Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Reittherapiezentrum für alle Generationen

In einem neuen Reittherapiezentrum wurden ideale Voraussetzungen für die Förderung von Menschen jeden Alters und mit verschiedenen Bedürfnissen geschaffen. Der Zugang zu tiergestützter Therapie stärkt das soziale Miteinander und trägt zur Verbesserung der Lebensqualität bei.

Werkstätten der Arbeiterwohlfahrt Dortmund GmbH
Dortmund
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.
Invest
1997
138.560€

Remise für Inklusive Gemeinschaft

Der Umbau eines Teils der Remise schuf neue Räume für Verwaltung und Gemeinschaft der Integrationsfirma. Diese Maßnahme förderte die Schaffung eines inklusiven Umfelds, das Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit bietet, sich in einem unterstützenden und barrierefreien Rahmen zu entfalten.

SPZ - gemeinnützige Gesellschaft zur Beratung, Betreuung und Behandlung psychisch Kran-ker und psychisch Behinderter mbH, Leverkusen
Leverkusen
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
1996
184.832€

Renovierung für mehr Komfort

Durch die energetische Sanierung wird den gesundheitlich häufig stark belasteten Nutzerinnen und Nutzern auch zukünftig ein zeitgemäßer und hoher Wohnkomfort mit deutlich verbessertem Hitzeschutz ermöglicht. Negative ökologische Auswirkungen durch die Nutzung sollen so gering wie möglich gehalten werden und ein effizienter und wirtschaftlicher Betrieb unter steigendem Kostendruck gesichert werden.

Lebenshilfe Brakel Wohnen Bildung Freizeit gGmbH
Brakel
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2023
91.600€

Reset-digital Stärkt Jugendliche Online

Seit Mai 2015 betreut der Antragsteller unter anderem eine Tagesgruppe für Jugendliche ab dem 12. Lebensjahr mit dem Schwerpunkt auf Schulabsentismus. Das Projekt Reset-digital ist als zusätzliches digitales Betreuungs- und Lernangebot an die Jugendlichen gedacht, welches zur Erhöhung der Partizipation und der medienpädagogischen Kompetenzschulung beiträgt und den Antragsteller in die Lage versetzen soll, auch in Krisensituationen ohne den direkten Kontakt die pädagogische Begleitung sicherstellen soll.

Abenteuerwerkstatt e. V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
20.552€

Resiliente Gemeinschaft durch kreative Angebote

Die Evangelische Emmaus-Kirchengemeinde Gelsenkirchen betreibt in Rotthausen ein Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum der Offenen Tür mit 2 hauptamtlichen Fachkräften mit Kindergruppen-, Kurs- und Projektangeboten sowie Ferienprogrammen und -freizeiten und Kinderbibelwochen. Kernziel des hier zur Förderung beantragten Projektes ist es, den Kontakt zu den Besuchern des Zentrums auch unter Corona-Beschränkungen zu halten und ihn auch langfristig krisenresilienter aufzustellen.

Evangelische Emmaus-Kirchengemeinde Gelsenkirchen - Evangelische Jugend Rotthausen
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
14.855€

Resilienz durch Bildung und Bewegung

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von digitalen und hybriden Aktivierungs- und Bildungsangeboten, um die Resilienz der Teilnehmenden zu stärken. Es sollen Angebote zur Bildung, Entspannung, Bewegung und Ernährung partizipativ entwickelt und erprobt werden.

SKFM Erkrath e.V.
Caritas

Resilienzförderung für Vorschulkinder in Kitas

Das Modellprojekt „Resilienzförderung von Vorschulkindern in Kitas" möchte hierzu Materialien und Schulungen für Erzieherinnen entwickeln und diese dann auch erproben. Als Zielgruppe wer-den Vorschulkinder in Kindertageseinrichtungen in den Blick genommen. Besonders im Fokus sind dabei die Kinder von Eltern mit einem psychisch belasteten oder erkrankten Elternteil.

Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.
Köln
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Anschub
2020
640.000€

Resozialisierung durch Gemeinschaft

Ein Gebäude für straffällig gewordene Jugendliche wurde geschaffen, um eine Alternative zur Jugendhaft zu bieten. Die Einrichtung fördert soziale Integration und persönliche Entwicklung, indem sie einen positiven Lebensraum bietet, der auf Respekt und Verantwortung basiert. Diese Maßnahme unterstützt die erfolgreiche Wiedereingliederung in die Gesellschaft.

KEV Katholischer Erziehungsverein für die Rheinprovinz - Betriebsführungsges. mbH Institution Raphaelhaus
Dormagen
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Invest
2010
275.000€

Safe Space!

Safe Space! Jeder Klick mit Verstand! Im Ev. Kinder- und Jugendzentrum stehen den Besuchenden (6 bis 25 Jahre) neben dem freien WLAN kostenfrei Computer zur Verfügung. Die Besuchenden beschweren sich aufgrund des Alters der Computer täglich darüber, dass aktuelle Spiele nicht spielbar und durch das langsame System, das Arbeiten (Präsentationen, Bewerbungen etc.) sehr zeitintensiv ist. Mit neuen Endgeräten und Fortbildungen, sowie projektbezogene Stellenschaffung soll den Besuchenden ein sicherer und bewusster Umgang im digitalen Raum näher gebracht werden. Die Besuchenden können altersentsprechend und selbst bestimmend ohne technische Einschränkungen den digitalen Alltag leben. Zudem wird durch neue Endgeräte vermehrt digital aufsuchende Arbeit im Alltag verankert und Besuchenden können digital begleitet werden. Schritte diesbezüglich sind: Anschaffungen, Stellenbesetzung, Fortbildungen, Aufbau aufsuchende digitale Arbeit sowie Kooperation und Präventionsschulungen mit Schule.

Evangelischer Kirchenkreis Münster
Münster
Diakonie
Anschub
2025
32.310€

Safespace

Die unten aufgeführte Problembeschreibung erfordert die Stärkung digitaler Teilhabe. Wir möchten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene empowern, digitale Technologien souverän autonom zu nutzen, sie vor digitaler sexualisierter Gewalt schützen und ihre Selbstwirksamkeit stärken. Durch präventive Maßnahmen wollen wir Abhängigkeitsverhältnissen entgegenwirken. Wir möchten Eltern, Bezugspersonen, Fachkräfte und Multiplikatoren befähigen, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene hierbei zu unterstützen. Für die Zielerreichung planen wir, Personal zu beschäftigen & zu qualifizieren, notwendiges technisches, fachliches und weiteres Material anzuschaffen und entsprechende partizipative Angebote unter Verwendung digitaler Tools für die Zielgruppen zu entwickeln. Mit unseren Kooperationspartnern vor Ort planen wir, Schulungen mit niedrigschwelligem Zugang sozialraumorientiert durchzuführen. Nach Projektende wird das Angebot gegen digitale sexualisierte Gewalt als Regelangebot fortgeführt.

Caritasverband Düsseldorf e.V.
Düsseldorf
Caritas
Anschub
2025
68.832€

SafeSurf

Aufbauend auf das abgeschlossene Projekt „Jakobi....bewegt dich“ richtet sich das Projekt „Bewegt im Alter“ an Senior*innen der stationären Einrichtung und im angrenzenden Quartier. Zentrales Element ist die Einführung einer professionellen und bereits erprobten App zur Bewegungsförderung im Alltag. Die App beinhaltet Übungen im Bewegungsbereich und aus der Ergotherapie. Videobasierte Übungen können individuell, aber auch in Gruppen gemeinsam ausgeführt werden. Ziel ist es die Bewohnerinnen und Bewohner im Umgang mit der App zu schulen, die Angehörigen mit einzubeziehen und die Mitarbeitenden zu schulen. Zusätzlich werden Kooperationspartner, bsp. Altenpflegeschulen, gesucht, um digital affine Menschen mit einzubeziehen, die im Gesundheitswesen tätig werden wollen. Die App wird in den folgenden Schritten im Haus etabliert: weitere Tablets werden gekauft, um den Bewohnern die digitale Teilhabe zu ermöglichen

Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
Köln
Caritas
Anschub
2025
98.911€

SafetySurf

Titel: SafetySurf Ausgangslage: Fehlendes Bewusstsein: Viele Jugendliche kennen die Gefahren wie Hate Speech und Cybermobbing nicht ausreichend. Mangel an Fachkräften: Es fehlen ausgebildete Experten zur Aufklärung. Nachhaltigkeit: Aufklärungsprogramme sind oft kurzlebig und wenig nachhaltig. Elterliche Unterstützung: Eltern sind oft nicht genug in die digitale Welt ihrer Kinder eingebunden. Zielgruppe: Kinder u. Jugendl. (10-18) , Zielsetzung:Sicherer Umgang mit digitalen Medien, Sensibilisierung für Gefahren wie Hate Speech, Cybermobbing, Cybergrooming, Sexting, Phishing und Online-Scams, Stärkung der digitalen Resilienz, Förderung von Peer-to-Peer-Lernen. Geplante Schritte: Vorbereitung & Planung, Schulungen Mentoren , Begleitung Schulungen durch Mentoren , Peer-to-Peer-Schulung, abschließende Evaluation und Aufbereitung der Ergebnisse

SKM – Katholischer Verein für soziale Dienste in Rheydt e.V.
Mönchengladbach
Caritas
Anschub
2025
96.719€

Sanierung Wohnstätte Peckelsheim

Durch die energetische Sanierung wird den gesundheitlich häufig stark belasteten Nutzerinnen und Nutzern auch zukünftig ein zeitgemäßer und hoher Wohnkomfort mit deutlich verbessertem Hitzeschutz ermöglicht. Negative ökologische Auswirkungen durch die Nutzung sollen so gering wie möglich gehalten werden und ein effizienter und wirtschaftlicher Betrieb unter steigendem Kostendruck gesichert werden.

Lebenshilfe Brakel Wohnen Bildung Freizeit gGmbH
Brakel
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2023
59.000€

Schaffung neuer Tagesplätze

Mit dem Neubau von zwölf Tagesplätzen wurde älteren Menschen ein moderner und einladender Raum zur Verfügung gestellt. Diese Maßnahme förderte nicht nur das Wohlbefinden der Senioren, sondern stärkte auch die soziale Infrastruktur der Gemeinschaft nachhaltig.

St. Nikolaus-Hospital
Kalkar
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
1994
51.129€

Schlaganfall-Lotsen unterstützen Generationenübergreifend

Die Schlaganfall-Lotsen sollen die Betroffenen und Angehörigen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus in der Rehabilitation und in der häuslichen Umgebung weiterbetreuen und die Versorgung optimieren.

Stiftung Mathias-Spital
Rheine
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Anschub
2022
75.700€

Schnelles WLAN für Kinderheime mit Beeinträchtigungen

Der Antragstellende betreibt an sechs Standorten Wohnheime für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Um den Betreuten die störungsfreie Nutzung des Internets zu ermögli-chen, will er ein schnelles kabelloses WLAN in allen Häusern einrichten.

Vestische Caritas-Kliniken GmbH - Kinderheilstätte
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.

Schulerfolg und Lebenskompetenz

Mo.Ki IV stärkte die schulischen und lebenspraktischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen, um sie optimal auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Durch gezielte Bildungsangebote und individuelle Unterstützung wurden die Teilnehmenden befähigt, ihre Potenziale voll auszuschöpfen und selbstbewusst ihren Lebensweg zu gestalten.

Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.V.
Essen
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.V.
Modell
2015
870.000€

Schutzräume für Mädchen und Frauen schaffen

Auf dem erworbenen Grundstück ist der Bau eines Gebäudes (Haus 3) für die Mädchenberatungsstelle und die Fachberatung gegen Zwangsheirat geplant. In dem angrenzenden Flurstück ist der Bau eines Wohngebäudes für die Unterbringung von Mädchen und jungen Frauen (Haus 1) sowie ein Gebäu-de (Haus 2) für die Fachstelle “Gewaltschutz für Mädchen und junge Frauen mit Behinderung“ so-wie die Geschäftsstelle vorgesehen

Mädchenhaus Bielefeld e.V.
Bielefeld
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2020
367.200€

Seerosenhaus für Inklusion

Der Neubau des Seerosenhauses schuf sechs Wohnheimplätze für Rollstuhlfahrer und zehn Plätze zur Tagesstrukturierung für Menschen mit geistiger Behinderung. Diese Maßnahme förderte die Inklusion und ermöglichte ein selbstbestimmtes Leben in einer unterstützenden Gemeinschaft.

Dorfgemeinschaft Elfenborn e.V.
Kalletal
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2011
153.200€

Sei dabei - sei digital!

Das Projekt 'Inklusive Bildung und Digitale Teilhabe' der Lebenshilfe Brakel zielt darauf ab, Menschen mit Behinderungen eine umfassende digitale Teilhabe zu ermöglichen. Im Anschluss an ein Modellprojekt soll eine nachhaltige digitale Teilhabe u.a. mit Blended Learning (Mix aus Präsenz & digitalen Lernformaten) in den Freizeit- und Wohnangeboten des Trägers etabliert werden. Durch Bedarfsanalysen, Schulungen, barrierefreie Angebote und kontinuierliche Unterstützung wird die digitale Selbstständigkeit der Teilnehmer*innen gefördert. Zusätzlich werden barrierefreie digitale Angebote und Hilfsmittel bereitgestellt. Regelmäßige Evaluationen unter Einbeziehung der Zielgruppe sichern den Erfolg und ermöglichen Anpassungen zur Zielerreichung.

Lebenshilfe Brakel Wohnen Bildung Freizeit gGmbH
Brakel
Der Paritätische
Anschub
2025
100.000€