreies und sicheres Lebensumfeld, das den Bedürfnissen älterer Menschen entspricht und ihre Lebensqualität nachhaltig verbessert.

DRK Schwesternschaft Krefeld e.V.
Krefeld
DRK-Landesverband Nordrhein e.V.
Invest
2000
357.904€