Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Inklusives Wohnprojekt realisiert

Mit dem Neubau einer Wohneinrichtung für zwölf Menschen mit Behinderungen wurde ein bedeutender Beitrag zur Inklusion geleistet. Die moderne Anlage bietet barrierefreie Lebensräume und fördert ein selbstbestimmtes Leben in einer unterstützenden Gemeinschaft.

Lebenshilfe Gelderland gemeinnützige GmbH
Geldern
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2018
195.600€

Inklusives Wohnprojekt Vielfalt

Im integrativen Wohnprojekt wurde der behindertenbedingte Mehraufwand erfolgreich bewältigt. Das Zusammenleben von Alt und Jung, Menschen mit und ohne Behinderung sowie unterschiedlichen Einkommensgruppen förderte ein respektvolles und unterstützendes Miteinander, das die gesamte Nachbarschaft einbezog.

Wahlfamilie Bielefeld e.V.
Bielefeld
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Invest
2005
62.000€

Inklusives Wohnumfeld gestalten

Der Umbau der Wohnstätte für Menschen mit Behinderungen schuf ein barrierefreies und modernes Zuhause, das individuelle Bedürfnisse berücksichtigt. Durch verbesserte Zugänglichkeit und komfortable Räumlichkeiten wurde die Lebensqualität der Bewohner nachhaltig gesteigert.

Sozialwerk St. Georg e.V.
Gelsenkirchen
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Invest
2001
368.130€

Inklusives Wohnverbundkonzept

Der Neubau eines Wohnheims mit 15 Plätzen ermöglichte Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben in Gemeinschaft. Ergänzt durch zwei ambulante Wohngruppen und eine Begegnungsstätte, wurde ein integrativer Raum geschaffen, der Teilhabe und soziale Interaktion fördert.

Lebenshilfe Heinsberg e.V. - Verein für Menschen mit Behinderung
Heinsberg
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2008
93.400€

Inklusives Wohnzentrum geschaffen

Durch den Kauf und behindertengerechten Umbau eines Hauses wurde ein soziales Zentrum mit Beratungsstelle und Betreutem Wohnen eingerichtet. Dies bietet Menschen mit psychischen Behinderungen einen sicheren und anpassungsfähigen Lebensraum, der ihre speziellen Bedürfnisse berücksichtigt.

Arbeiter-Samariter-Bund - Ortsverband Hamm e.V.
Hamm
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2005
14.980€

Inklusives Zentrum für Alle

Mit dem Umbau und der Ersteinrichtung eines Gebäudes wurde ein modernes Zentrum für Menschen mit Behinderungen geschaffen. Ziel war es, eine barrierefreie Umgebung für soziale, therapeutische und Bildungsangebote zu bieten und so die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.

Club Behinderter und ihrer Freunde Solingen e.V.
Solingen
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
1992
268.428€

Inklusives Zentrum für psychische Gesundheit

Durch den Umbau und die Ausstattung einer ehemaligen Fabrik entstand ein Zentrum, das Menschen mit psychischen Erkrankungen eine neue Anlaufstelle bietet. Hier wird ein geschützter Raum geschaffen, der Teilhabe fördert und Unterstützung sowie vielfältige Angebote bereitstellt.

AWO Bezirksverband Niederrhein e.V.
Essen
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.V.
Invest
2015
550.000€

Inklusives Zuhause für Kinder

Durch den Erwerb und Umbau eines Gebäudes entstand ein neues Zuhause für eine Familiengruppe. Diese bietet neun Kindern mit geistiger oder seelischer Behinderung einen geschützten Raum zur persönlichen Entwicklung und fördert so ihre Integration in die Gemeinschaft.

Alpha e.V.
Wermelskirchen
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2011
226.000€

Inklusives Zuverdienstprojekt für Integration

Mit dem geplanten Projekt des Aufbaus eines Zuverdienstuntemehmens als inklusives So-zial- und Nachhaltigkeitsprojekt Fahrradwerkstatt und Fahrradstation Köln-Ehrenfeld er-möglicht der Träger insbesondere Menschen psychischer Beeinträchtigung ein Angebot mit niedrigschwelligen Arbeitsmöglichkeiten und arbeitsmarktnaher Orientierung zu nutzen.

Kölner Verein für Rehabilitation e.V.
Köln
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2023
160.200€

Innovation am Aktivitätstisch für Senioren

Die Antragstellerin plant für seine Tagespflegeeinrichtung all&tag, in welcher täglich bis zu 16 Senior*innen betreut werden, die Anschaffung eines digitalen Aktivitätstisches mit verschiedenen Softwarepaketen, die gemeinsam mit der Zielgruppe ausgewählt wurden.

elha GmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovation durch Digitalisierung für MmB

Der Verein will mit Hilfe der Förderung über zwei Mitarbeitende (je 0,25 Stelle) an seinen verschiedenen Standorten (Werkstätten für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, Betreutes Wohnen, Begleitende Dienste, Berufsförderung, Integrationsmaßnahmen, Begegnungszentrum, Kulturkindergarten) 25 Prozessdokumentationen vornehmen, die eingekaufte Software Lucom Interaction Plattform entsprechend für die Prozesse anpassen und damit eine Digitalisierung sämtlicher Posteingänge, Buchungs- und Verwaltungsbelege einrichten. Das Vorhaben ist als Pilotprojekt angelegt, um damit Dienstleistungsangebote für die Tochtergesellschaft proviel GmbH zu entwickeln. Hierdurch sollen Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung geschaffen werden.

forum e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Innovation durch Digitalisierungsbeauftragten

Die Diakonie Stiftung Salem gGMbH ist einer der größten Arbeitgeber in der Region. Rund 2.800 Mitarbeitende arbeiten in verschiedenen Arbeitsbereichen von der Schwangerschaftsberatung bis zur Hospizbegleitung. Daneben gibt es auch Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Einziger Gegenstand der Antragstellung ist die Finanzierung einer neuen Vollzeitstelle für einen "Digitalisierunsbeauftragten" bei der antragstellenden Organisation.

Diakonie Stiftung Salem gGmbH
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Innovation durch Gerätebeschaffung für Senioren

Lediglich Beschaffung von Geräten zur Digitalisierung

Kirchenkreis Herford
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Innovation für Frauenberatungsstellen Online

Die Arbeit von Frauenberatungsstellen ist durch die Einschränkungen der Corona-Krise besonders betroffen, benötigt aber auch langfristig dringend neue digitale Kontakt-, Kommunikations- und Unterstützungsangebote. Die Antragstellerin etabliert solche Angebote über eine neu aufgebaute Webseite und die Schaffung eines Informationsportals und einer App zu häuslicher Gewalt als Unterseite dieser neuen Internetpräsenz. Ergänzend werden auch die innerbetrieblichen Arbeitsprozesse digitalisiert und nachhaltig leistungsfähiger und krisenresilienter gemacht.

Psychologische Frauenberatung e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
83.900€

Innovation im Frauenforum: Digitale Sozialdienste

Das Frauenforum bietet Frauen und Mädchen in vielen Notsituationen verschiedene Wohn-, Betreuungs- und Begleitangebote unter einem auch räumlichen Dach. Mit dem Vorhaben will es sich in allen vier Handlungsfeldern grundlegend als digitaler sozialer Dienst aufstellen. Damit will es die bestehenden Angebote auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen weiter aufrechterhalten, neue digitale Arbeitsformen einführen, digitale Kommunikationsformen der Mitarbeitenden zu den Klientinnen als auch zu Behörden und Akteuren ausbauen und die Medienkompetenzen sowohl der Mitarbeiterinnen als auch der Klientinnen erhöhen.

Frauenforum im Kreis Unna
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
90.467€

Innovation im sozialen Sektor durch Digitalisierung

Der katholische Verein für soziale Dienste Menden bietet verschiedene Beratungs- und Betreuungsangebote für Kinder, Jugendliche, psychisch-und Suchtkranke an. Mit dem vorliegenden Vorhaben soll der Geschäftsbetrieb des AS digitalisiert werden.

SKFM - katholischer Verein für soziale Dienste Menden e.V.
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.

Innovation im Spielecircus für Kinder und Jugendliche

Auch für den Kölner Spielecircus als Antragsteller sind durch die Corona-Beschränkungen fast alle Veranstaltungen und Projekte mit Schulen und Kindergärten storniert werden. Daher möchte der Antragsteller seine Angebote zukünftig stärker digitalisieren und sieht dabei insbesondere in den Bereichen Livestreaming und Filmproduktion große Potenziale. Im Rahmen der hier beantragten Maßnahme, die in Kooperation mit drei Trägern der Kinder- und Jugendarbeit umgesetzt werden soll, geht es zunächst um die Anschaffung der notwendigen Technik und die Schulung der Mitarbeitenden. Im Anschluss sollen die neuen Arbeitsformen des Spielecircus in unterschiedlichen Projekten mit Kindern und Jugendlichen entwickelt und etabliert werden. Die Teilnehmenden werden dabei von zirkuspädagogischem und dann auch filmisch geschultem Personal über 11 Monate begleitet.

Kölner Spielecircus e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
70.603€

Innovation in Betreuung und Organisation

Der gemeinnützige Verein Gemeinschaft Unser Platz im Leben e.V. ist in der Betreuung von schwerstmehrfachbehinderten Menschen tätig und betreibt besondere Wohnformen als (teil)stationäre Einrichtungen und einen Dienst für ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger oder Mehrfachbehinderung. Im vorliegenden Projekt soll sowohl die Betreuung des Klientels und dessen soziale Kontaktmöglichkeiten, als auch organisationsinterne Abläufe digitalisiert werden.

Gemeinschaft Unser Platz im Leben e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
32.323€

Innovation in Bildung und Beratung

Mit diesem Projekt möchte der AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. Digitalisierung nutzen, um in allen Bereichen der Arbeit mit seinen Zielgruppen neue Formate und Arbeitsformen zu entwickeln. Dies umfasst Online-Angebote für Weiterbildungen und Beratungsangebote ebenso wie niedrigschwellige Gruppenangebote, die sozialräumliche Aktivitäten ersetzen oder ergänzen, und Hybridformate, bei denen jeweils ein Teil der Teilnehmenden vor Ort, ein anderer digital teilnimmt. Dies wird ergänzt um intensive Schulungsaktivitäten und die Erstellung eigener Lernfilme.

AWO Bezirksverband Niederrhein e. V.
AWO Bezirksverband Niederrhein e. V.
94.344€

Innovation in der Altenpflege durch Digitalisierung

Für den Bereich der Altenpflege mit acht Einrichtungen und einem ambulanten Dienst für insgesamt 700 Menschen/Patienten soll eine Servicestelle Digitalisierung in der Altenpflege mit einer Vollzeitstelle eingerichtet werden, die Konzeption und Umsetzung koordinieren will für folgende Projektbestandteile: Aufbau einer digitalen Sprechstunden mit Ärzten, Therapeuten, pflegenden Angehörigen und Pflegefachkräften, Entwicklung einer Website und div. E-Learning-Angebote für pflegende Angehörige sowie Ausbau der schon begonnenen Online-Beratung mittels Schulungen

Caritas Betriebsführungsgesellschaft Münster mbH
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
99.355€