Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Gemütliches Wohnen für Senioren

Durch die gezielte Ausstattung der Wohngemeinschaft wurde ein komfortables und sicheres Umfeld für Senioren geschaffen. Die Maßnahme förderte nicht nur die Lebensqualität, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl der Bewohner durch ansprechende und funktionale Wohnlösungen.

Hauspflegeverein e.V.
Bielefeld
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2019
10.000€

Generationen im Dialog

Die wissenschaftliche Begleitung des intergenerationellen Zentrums förderte den Austausch zwischen Senioren und Jugendlichen. Durch gemeinsame Aktivitäten wurde der generationenübergreifende Dialog gestärkt und das Verständnis füreinander vertieft. Die Maßnahme trug zu einem harmonischen Zusammenleben bei und schuf neue soziale Netzwerke.

Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Bielefeld
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Modell
2013
195.100€

Generationen verbinden durch Technik

Die Familienbildungsstätte beantragt die Unterstützung bie der technischen Ausstattung, damit neben den bereits stattfindenen Schulungen im Umgang mit Smartphone auch PC-Kurse für Seniorinnen und Senioren angeboten werden können. Diese Schulungen sollen von jungen Erwachsenen angeboten werden. Neben den Senior_innen sind Kinder eine wichtige Zielgruppe; auch für diese ZG soll das Kursangebot erweitert werden.

Familienbildungsstätte Die Wiege e.V.
DPWV Wuppertal

Generationen verbinden durch Technik

Der Verein "Nachbarschaftsheim Wuppertal e.V." fördert mir rund 70 hhaupt- und nebenberuflichen und dreihundert ehrenamtlichen Mitarbeitern ein Miteinander verschiedener Generationen und Kulturen, stärkt soziales Engagement und ermutigt Menschen zur Mitgestaltung ihrer Lebenswelt. In diesem Projekt sollen Jugendliche Senior*innen und Demenzerkrankte in der Nutzung von digitalen Geräten unterstützen und stärken.

Nachbarschaftsheim Wuppertal e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
93.499€

Generationen verbinden durch Technologie

Das Mehrgenerationenhaus Essen möchte SeniorInnen im Rahmen des Projektes befähigen, mit digitalen Geräten und Medien umzugehen.

Mehrgenerationenhaus Essen e.V.
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.

Generationen verbinden, Gemeinschaft stärken

Leitgedanke des Projektes ist es, soziale Isolation durch Stärkung sozialer Kontakte zu vermeiden, miteinander ein Zuhause zu gestalten, das bewusst Generationen zusammen-führt, den Reichtum von Beziehung hebt, Sinn erfahren lässt.

Altenheim St. Clara gGmbH
Salzkotten
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Modell
2020
700.000€

Generationen vereinen im Zentrum

Durch den Umbau und die Erweiterung eines bestehenden Gebäudes entstand ein integratives Zentrum für Senioren und Jugendliche. Der großzügige Außenbereich fördert Begegnung und Austausch, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und schafft einen lebendigen Treffpunkt für alle Generationen.

Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Bielefeld
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Invest
2011
343.604€

Generationen vereint erleben

In einer neuen Begegnungsstätte wurde der Austausch zwischen Jung und Alt gefördert. Die Initiative schuf einen Raum, in dem Senioren und Jugendliche voneinander lernen und gemeinsam Zeit verbringen konnten. Dadurch entstanden wertvolle Beziehungen und ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl.

AWO Kreisverband Mettmann e.V.
Mettmann
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.V.
Invest
1997
51.129€

Generationenhaus Begegnung fördern

Der Umbau und Ausbau eines Gebäudes schuf Raum für eine generationsübergreifende Begegnungsstätte. Senioren, Kinder und Jugendliche sowie Menschen mit Behinderungen fanden hier einen Ort des Austauschs und der Gemeinschaft, der das soziale Miteinander stärkte und nachhaltige Verbindungen förderte.

DRK Ortsverein Hilchenbach e.V.
Hilchenbach
DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2007
52.700€

Generationenübergreifendes Begegnungszentrum

Durch den Erwerb, Umbau und die Erstausstattung eines Kommunikationszentrums wurde ein Ort geschaffen, der den Austausch zwischen Generationen fördert. Senioren und junge Menschen profitieren von einem offenen Raum, der soziale Kontakte stärkt und gemeinschaftliches Leben ermöglicht.

Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverband Lünen e.V.
Lünen
DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2011
400.000€

Generationenübergreifendes Sozialzentrum

Ein vielseitiges Zentrum für Sozialarbeit, Ausbildung und Katastrophenschutz wurde in einer ehemaligen Schule realisiert. Es förderte die Inklusion und den Austausch zwischen Senioren, Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen und stärkte somit das soziale Netzwerk in der Region nachhaltig.

DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V.
Siegen
DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2009
181.700€

Generationenverbindende Begegnungsstätte

Die neue Begegnungsstätte förderte den Austausch zwischen Jung und Alt sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Durch gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen wurde ein Raum geschaffen, der das Miteinander stärkte und den sozialen Zusammenhalt in der Gemeinschaft nachhaltig förderte.

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Rhede e.V.
Rhede
DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2013
281.200€

Generationenverbindendes Begegnungscafé

Durch die finanzielle Förderung der Personalkosten wurde der Aufbau eines generationenübergreifenden Begegnungscafés ermöglicht. Dieses Projekt stärkte den sozialen Austausch und förderte ein harmonisches Miteinander, indem es Senioren einen Raum für Begegnung und Gemeinschaft bot.

Rhein. Verein für kath. Arbeiterkolonien e.V.
Aachen
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
Anschub
2014
67.400€

Geschützter Garten für Demenzbetroffene

Ein geschützter Garten wurde für demenziell veränderte Menschen geschaffen, um ihnen einen sicheren und ansprechenden Außenbereich zu bieten. Der Garten fördert Wohlbefinden und soziale Interaktion, indem er ein Umfeld bietet, das auf die speziellen Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt ist.

Caritasverband Rheine e.V.
Rheine
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2008
129.500€

Geschützter Garten für Demenzbetroffene

Für demenziell veränderte Senioren wurde ein geschützter Garten errichtet, der ihnen eine sichere und beruhigende Umgebung bietet. Diese grüne Oase fördert das Wohlbefinden und ermöglicht den Bewohnern, die Natur in einer sicheren Umgebung zu genießen.

Caritas-Seniorenheime Betriebsführungs- und Trägerschaft GmbH
Warendorf
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2009
76.700€

Geschützter Garten für Senioren

Ein geschützter Garten wurde für demenziell veränderte BewohnerInnen eines Altenheims errichtet. Dieser bietet eine sichere Umgebung, die zur Förderung des Wohlbefindens und der Lebensqualität beiträgt, indem er den BewohnerInnen die Möglichkeit gibt, die Natur zu genießen und sich zu entspannen.

Stiftung Hospital zu den Heiligen Fabian und Sebastian in Osterwick, Stiftung des bürgerlichen Rechts
Rosendahl
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2006
82.000€

Gestaltung sicherer Außenanlagen für MmB

Ziel der Maßnahme ist die Sicherung und Gestaltung der Außenanlagen unter Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse und Gefährdungslage der Bewohnerinnen und Bewohner.

Teilhabe mit Herz gGmbH
Borchen
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2023
237.700€

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige

Ziel der entwickelten Maßnahmen im Bereich Vorsorge ist es, die Gesundheit pflegender Angehö-riger zu stärken und möglichen Erkrankungen und eigener Pflegebedürftigkeit vorzubeugen. Bei Rehabilitationsbedürftigkeit geht es darum, die Gesundheit pflegender Angehöriger soweit wie möglich wiederherzustellen und eine Verschlimmerung der gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu verhüten.

AW Kur und Erholung GmbH
Dortmund
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.
Modell
2020
545.700€

Gesundheitsförderung neu gedacht im Altenzentrum

Ziel des Vorhabens ist eine grundsätzliche intensivere Auseinandersetzung mit digital unterstützter Gesundheitsförderung im Jakobi Altenzentrum in Rheine. Adressiert werden sowohl die Mitarbeitenden als auch die Bewohnerinnen und Bewohner; während der Krise konnten keine externen Bewegungsangebote vermittelt werden, dies soll durch digitale Formate aufgefangen werden (Bewegungsübungen, Gedächnistrainingsaufgaben etc.). Über eine Website werden Informationen zur Gesundheitsförderung und anderes bereitgehalten, neu entwickelt, die Ergebnisse kommuniziert etc.. Zur neuen digitalen Ausstattung gehören ebenfalls Tablets, die den Bewohnerinnen und Bewohnern zur Verfügung gestellt werden.

Jakobi Altenzentrum gGmbH
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
77.788€

Gesundheitskompetenz im Alter stärken

Im Modellprojekt wurde die Gesundheitskompetenz älterer Menschen gefördert, um Pflegebedürftigkeit vorzubeugen. Durch gezielte Maßnahmen zur Stärkung des Selbstmanagements bei chronischen Erkrankungen wurden die Teilnehmenden in ihrer Fähigkeit unterstützt, ihre Gesundheit aktiv zu gestalten und zu bewahren.

AWO Kreisverband Bielefeld e.V.
Bielefeld
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Modell
2017
361.800€