Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Innovation in Sterbe- und Trauerbegleitung

Ziel des Vorhabens ist die Aufrechterhaltung aller Angebote in der Sterbe- und Trauerbegleitung sowie die Entwicklung neuer digitaler Tools zur Erweiterung des bisherigen digitalen Angebotes, das in der Corona-Pandemie aufgebaut werden konnte. Einbezogen werden ehrenamtlich Tätige und interessierte Bürger*innen; sie entwickeln und erproben die neuen Formate und werden dabei supervisorisch begleitet.

Ökumenischer Hospizdienst Leichlingen
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
30.268€

Innovation und Inklusion durch Digitalisierung

Der Antragstellende arbeitet an vier verschiedenen Standorten mit insgesamt 25 Mitarbeitenden, insbesondere mit Menschen mit Migrations- bzw. Fluchthintergrund, mit Alleinerziehenden bzw. Schwangeren und älteren Menschen in verschiedenen Diensten und Einrichtungen. Durch das Vorhaben soll ein ein-heitliches digitales System sowie ein Digital-Konzept erstellt, die trägerinterne Seite barrierefrei eingerichtet, drei Standorte mit einem mobilen Digitalisierungsarbeitsplatz, durch eine Honorar-kraft Schulungen für Mitarbeitende und Ehrenamtliche sowie durch eine Personalkraft (0,5Stelle) Schulungen für Klientinnen und Klienten konzipiert und durchgeführt werden.

SkF Hoerde
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
57.296€

Innovation und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die Lebenshilfe Brühl-Erftstadt-Wesseling gGmbH bietet als soziales Dienstleistungsunternehmen ein umfassendes Wohn-, Beratungs- und Unterstützungsangebot für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Rhein-Erft-Kreis an. Mit diesem Projekt möchte die antragstellende Organisation ihre Arbeitsweise und ihre Dienstleistungen/Angebote digitalisieren.

Lebenshilfe BrühlErftstadt.-Wesseling gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
82.843€

Innovative App unterstützt DRK-Klienten

Das Deutsche Rote Kreuz - Kreisverband Neuss ist eine breit aufgestellte Hilfsorganisation mit vielen verschiedenen Zielgruppen. Während der Corona-Pandemie wurden die konventionellen Kontaktmöglichkeiten zu den DRK-Klient*innen stark minimiert, u.a. konnten viele Beratungsangebote nicht mehr genutzt werden. Der DRK-Kreisverband Neuss möchte daher sein digitales Angebot zielgerichtet auf die Bedürfnisse der Klient*innen deutlich erweitern, um während der Pandemie und darüber hinaus mehr und bessere digitale Angebote machen und Prozessabläufe beschleunigen zu können. Es ist geplant, mithilfe eines externen Dienstleisters eine modulare App zu entwickeln, die individuell auf die einzelnen Klient*innen-Bedürfnisse eingeht und die sich bei Bedarf einfach ergänzen lässt.

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Neuss e. V.
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e.V.
99.000€

Innovative Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen

Standort Menden - Ziel ist die Einrichtung von Arbeitsplätzen, an denen Menschen mit Beeinträchtigung eigenständig eine Vielzahl an Fertigungsschritten durchführen können. Dies ist mit einem Pick by Light System der Firma Ulixes möglich. Das System zeigt Mitarbeitenden an, welche Teile für den nächsten Fertigungsschritt notwendig sind und visualisiert, wie diese verarbeitet werden müssen, um den nächsten Schritt zu vollenden. Gleichzeitig dokumentiert und kontrolliert das System die Fertigung, um mögliche Fehler zu erkennen.

Iserlohner Werkstätten gGmbH
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
97.877€

Innovative Assistenztechnologie für Menschen mit Behinderungen

Ziel des beantragten Vorhabens ist die Integration einer funkbasierten Assitenztechnologie für unterschiedliche Anwendungsbereiche in einer besonderen Wohnform für Menschen mit Behinderung. Ziel ist die Umsetzung einer in die Alltagsabläufe integrierten Gesamtlösung als Kombination aus Technik und inhaltlichem Prozess. Die relevanten Personengruppen sind alle von Beginn an in das Vorhaben integriert mittels Workshops und Feed back. Die anwendungsbezogenen Funktionen werden partizipativ bestimmt. Der Einsatz des Assistenzsystems optmiert die Abläufe für die Mitarbeitenden, insbesondere hilft die Dokumentation bei der Übergabe im Schichtdienst. Standort 1

JOVITA Rheinland gGmbH
Caritas Bistum Köln

Innovative Autismustherapie durch Digitalisierung

Durch die Digitalisierung der Autismustherapie sollen die Handlungsspielräume im therapeutischen Setting insgesamt erweitert werden. Innerhalb eines Jahres (Projektlaufzeit) kann dieser umfängliche Prozess nur begonnen aber nicht abgeschlossen werden. Am Ende des Projektes sollen aber alle Mitarbeitenden mit der notwendigen Hard- und Software ausgestattet sein und über die notwendigen digitalen Kompetenzen zur Nutzung der tools verfügen.

DRK Kreisverband Minden e.V.
DRK

Innovative Begleitung für Kinder mit Beeinträchtigungen

Der Antragstellende begleitet durch 48 Mitarbeitende in der Re-gion Kinder mit Beeinträchtigungen im Rahmen der Eingliede-rungshilfe in Schulen und Kindertagesstätten. Durch die Kon-taktbeschränkungen konnten Lernerfolge und Begleitung beim Homeschooling nicht fortgesetzt werden. Um nun digital die Begleitung zu ermöglichen, sollen die Mitarbeitenden mit Endge-räten, didaktischen Methoden und Material ausgestattet sowie durch entsprechende Schulungen hierzu qualifiziert werden. Dies wird schrittweise erprobt und dann auf alle Teilnehmenden ausgeweitet.

SKM Leverkusen-Sozialdienst Katholischer Männer e.V.
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
70.007€

Innovative Beratung digital erreichbar

Die Sucht-und Drogenberatung Düren bietet verschiedenste Beratungen an den Standorten Düren und Jülich an und besitzt ein Kontaktcafe D. Ziel des Projektes ist es, die Beratungsstellen mit der notwendigen digitalen Struktur zu versehen, um die Betreuungsangebote digital anbieten zu können.

Caritasverband Düren-Jülich e.V
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.

Innovative Beratung durch digitale Medien

Teil der Verbundprojekte mit Referenz: SW-1-137-C: Ziel des Vorhabens ist es, gemeinsam mit dem Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln ein Pilotprojekt für Beratungsdienste in der Sozialen Arbeit zu initiieren. Die Mitarbeiterinnen der Schwangerschaftsberatung werden im Umgang mit digitialen Medien geschult, um digital unterstütze Beratungen mit den Klientinnen und Kienten durchführen zu können. In den Schulungen des Caritasverbandes wird der Umgang mit digitalen Tools vermittelt werden; ein Vor-Ort-Coaching sichert die Nachhaltigkeit.

Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. Bonn und Rhein-Sieg-Kreis
Caritasverband Bistum Köln
5.397€

Innovative Beratung durch Digitalisierung

Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung des Beratungsangebotes für die Klientinnen und Klienten der unterschiedlichen Beratungsstellen der antragstellenden Organisiation sowohl in Krisenzeiten als auch bei Regelangeboten. Ziel ist darüber hinaus die Verbesserung der Serviceleistungen für unterschiedliche Zielgruppen durch die Einführung verschiedender Formen digitalisierter Beratungsinstrumente. Durch die Digitalisierung wird die Zusammenarbeit der Beratungsdienste ebenfalls optimiert - geplant sind - neben der Anschaffung geeigneter technischer Ausstattung - Schulungen und Konzeptentwicklungen zur Videoberatung für unterschiedliche Beratungsformate und Zielgruppen. Begleitet wird das Vorhaben vom QM des Referates Soziale Dienste.

Caritasverband Düsseldorf e.V.
Diözesancaritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
94.191€

Innovative Beratung für alle Generationen

Der Antragstellende ist im sozialen Bereich breit aufgestellt mit ca. 800 Mitarbeitenden im Stadtgebiet. In verschiedenen Bereichen wurden bereits Erfahrungen mit Online-Beratung und Videochats gesammelt, die nun systematisch ausgebaut werden sollen. Hierdurch sollen neue Beratungssettings (bspw. Blended Counseling) entwickelt, niederschwellige Zugänge zu Beratung geschaffen sowie neue Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Menschen mit Behinderungen) erschlossen werden. Für die Umsetzung sind zwei Stellen (2x0,5), eine Bestands- und Bedarfsanalyse, Testphasen mit ausgewählten Klienten und Mitarbeitenden sowie die anschließende Einführung von Hard- und Software sowie der Verleih von 40 Tablets und Schulungen vorgesehen.

Caritasverband Hamm e.V.
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
85.409€

Innovative Beratung für benachteiligte Jugendliche

Das Jugendwerk Hamm hat zur Aufgabe benachteiligte Jugendliche zu beraten, zu fördern und für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Ziel ist es, die digitale Infrastruktur der Organisation zu verbessern, um so Beratungsangebote digital angepasst anzubieten zu können.

Jugendgemeinschaftswerk Hamm gGmbH
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Innovative Beratung für Drogenhilfe

Die Düsseldorfer Drogenhilfe e.V. betreibt ein DrogenHilfeCentrum mit Beratungsstelle, Kontaktladen, ärztlicher Praxis und Notschlafstelle. Dasrüber hinausgehend wird Streetwork, aufsuchende Beratung und Betreuung in Wohngruppen angeboten. Mit diesem Projekt sollen Betreuungs- und Beratungsprozesse digitalisiert werden - insbesondere durch verstärkten Einsatz von bildgebenden Beratungsangeboten.

Düsseldorfer Drogenhilfe e.V.
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.V.
48.962€

Innovative Beratung für Familien und Jugendliche

Der Antragsteller betreibt mit seinem Fachbereich Erziehung und Beratung eine Beratungseinrichtung für die ambulante Familienhilfe, für jährlich ca. 120 Familien. Coronabedingt konnte die persönliche aufsuchende Beratung und konnten Gruppentreffen nur deutlich eingeschränkt stattfinden. Um die Arbeit in kontaktbeschränkten Zeiten aufrechterhalten bzw. weiterentwickeln zu können, sollen 15 Laptops für Mitarbeitende und 5 Leihgeräte für die Ratsuchenden angeschafft werden. Die Mitarbeitenden sollen grundsätzlich über Schulungen Medienkompetenz erwerben. Außerdem sollen zwei neue digitale Gruppenangebote für junge Familien bzw. für Jugendliche erprobt werden.

Diakonie Stiftung Salem gGmbH
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
62.260€

Innovative Beratung für starke Familien

Die Familycare-Erziehungshilfen e.V. ist in dem Bereich flexibler ambulanter Erziehungshilfen nach dem SGB VIII§ 27 ff in Zusammenarbeit mit 4 Jugendämtern der region tätig. Ziel des Projekts ist die Digitalisierung der Beratung im Rahmen der ambulanten Erziehungshilfe im Kontakt zwischen Mitarbeiter*innen und Klienten, sowie die Unterstützung der Klienten in der Befähigung digitale Angebote zu nutzen. Zudem sollen die Mitarbeitenden besser digital Vernetzt werden, um schneller auf Klientenbedarfe reagieren zu können.

Familycare - Erziehungshilfen e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovative Beratung im Sozialsektor fördern

Teil der Verbundprojekte mit Referenz: SW-1-137-C: Ziel des Vorhabens ist es, die Arbeit der Beratungsdienste in der Sozialen Arbeit im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. digital zu optimieren. Es sollen neue Austausch- und Lernplattformen geschaffen werden, der Umgang mit Beratungsplattformen geübt und die Medienkompetenz der Beraterinnen und Berater gesteigert werden. Dies geschieht im Verbund mit den anderen Beratungseinrichtungen des Diözesan-Caritasverbandes

Caritasverband für die Stadt Bonn e.V.
Caritas Bistum Köln
12.782€

Innovative Beratung überall zugänglich

Die Diakonischen Beratungsdienste begleiten und beraten Menschen in den Bereichen Wohnungsnot, Schuldner- und Insolvenzberatung, Suchtberatung, Hilfe für Frauen, Hilfe für psychisch kranke Menschen. Das Vorhaben will ein je nach Bedarfssituation abgestuftes Angebot (cross-mediale Beratung) durch digitale Medien aufbauen, das ein orts-, zeit- und präsenzunabhängiges Beratungs-, Informations- und Kontaktangebot ermöglicht. Hierzu sollen an drei verschiedenen Standorten „interaktive Schaufenster“ entstehen, über drei Zukunftswerkstätten ein Schulungsangebot für Adressaten entwickelt und dann umgesetzt werden, ein „Digi-Coach“, ein digitales Klassenzimmer und eine App mit einer dauerhaften Lotsenfunktion zu den verschiedenen Hilfen mit der Möglichkeit, weitere Angebote im Sozialraum einzubeziehen, eingerichtet werden.

Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen gGmbH
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
81.405€

Innovative Beratung und Bildung für Arbeitsmarktintegration

Die rebeq GmbH, ein Tochterunternehmen der Arbeiterwohlfahrt, entwickelt moderne Arbeitsmarktdienstleistungen sowie Beratungs- und Bildungsangebote für arbeitslose Menschen und besonders benachteiligte Zielgruppen. Sie bietet Unternehmen mit Personalbedarfen adäquate Personaldienstleistungsangebote und engagiert sich in der beruflichen Förderung und Integration junger Menschen. Hauptziel des Projektes ist die modellhafte Entwicklung von digitalen und hybriden Beratungs- und Bildungsangeboten.

rebeq GmbH
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.

Innovative Beratungsdienste durch Digitalisierung

Teil der Verbundprojekte mit Referenz: SW-1-137-C: Ziel des Vorhabens ist es, die Arbeit der Beratungsdienste in der Sozialen Arbeit im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. digital zu optimieren. Es sollen neue Austausch- und Lernplattformen geschaffen werden, der Umgang mit Beratungsplattformen geübt und die Medienkompetenz der Beraterinnen und Berater gesteigert werden. Dies geschieht im Verbund mit den anderen Beratungseinrichtungen des Diözesan-Caritasverbandes

Sozialdienst kath. Frauen e.V. Köln
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
19.368€