Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Hybride Beratung stärkt Klientenbindung

Ziel des Vorhabens ist es, die hybride Beratung zu installieren und zu entwickeln, um die Verbindung zu den Klientinnen und Klienten zu erhalten. Dieser Grundansatz soll für die verschiedenen Fachdienste umgesetzt werden. (Vormundschaft, Pflegekinder und -familien, Beratungsstellen, Gewalt- und Krisenberatung, Rechtliche Betreuung). Es sind die technischen Voraussetzung zu schaffen und entsprechende Fortbildungen und Workshops zu organisieren.

Katholischer Sozialdienst e.V.
Caritasverband Bistum Paderborn
61.491€

Hybride Kulturprojekte für junge Talente

Der Verein music4everybody! e.V. wurde im Jahr 2008 mit dem Ziel gegründet um Benachteiligte und bildungsferne Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf durch ein unentgeltliches Angebot im musisch-künstlerischen Bereich zielgerichtet zu fördern, vorhandene Defizite im Sozialverhalten und in der Sprachentwicklung auszugleichen und Impulse für eine Förderung der gesamten Bildung zu geben. Die kulturpädagogischen Projekte und AGs sollen durch diesen Antrag digital ausgestattet werden, um hybride bzw. digital/analoge Angebote durchzuführen.

music4everabody! e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Hybride Selbsthilfe für alle Generationen

Die PariSozial gGmbH betreibt im Kreis Minden-Lübbecke unter anderem eine Selbsthilfekontaktstelle, über welche ca. 290 Selbsthilfegruppen unterstützt werden. Die Antragstellerin plant die Einrichtung von fünf Räumen mit digitaler Technik, um die Ausrichtung von Sitzungen ihrer Selbsthilfegruppen in hybrider Form zu gewährleisten. Neben der Präsenz soll dadurch die Teilnahme über digitale Endgeräte der Nutzer*innen erfolgen können. Es sind umfangreiche modular aufgebaute Schulungen für die Mitarbeitenden und Nutzer*innen geplant.

PariSozial - gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbH in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Hybride soziale Beratungsarbeit gestalten

In demModellprojekt soll erstmalig ein Rahmenkonzept für hybride soziale Beratungsarbeit erarbeitet werden, das auch Anforderungen für zukünftige Beratungssettings und Räume beschreibt und Qualifizierungsbedarfe für ehrenamtliche Begleiter*innen, Fachkräfte und Adressat*innen identifiziert und in Form von Modulen entwickelt und erprobt.

Caritasverband für die Stadt Bonn e.V.
Bonn
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Modell
2022
700.000€

Hybrides Betreuungskonzept für junge Menschen

Der AS ist im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, Familienhilfe sowie in der Eingliederungshilfe tätig. Dies geschieht in enger Kooperation mit den jeweiligen Jugendämtern. Die Tätigkeiten des AS fanden bisher auf rein persönlicher Ebene statt. Aufgrund der Corona-Krise soll hier ein hybrides Betreuungskonzept (analog/digital) für den ambulanten Bereich der Erziehungshilfe erarbeitet werden.

Der Sommerberg AWO Betriebsgesellschaft mbH
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Mittelrhein e.V.
71.944€

Hygienische Grundversorgung für Obdachlose

Mit der sofortigen Bereitstellung von drei Waschcontainern kann eine Sicherstellung dieser hygienischen Grundbedürfnisse Obdachloser an drei Standorten Rechnung ge-tragen werden.Der Standort dieser Waschcontainer befindet sich immer in unmittelbarer Nähe von niedrigschwelligen Versorgungsangeboten für wohnungs- und obdachlose Menschen (wie Kontakt- und Beratungsstellen, Tagesaufenthalte, Obdachlosencafés etc.)

Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Köln
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Invest
2020
42.600€

Ich bin real!

'Ich bin real!' stärkt das Selbstbild junger Frauen im Kontext von Social Media. Frauen einer Wohngruppe in Herten werden zu 'Reality Checkers' ausgebildet, um als Multiplikatoren ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben. In intensiven Schulungen erwerben sie Kenntnisse über Influencing, Fotografie, Porträtaufnahmen und digitale Bildbearbeitung. Diese Fähigkeiten nutzen sie, um Workshops für Gleichaltrige zu gestalten und durchzuführen. Der Fokus liegt auf der Reflexion von Selbst- und Fremdwahrnehmung im Netz sowie der kritischen Nutzung von Social Media. Durch interaktive, barrierefreie Materialien und praxisnahe Übungen wird Medienkompetenz gefördert und nachhaltige digitale Teilhabe ermöglicht. Das Projekt verbindet innovative pädagogische Ansätze mit der praktischen Anwendung, um jungen Frauen Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihre digitale Identität positiv beeinflussen und sie zu bewussten, selbstbewussten Nutzerinnen sozialer Medien machen.

Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.
Ebersbach
Diakonie
Anschub
2025
19.966€

Immersive Inklusion

Immersive Inklusion - Das bisheriger Internetcafé muss weg und ein neuer Raum muss her. Der Zugang zu der Digitalen- und Onlinewelt darf aber nicht ersatzlos wegfallen. Uns ist wichtig, dass nicht der Mensch sich dem digitalen Raum anpasst, sondern der Raum dem Menschen mit seinen individuellen Fähigkeiten. Dafür ist eine auf unsere Besucher*innen zugeschnittene Lösung nötig. Das Jugendhaus ist Ort und Initiator dieses Projektes, er soll aber Biographie begleitend genutzt werden können. Der neue Raum wird flexible Bereiche bieten, die sich an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen lassen, sei es für Entspannung, Spiel, Bildung oder Gestaltung. Wir fördern damit die Selbstwirksamkeit unserer Besucher*innen in ihrer Lebenswelt. Schritte zur Zielerreichung: Partizipativer Auftakt, Entwicklungsphase, Ein- und Aufbau, Inbetriebnahme und Schulung, Integration in den alltäglichen Betrieb.

miteinander leben e.V.
Köln
Der Paritätische
Anschub
2025
88.861€

Infrastruktur für Inklusionsheim

Durch die Erschließung des Heimes für Kinder mit Verhaltens-, Seh-, Sprachstörungen und Lernbehinderungen wurden die Bedingungen für eine umfassende Betreuung deutlich verbessert. Die Maßnahmen zur Be- und Entwässerung ermöglichten eine sichere und barrierefreie Umgebung für die Bewohner.

Vinzenzwerk Handorf e.V.
Münster
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
1997
127.823€

Infrastrukturoptimierung für barrierefreies Wohnen

Die Infrastruktur des Wohnheims für Menschen mit Behinderungen wurde umfassend verbessert. Ziel war es, den Bewohnern eine komfortablere und inklusivere Umgebung zu bieten. Die Modernisierungen haben die Lebensqualität der Bewohner nachhaltig gesteigert und das Wohnheim zukunftsorientiert aufgestellt.

AWO Unterbezirk Hochsauerland/Soest
Meschede
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.
Invest
2002
112.900€

Inklusion bei Veranstaltungen stärken

Das geplante Projekt verfolgt den Leitgedanken, dass auch Personen mit einer Beeinträchtigung ohne Barrieren an öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen können. Hierzu sollen Veranstalterin-nen und Veranstalter mit einem Inklusions-Check dabei unterstützt werden, ihre Veranstaltung auf umfassende Barrierefreiheit selbst zu untersuchen oder überprüfen zu lassen. Der Barriere-Check würde durch ein qualifiziertes, inklusives Team durchgeführt.

DJK Sportverband Diözesanverband Köln e.V.
Köln
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Modell
2019
488.400€

Inklusion durch Arbeitsplatzschaffung

Durch den Umbau einer Betriebsstätte und den Neubau einer weiteren wurden fünf sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen. Diese Maßnahme förderte die berufliche Integration und stärkte die Teilhabe am Arbeitsleben.

Gesellschaft zur Herstellung von Holzspielzeug, zur Reparatur von Fahrrädern und für Entrümpelungsdienste mbH (HFR Rümpelfix)
Münster
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2010
100.000€

Inklusion durch digitale Teilhabe

Inklusiv Wohnen Köln e.V. ist ein noch relativ junger Verein, der Initiator und Projektentwickler eines inklusiven Hauses in Köln ist, in dem seit 2017 Menschen mit Behinderung in aktiver Gemeinschaft zusammen mit Studierenden und vielen anderen Wohnen. Herzstück des Hauses sind zwei selbstverantwortete Wohngemeinschaften für je 5 Menschen mit Behinderung und 4 Studierende. Die Arbeit der Mitarbeitenden soll durch dieses Projekt digitalisiert werden, um anschließend das Wissen an die Bewohner*innen mit Behinderung weitergeben zu können.

Inklusiv wohnen Köln e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
11.559€

Inklusion durch digitale Teilhabe

Im inklusiven Wohnpark befinden sich verschiedene Wohnformen und Betreuungsangebote. Der Verein betreibt hier eine stationäre Wohneinrichtung für 24 Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung, die sich auf drei Wohngruppen und zwei Trainingswohnungen verteilen sowie das Ambulante Betreute Wohnen, das auch einige Wohngemeinschaften und Menschen in Einzelwohnungen betreut. Durch das Vorhaben sollen viele der bisher in Präsenz durchgeführten Angebote digital durchführbar werden, wie Videotelefonie, gemeinsame Gesundheits-, Sport- und Bildungsangebote per Videokonferenz, Video-Tutorials zur Bewältigung von Alltagstätigkeiten (Hauswirtschaft, Kochkurs, Technik), Schulungen für verschiedene Zielgruppen. Hierzu soll das W-lan verbessert ausgestattet werden, entsprechende Software eingerichtet, 1 Interaktives Whiteboard für den Schulungsraum, 2 Notebooks, 12 Tablets angeschafft werden. Mit den verschiedenen Nachbarn soll eine digitale Vernetzung aufgebaut werden. Eine App soll über die verschiedenen Angebote und Aktivitäten informieren.

Lebenshilfe Castrop-Rauxel, Datteln
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
71.947€

Inklusion durch digitale Teilhabe MmB

Ziel des Antrages ist die verbesserte digitale Teilhabe der vom Antragsteller im ambulant betreuten Wohnen unterstützten Menschen mit Behinderungen und besonderen sozialen Schwierigkeiten. Hierzu werden zunächst alle noch nicht ausgerüsteten Mitarbeitenden mit Laptops ausgestattet. Im Weiteren sollen die Klienten dann in einer 1 zu 1 Betreuung mit den Laptops im Umgang mit Computern und dem Internet geschult werden. Leihtablets zur Vertiefung des Umgangs ermöglichen dann einen vertieften Umgang, spätere Angebote zur Unterstützung beim Kauf technischer Geräte runden das Angebot ab.

Diakonie im Kirchenkreis Kleve e.V.
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
10.526€

Inklusion durch digitale Transformation

Der Verein betreibt verschiedene offene, ambulante und stationäre Dienste und Einrich-tungen im Bereich der Behindertenhilfe und will mit der Förderung seine Organisation bereichsübergreifend und mit zielgruppenspezifischen Angeboten umfassend digital aufstellen. Hierzu soll ein Digitalbeauftragter (10Std./Woche) eingestellt und eine Ver-eins-App, ein WIKI, MS-Teams, eine zentrale Kontaktdatenbank sowie weitere Home-Office-Arbeitsplätze eingerichtet werden. 6 Laptops und 10 Tablets sollen angeschafft werden und verschiedene Schulungen für Mitarbeitende und Zielgruppen stattfinden, um deren Medienkompetenz zu erhöhen.

miteinander leben e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
51.744€

Inklusion durch digitales Lernen verstärken

Der Berufsbildungsbereich der Werkstätten für Menschen mit Behinderung des Antragstellenden soll digital ausgestattet werden, um der Zielgruppe, die ebenso mit Endgeräten ausgestattet werden soll, digitale Lernmöglichkeiten zu eröffnen. Digitale Lernmodule sind bereits vorhanden. Das Projekt soll durch eine Stelle (0,5) begleitet werden, drei Konferenzräume digital ausgestattet, 15 I-Pads für die Begleiter und 90 I-Pads für die Teilnehmenden angeschafft werden.

Sozialwerk St. Georg Werkstätten gGmbH
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
98.000€

Inklusion durch Fernunterricht stärken

Der Berufsbildungsbereich der Werkstätten für Menschen mit Behinderung des Antragstellenden soll umfangreich mit digitalen Geräten, Wlan-Anbindung und Konferenzsystemen ausgestattet werden, um für seine Zielgruppe einen Unterricht auf Distanz zu ermöglichen.

Sozialwerk St. Georg Werkstätten gGmbH
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.

Inklusion durch gemeinsame Projekte

Caritasverband Region Mönchengladbach e.V.
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.

Inklusion durch Greenkeeping und Gastronomie

Menschen mit Behinderungen fanden durch die Gründung eines Integrationsunternehmens in den Bereichen Greenkeeping und Gastronomie neue berufliche Perspektiven. Das Projekt förderte nicht nur ihre individuelle Entwicklung, sondern stärkte auch das soziale Miteinander und die lokale Gemeinschaft.

Haxterpark GmbH
Paderborn
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2011
320.000€