Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Innovative Beratungsräume für Schuldnerberatung

Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Antragstellers soll um einen zweiten Beratungsraum erweitert werden, von dem aus die Ratsuchenden ihre Unterlagen einscannen und kontaktlos mit dem/der Berater*in über Video-Chat beraten werden können. Der Projektantrag bezieht sich auf die Ausstattung dieses Beratungsraumes. Damit soll die Handlungsfähigkeit der Beratungsstelle wiederhergestellt werden, die seit Pandemiebeginn nur in vereinzelten Fällen tätig sein konnte.

Caritasverband Rheine e.V.
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
12.019€

Innovative Beratungswege für Frauen und Jugendliche

Ziel des Projektes ist der Aufbau digitaler Beratungsformate für die Frauenberatungsstelle, die Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt und das Beratungszentrum Lengerich mit den verschiedenen Beratungsdiensten. Vorrangig konzentriert sich das Vorhaben auf die Prozessgestaltung der antragstellenden Organisationen selbst (Videoberatung und Sprechstunden, Schulungen, Nintende Switch zur Anbahnung von Kontakt zu Jugendlichen, incl. Technikbeschaffung); aber auch die Medienkompetenz der Ratsuchenden soll durch entsprechende Schulungen gestärkt werden.

Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenkreis Tecklenburg e.V.
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
36.579€

Innovative Betreuung durch Digitalisierung

Die Contigo-Ruhr gGmbH bietet ambulante Betreuung und stationäre Wohnformen für Menschen mit psychischen Erkrankungen an. Das Betreuungsangebot soll mit der vorliegenden Maßnahme um eine digitale Komponente ergänzt werden.

Contigo-Ruhr gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovative Betreuung für kranke Kinder

Die Kita Kinderplanet in Castrop-Rauxel wurde vor mehr als 30 Jahren als Elterninitiative gegründet. Sie betreut Kinder zwischen 4 Monaten und dem Schuleintritt in zwei altersgemischten Gruppen. Mit diesem Projekt möchte die Kita dafür Sorgen, das kranke Kinder und solche in Quarantäne auch dezentral betreut werden können.

Kita Kinderplanet e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovative Bildung durch Digitalisierung

Der Träger der Jugendhilfe arbeitet in verschiedenen Bereichen mit Kindern und Jugendlichen und betreibt eine Bildungsstätte, die er ebenso wie seine Geschäftsstelle digital ausstatten will, um neue digitale Formate für seine Bildungsarbeit zu entwi-ckeln, seine Zielgruppe in Krisenzeiten weiterhin erreichen zu können und arbeitsfähig zu bleiben durch Home-Office und wei-tere digitale Kommunikationsformen. Ausgewählte Mitarbeiten-de sollen geschult werden und als Multiplikatorinnen und Multi-plikatoren wirken.

CVJM-Westbund e.V.
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
96.606€

Innovative Bildung durch IT-Neugestaltung

Das JFB ist mit über 100 Beschäftigten einer der größten Weiterbildungsträger im Kreis Borken. Es ist Träger von zwei vom Land NRW anerkannten Bildungswerken (JFB und wbw) sowie eines Fachseminars für Familienpflege. Schwerpunkte sind Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte, Angebote der Familien- und Gesundheitsbildung sowie für Menschen mit Fluchterfahrung. Das JFB hat in der Corona-Krise in einigen Bereichen frühzeitig damit begonnen, interaktive Online-Kurse anzubieten. Dennoch konnten zahlreiche Kurse nicht mehr oder nicht im geplanten Umfang statt-finden. Ziel ist die Entwicklung einer grundlegend neuen IT-Architektur für Bildungsträger und die Entwickelung von Standards/ Modellen der Digitalen Bildung in unterschiedlichen Anwendungsbe-reichen und für unterschiedlche Teilnehmer*innen (Erstellen eines Portefolio möglicher Tools) Ziel-gerichtetes Medientraining soll Dozent*innen/ Pädagog* innen/ Mitarbeitenden befähigen, ihre Prä-senzangebote eigenständig und selbstbestimmt didaktisch/ methodisch für den digitalen Einsatz aufzubereiten. Entwickelt werden die Angebote mit den Anwender*innen und Nutzer* innen (Kurs-teilnehmende)

Jugend- und Famileinbildungswerk e.V. Stadtlohn
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
94.000€

Innovative Bildung durch Medienpädagogik

Der Kinderladen Das Kind (e.V.) ist die älteste gemeinnützige Elterninitiative in Düsseldorf. In dem Kinderladen werden in zwei Gruppen Kinder von 1 bis 6 Jahren betreut. Bei den über dreijährigen Kindern wird beim so genannten offenen Konzept auf einen traditionellen Gruppenraum mit Themenecken zugunsten unserer Funktionsräume verzichtet. Die Kinder bewegen sich frei und ganz nach Interesse. In dem Projekt soll eine Verwaltungs- Gruppen- und Elternsoftware die Basis der Verwaltung und Kommunikation bilden. Im gleichen Zuge sollen die Mitarbeiter in Benutzung und Implementierung für den Kita-Alltag geschult werden und Kinder unter Anleitung eines Medienpädagogen altersgerechte Arbeitsprojekte umsetzen.

Das Kind e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovative Bildungschancen für Kinder und Jugendliche

Das Kinderdorf bietet im Rahmen der Jugendhilfe 71 Betreuungsplätze in sieben stationären Regelwohngruppen und eine Verselbstständigungsgruppe sowie weitere Betreuungsangebote. Mit dem Vorhaben soll den Kindern und Jugendlichen die digitale Bildung und soziale Kontakte verbessert ermöglicht werden. Durch die Einrichtung und Qualifizierung eines Pädagogen (5Std./Woche), der ein medienpädagogisches Konzept erstellen soll, der Einrichtung einer AG Medien, die IT-Begleitung (0,2 Stelle) und der verbesserten WLAN-Ausstattung der Gruppen und Versorgung mit 33 I-pads und weiteren Endgeräten werden hierfür die Voraussetzungen geschaffen.

Caritasverband für die Stadt Bottrop e.V.
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
81.931€

Innovative Bildungswege für Kita-Kinder

Die Kita bestehend aus vier Gruppen mit insgesamt 50 Kindern will sich digital aufstellen, um digitale Bildungsangebote in den Kita-Alltag zu integrieren, in Zeiten von Kontaktbeschränkungen Information, Spielanregungen, Vorleserunden und weitere Angebote digital zu den Kindern in die eigene Häuslichkeit zu bringen und die Zusammenarbeit mit den Eltern weiter pflegen zu können.

KiTa Rasselbande e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
21.193€

Innovative Förderung durch Digitalisierung

Im heilpädagogischen Familienzentrum St. Franziskus, bei der interdisziplinären Frühförderung und dem Familienzentrum St. Christophorus werden aufgrund fehlender technischer Ausstattung noch keine digitalen Tools eingesetzt. Mit der Förderung soll eine umfassende Digitalisierung angestoßen werden; neue digitale Angebote der Begleitung und Therapie adressieren die Kinder und Jugendlichen, aber auch die Eltern und Familien (u.a. Videosprechstunden und -anleitungen). Ziel ist die Steigerung der Medienkompetenz für alle Beteiligten. Neben der Technik (WLAN in allen Einrichtungen und Beschaffung von Hardware) wird ein umfängliches medienpädagogisches Konzept erarbeitet (u.a. Kita APP "Care")

Caritasverband für die Stadt Recklinghausen e.V
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
100.000€

Innovative Förderung für Kinder und Jugendliche

Umsetzung wie SW-1-219-D für eine Kita

Ev. Luth. Marien Kirchengemeinde Stiftberg
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Innovative Förderung für Kita Entwicklung

Umsetzung wie SW-1-219-D für eine Kita

Ev. Luth. Kirchengemeinde Herringhausen
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Innovative Förderung für Kita Kinder

Umsetzung wie SW-1-219-D für eine Kita

Ev. Kirchengemeinde Hunnebrück-Hüffen-Werfen
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Innovative Freizeitangebote durch Digitalisierung für Menschen mit Behinderungen

Der Verein Dorfgemeinschaft Elfenborn e. V. ist eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft mit 35 Mitarbeiter*innen und 31 seelenpflegebedürftigen Bewohner*innen. Die Einrichtung ist aktuell mit einer einfachen Digitalinfrastruktur ausgestattet. Für die Bewohner*innen stehen bisher noch keine digitalen Angebote zur Verfügung. Bedingt durch die Corona-Beschränkungen wurde deutlich, dass Hard- und Software-Investitionen notwendig sind, um krisenresistente, digitale Kommunikationswege und Freizeitangebote möglich zu machen.

Dorfgemeinschaft Elfenborn e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovative Frühförderung durch digitale Medien

Der Verein Lebenshilfe Kreisvereinigung Gütersloh beschäftigt ca. 140 Mitarbeitende in vier verschiedenen Bereichen, u.a. in der Frühförderung (interdisziplinär & heilpädagogisch). Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts für eine zielgerichtete Einführung digitaler Medien in den Förderprozess der Frühförderung mit dem Schwerpunkt Sprachtherapie.

Lebenshilfe Kreisvereinigung Gütersloh e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovative Frühförderung durch Technologie für Kinder

Das Frühförderzentrum fördert ca. 150 Kinder mit verschiede-nen Entwicklungsverzögerungen und/oder Beeinträchtigungen. Das Zentrum möchte durch die Stiftungsgelder eine Ergänzung der aktuellen Ausstattung um Laptops mit Kamera, Headsets und Lizenzen für datenschutzkonforme und therapiegeeignete Videoanwendungen vornehmen. Damit und durch entsprechen-de Mitarbeiterschulungen sollen drei Aufgabenschwerpunkte weiterentwickelt werden: die online-Frühförderung, eine medi-engestützte Frühförderung und neue Formen der Elternkommu-nikation.

Caritasverband Region Mönchengladbach e.V. ; Bereich: Frühförderung
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
9.984€

Innovative Hilfebedarfssoftware für Menschen mit Behinderungen

Die Lebenshilfe Minden e.V. ist ein Förderverein der Menschen mit Behinderung fördert. Schwerpunkte sind Elternselbsthilfe, Familienfreizeiten, Sport- und Spielfeste sowie Mitarbeiterfortbildung. Hinzu kommen die Schulbegleitung, eine Wohnheim und ambulantes betreutes Wohnen und eine alternative zur Werkstatt für Menschen mit Behindeung, die gem. Lebenshilfe Arbeit GmbH. Ziel des Projekts ist die Implementierung einer Verwaltungs- und Hilfebedarfssoftware die von den Mitarbeitenden und der Zielgruppe genutzt werden kann.

Lebenshilfe Minden e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovative Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen

Das Vorhaben bezieht sich auf die fünf Wohnhäuser und die fünf Außenwohngruppen für insgesamt 126 Menschen mit einer Beeinträchtigung, die der Antragstellende betreibt. Für die verbesserte individuelle Fallerfassung und Hilfeplanung sowie Angebotserweiterung soll ein digitales Erfassungs- und Planungsinstrument eingerichtet werden, sowie für fünf Ansprechpartner jeweils 2 Std./Woche (10 gesamt) aufgestockt werden.

Lebenshilfe Wohnen GmbH Herford
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovative Hilfeplanung und Datenverwaltung

Ziel des Vorhabens ist die Implementierung eines digitalen Hilfeplans und die Digitalisierung der Klienten-Stammdaten, um die Möglicheit zu haben, personenenbezogene Informationen und Vorgänge aufzunehmen und in Echtzeit allen Mitarbeitenden zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus soll die digital unterstützte Kommunikation mit den Bewohnerinnen und Bewohnern verbessert werden. Dabei soll es auch möglich werden, aktuelle Benachrichtigungen in ein sog. "Tagebuch" zu importieren, das als Gruppen- und Dienstübergabetagebuch fungiert.

CuraCon Rhein-Erft gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
36.500€

Innovative Hilfsmittel für Pflegeheimbewohner

Für das Pflegeheim sollen verschiedene digitale Hilfsmittel und Abonnements angeschafft werden, die überwiegend für Demenzerkrankte stimulierend wirken, aber auch für Pflegebedürftige Freizeitunterhaltung und Kontaktmöglichkeiten bieten sollen. Eine Personalkraft (0,5 Stelle) soll die Einführung, Begleitung und Schulung übernehmen.

Genossenschaft der Krankenschwestern nach der III. Regel des hl. Franziskus
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
91.838€