Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Innovation in der Betreuung von Kindern

Der Caritasverband für die Stadt Bonn e.V. ist Träger von Offenen Ganztagsschulen an 4 Standorten, an denen insgesamt 720 betreuten Kinden. Mit diesem Projekt möchte er die OGS-Arbeit an diesen Standorten digitalisieren, um Verbesserungen für Mitarbeitende, Eltern und Kinder zu etablieren.

Caritasverband für die Stadt Bonn e.V.
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.

Innovation in der Erziehungshilfe durch Digitalisierung

Der Antragstellende ist überwiegend im Bereich der ambulanten Erziehungshilfen für benachteiligte Familien und besonders für Familien mit Migrationshintergrund tätig und will sich durch das Vorhaben umfassend digital aufstellen. Durch Personal, Erstel-lung eines medienpädagogischen Konzeptes, Beratungsleistun-gen zu medienpädagogischer Kompetenz, Anmietung und Aus-stattung eines Medienraumes, Hard- und Software für Verwal-tung, Fachkräfte und Ausleihmöglichkeiten für Klientinnen und Klienten sowie zielgruppenspezifischen Schulungen werden neue digitale Angebots- und Kommunikationsformen geschaf-fen, Arbeitsprozesse digital unterstützt und vereinfacht.

Gesellschaft für interkulturelle Dienstleistungen gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
94.783€

Innovation in der Frauen- und Mädchensozialarbeit

Das IN VIA Mathildenheim ist eine Einrichtung für Frauen- und Mädchensozialarbeit zur besonderen Unterstützung von Schwangeren und Müttern. Ziel des Projektes ist die Digitalisierung des Mutter/Vater-Kind Hauses sowie für die ambulante Nachbetreuung von Mutter/Vater und Kind. Zur Verbesserung des Austauschs und Gewährleistung einer engen, individuellen Unterstützung der Bewohnerinnen sowie der Sicherung des Kindeswohls der Säuglinge und Kinder auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen sollen die Einrichtung mit mobile Endgeräten und einem Video-Konferenzsystem ausgestattet werden. Weiterhin soll Software für die Jugendhilfe eingeführt werden, um die Arbeitsprozesse zu optimieren. Die Mitarbeitenden sollen im Umgang mit den neuen digitalen Möglichkeiten geschult werden.

IN VIA Diözesanverband Paderborn für Mädchen und Frauensozialarbeit e.V.
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
53.739€

Innovation in der Frühförderung: Gemeinsam digital

Die Stiftung Haus Hall bietet ambulante, teilstationäre und stationäre Plätze für Menschen mit Behinderung und pflegebedürftige und alte Menschen. Im folgenden Projekt geht es um 700 Kinder mit und ohne Behinderung im Vorschulalter, die in drei Frühförder- und Beratungsstellen sowie in den beiden integrativen Kindertagesstätten begleitet und gefördert werden. Es sollen die Berater und Therapeutensowie die Gruppen der Kitas digitalisiert werden und eine Kommunikations-App implementiert werden.

Stiftung Haus Hall - einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
100.000€

Innovation in der Jugendhilfe durch Digitalisierung

Der SkF Lippstadt ist anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe und mit insgesamt 46 Mitarbeitenden in vielen Bereichen von Beratung und Hilfen für Familien tätig. Ziel des hier zur Förderung beantragten Projektes ist es, die eigene Organisation und ihre Arbeitsweise zu digitalisieren und dadurch für die Zielgruppen neue digitale Angebote und gezielte Unterstützung für deren Sozial- und Medienkompetenz möglich zu machen.

Sozialdienst kath. Frauen e.V. Viersen
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
51.239€

Innovation in der Kinderbetreuung durch Digitalisierung

Die FamilienBande e.V. ist anerkannter Träger der freuen Jugendhilfe und betreibt 2 Kindertagesstätten in Zülpich. Insgesamt werden aktuell rund 120 Kinder betreut. Verschiedene Angebote dieser Kitas sollen mit dem hier zur Förderung beantragten Projekt digitalisiert werden.

Familienbande e.v.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovation in der Pflege durch Digitalisierung

Die DRK Schwesternschaft Wupertal e.V. betreibt aktuell ein Altenheim, ein Pflegezentrum für beatmungspflichtige und neurologisch schwerstkranke Pflegebedürftige, zwei ambulante Pflegedienste (Wuppertal & Düsseldorf) und eine Wohngruppe. Mit dem hier zur Förderung beantragten Projekt soll die Arbeit der Mitarbeitenden digitalisiert und damit effizienter und krisenresilienter gemacht werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Ziel, den Bewohnern neue Kontaktbrücken zu ermöglichen, die potenzielle Vereinsamung mit all ihren Folgen abmildern kann.

DRK Schwesternschaft Wuppertal e.V.
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e.V.

Innovation in der Pflege durch Digitalisierung

Ziel des Vorhabens ist die umfassende Digitalisierung der Arbeitsprozesse und Angebotsformate für die antragstellende Organisation. Dies soll einerseits durch die Digitalisierung des Verwaltungs- und Regelungsaufwandes (Einführung einer Mitarbeiter-APP), den Aufbau digitaler Broadcast-Kanäle zur Ansprache der Interessierten um einen Vollbelegungsplatz und die Implementierung eines barrierefreien Kommunikationstools zur Herstellung von "Videobesuchen" für die Angehörigen geschehen. Zudem ist der Aufbau eines hausübergreifenden Informationskanales für die Bewohner und Bewohnerinnen per Info-Board und digitalem TV-Angebot vorgesehen.

Stiftung Christliches Altenheim Lützeln
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
99.735€

Innovation in der Sozialberatung

Teil der Verbundprojekte mit Referenz: SW-1-137-C:Ziel des Vorhabens ist es, die Arbeit der Beratungsdienset in der Sozialen Arbeit im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. digital zu optimieren. Es sollen neue Austausch- und Lernplattformen geschaffen werden, der Umgang mit Beratungsplattformen geübt und die Medienkompetenz der Beraterinnen und Berater gesteigert werden. Dies geschieht im Verbund mit den anderen Beratungseinrichtungen des Diözesan-Caritasverbandes.

Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V.
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
18.969€

Innovation in der Sozialberatung durch Digitalisierung

Teil der Verbundprojekte mit Referenz: SW-1-137-C: Ziel des Vorhabens ist die Arbeit der Beratungsdienste in der Sozialen Arbeit im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. digital zu optimieren. Es sollen neue Austausch- und Lernplattformen geschaffen werden, der Umgang mit Beratungsplattformen geübt und die Medienkompetenz der Beraterinnen und Berater gesteigert werden. Dies geschieht im Verbund mit den anderen Beratungseinrichtungen des Diözesan-Caritasverbandes.

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Leverkusen
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
10.310€

Innovation in der Sozialberatung durch Digitalisierung

Teil der Verbundprojekte mit Referenz: SW-1-137-C: Ziel des Vorhabens ist die Arbeit der Beratungsdienst in der Sozialen Arbeit im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. digital zu optimieren. Es sollen neue Austausch- und Lernplattformen geschaffen werden, der Umgang mit Beratungsplattformen geübt und die Medienkompetenz der Beraterinnen und Berater gesteigert werden. Dies geschieht im Verbund mit den anderen Beratungseinrichtungen des Diözesan-Caritasverbandes.

Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer Mettmann e.V.
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
9.272€

Innovation in der Sozialberatung durch Digitalisierung

Teil der Verbundprojekte mit Referenz: SW-1-137-C: Ziel des Vorhabens ist es, die Arbeit der Beratungsdienste in der Sozialen Arbeit im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. digital zu optimieren. Es sollen neue Austausch- und Lernplattformen geschaffen werden, der Umgang mit Beratungsplattformen geübt und die Medienkompetenz der Beraterinnen und Berater gesteigert werden. Dies geschieht im Verbund mit den anderen Beratungseinrichtungen des Diözesan-Caritasverbandes

Sozialdienst katholischer Frauen und Männer in Düsseldorf e.V.
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
13.568€

Innovation in der Sozialberatung durch Digitalisierung

Teil der Verbundprojekte mit Referenz: SW-1-137-C: Ziel des Vorhabens ist es, die Arbeit der Beratungsdienste in der Sozialen Arbeit im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. digital zu optimieren. Es sollen neue Austausch- und Lernplattformen geschaffen werden, der Umgang mit Beratungsplattformen geübt und die Medienkompetenz der Beraterinnen und Berater gesteigert werden. Dies geschieht im Verbund mit den anderen Beratungseinrichtungen des Diözesan-Caritasverbandes

Caritasverband für den Rheinischen-Bergischen Kreis e.V.
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
32.718€

Innovation in der Sozialberatung durch Digitalisierung

Teil der Verbundprojekte mit Referenz: SW-1-137-C: Ziel des Vorhabens ist es, die Arbeit der Beratungsdienste in der Sozialen Arbeit im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. digital zu optimieren. Es sollen neue Austausch- und Lernplattformen geschaffen werden, der Umgang mit Beratungsplattformen geübt und die Medienkompetenz der Beraterinnen und Berater gesteigert werden. Dies geschieht im Verbund mit den anderen Beratungseinrichtungen des Diözesan-Caritasverbandes.

Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.V.
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
10.148€

Innovation in der Wohnungslosenhilfe

Ziel des Vorhabens ist es, die Abt. der Wohnungslosenhilfe digital aufzustellen, um mit und für die Zielgruppe digitale Angebote zu konzipieren, zu implementieren und fortwährend weiterzuentwickeln.

Sozialdienst Katholischer Männer e.V. Leverkusen
Caritas

Innovation in Familienbildung und Verwaltung

Der Jugend-und Familiendienst e.V. ist eine Familienbildungsstätte, welche u.a. Angebote für Familienbildung als auch Angebote zur allgemeinen Weiterbildung anbietet. Ziel des Projektes ist es, die Medienausstattung des Fachbereich III aufzustocken, um so online-Angebote bzw. hybride Angebote umsetzen zu können sowie dem Verwaltungspersonal Home-Office zu ermöglichen.

Jugend- und Familiendienst e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovation in Kultur und Bildung für alle

Der Antragsteller plant sein Leistungsangebot für die diversen Tielgruppen über digitale Kanäle zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus sollen neue Angebote entwickelt werden. Hierbei sollen zum einen beispielsweise kulturelle Veranstaltungen oder "Feste" über das Internet gestreamt werden und zum anderen Kursangebote wie Tanzen oder Yoga über Videokonferenzmöglichkeiten angeboten werden. Hierzu wird die notwendige professionelle Technik beantragt und die Mitarbeiter*innen und Ehrenamtlichen sollen durch externe Dienstleistung eingewiesen und geschult werden.
Für die Essensausgabe für Schüler*innen soll zudem digitale Technik angeschafft werden, die eine kontaktlose Abwicklung gewährleistet.

Bürgerstiftung Leben in Hassel
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovation in Sozialarbeit und Integration

FAIR.STÄRKEN ist in den Bereichen Soziales Lernen und Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche, partizipative Integrationsarbeit für Familien mit Kindern, Eltern-Kind-Kurse und pädagogische Ferienfahrten für Kinder in benachteiligten Lebenslagen tätig. Im vorliegenden Vorhaben soll der Geschäftsbetrieb des AS und ein Teil des Angebotes digitalisiert werden.

FAIR.STÄRKEN e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovation in Sozialarbeit und Jugendhilfe

Der Antragsteller plant seine Organisation vollumfänglich zu digitalisieren, indem bestehende Lücken bezüglich Endgeräten und Software geschlossen werden sollen. Beantragt werden daher mobile Endgeräte in ausreichender Anzahl, damit die Mitarbeiter*innen auch aus dem Homeoffice das gesamte Leistungsangebot aufrechterhalten können. Entsprechende Schulungen durch eine IT-Fachkraft sind eingeplant. Für die Bereiche Sozialberatung und Jugendhilfe im interkulturellen Kontext sollen zudem die nötigen Software-Tools implementiert werden, um das bestehende Leistungsangebot in Zeiten von Kontaktbeschränkungen verfügbar zu machen und darüber hinaus vor allem im Bereich der Jugendhilfe durch kreative Formate zu ergänzen.

Bonner Institut für Migrationsforschung und interkulturelles Leben.
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
28.989€

Innovation in sozialen Diensten durch Digitalisierung

Die Evangelische Kirchengemeinde Essen Borbeck-Vogelheim betreibt umfangreiche soziale Dienste für verschiedenste Zielgruppen an (z. B. ein Altenheim, vier Kindertagesstätten, drei Jugendzentren, ein Tagungshaus und zwei Freizeitheime, Beratungsstelle für junge Menschen mit Migrationshintergrund, etc.). Mit dem vorliegenden Vorhaben soll die Arbeit des AS digitalisiert werden.

Ev. Kirchengemeinde Essen Borbeck Vogelheim
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.