Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Gemeinsam stark im Quartierstreff

Der Quartiers- und Begegnungstreff am Bürgerpark bildet die Kommunikationsplattform für die Bewohner des Quartiers bzw. aus Nieukerk. Hier trifft man sich um Verabredungen zu gemeinsamen Aktivitäten zu planen oder einfach nur ein „kleines Schwätzchen" zu halten. Durch die Kommunikationsplattform können die Menschen in gegenseitigen Austausch treten und neue Modelle und Initiativen zur gegenseitigen, generationsübergreifenden Unterstützung und zur Freizeitge-staltung verwirklichen.

Caritas-Gesellschaft gGmbH
Geldern
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2021
211.000€

Gemeinsam Stark in Bildung und Gesundheit

Das Begegnungszentrum wird
verstärkt seine Angebote bei den Bereichen Alltagsbewältigung, Bildung und Kultur, Gesundheitsvorsorge,
soziale Kontakte und Kommunikation ausrichten. Im gleichen Hause
wird ein „Beratungsbüro Offene Seniorenarbeit/Weiterentwicklung soziales Ehrenamt"
Räumlichkeiten beziehen.

Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Hövelhof e.V.
Hövelhof
DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2019
364.200€

Gemeinsam Stark Inklusive Treffpunkte

Der Quartierstreff soll vom Verein für Menschen mit Behinderung „Pro Mobil“ betrieben werden und für gemeinschaftliche Veranstaltungen im Rahmen der Teilhabe in der Gesellschaft genutzt werden. Für den Quartierstreff fehlen noch die Ausstattungsgegenstände.

Pro Mobil Leben und Wohnen im Quartier gGmbH
Velbert
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2020
102.400€

Gemeinsam stark ins Eigenleben

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines umfassenden Konzepts gemeinsam mit Careleaver*innen und die Prüfung auf seine Anwendbarkeit und Akzeptanz. Mit diesem Konzept ist es empirisch abgesichert gelungen, die bislang nicht systematisch bearbeiteten Schwierigkeiten von Careleaver*innen beim Übergang in ein eigenständiges Leben gemeinsam mit den jungen Menschen zu identifizieren und zu bearbeiten. Gemeinsam mit den Kostenträgern und weiteren Akteuren der Jugendhilfe sind Kriterien identifiziert, die eine Qualitätssicherung sowie eine Regelfinanzierung der benötigten Ressourcen ermöglichen können.

Diakonieverbund Schweicheln e.V.
Hiddenhausen
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Modell
2019
700.000€

Gemeinsam vernetzt im Einfach gemeinsam e.V.

Der Einfach gemeinsam e.V. ist ein noch sehr junger Verein, dessen Mitglieder Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, u.a. mit Hörbehinderung, mobilitätsbehinderte Menschen, sowie blinde und sehbehinderte Menschen, physisch und chronisch kranke Menschen, Senioren, sowie Menschen ohne Behinderung sind. Da der Verein bisher noch gar nicht digitalisiert ist, plant der Antragsteller die Anschaffung von Endgeräten und Microsoft Teams als niederschwelliges Kommunikationstool, um das Vereinsleben mit der Schaffung von verschiedenen zielgruppenspezifischen digitalen Angeboten aufrecht erahalten zu können.

Einfach gemeinsam e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
7.832€

Gemeinsam Vielfalt leben

Mit der beantragten Umbau- und Erweiterungsbaumaßnahme entsteht ein Treffpunkt im Quartier, der neue Strukturen der Begegnung, der Beteiligung,
der Kooperation und der Unterstützung für die einzelnen Nutzer schaffen soll. Dabei sollen insbesondere
vulnerable Personengruppen wie Ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen,
Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge sowie Kinder mit den Angeboten
des Bürgerzentrums angesprochen werden.

Unsere Mitte Steigerturm e.V.
Dortmund
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.
Invest
2022
606.008€

Gemeinsam zu besserer Teilhabe

Am Beispiel der Arbeit mit Bewohner*innen in der Eintrachtstraße/ Huchem-Stammeln, die über-wiegend mit vielfachen sozialen Benachteiligungen konfrontiert sind, soll modellhaft ausprobiert werden, ob und wie es gelingen kann, partizipative Veränderungsprozesse in Gang zu setzen, die die Wohn- und Lebensverhältnisse der Menschen in einer solchen Straße/einem solchen Wohnge-biet verbessern helfen und somit ihre Integration/Teilhabe in der Gesellschaftermöglichen können.

Evangelische Gemeinde zu Düren
Düren
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Modell
2019
576.600€

Gemeinsam zu inklusiver Teilhabe

Das Modellprojekt „GUT- gemeinschaftlich mit Unterstützter Teilhabe“ verfolgt das Ziel, eine unabhängige Studie zur Bestands- und Bedarfssituation der gegenwärtigen Lebenswirklichkeit von Menschen mit neuronalen Entwicklungsstörungen und erworbenen Hirnschäden mit inten-sivem Hilfebedarfen in NRW zu erstellen.

Stiftung Bethel
Bielefeld
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Modell
2023
697.100€

Gemeinsam Zuhause im St. Josefshaus

Das St. Josefshaus bietet seit über 70 Jahren für die Menschen ein Zuhause, die alters- und gesundheitsbedingt auf professionelle Pflege angewiesen sind. Hier leben aktuell 83 Senior*innen sowie in einem eigenständigen Wohnbereich 16 junge Menschen, die aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung pflegebedürftig geworden sind.

Deutscher Orden Ordenswerke - St. Josefshaus
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
23.483€

Gemeinsam Zukunft im Quartier gestalten

Unter dem Motto Mittendrin und Miteinander soll in Kooperation mit zahlreichen anderen sozialen Akteuren und Vereinen vor Ort ein niedrigschwelliges Begegnung-, Beratungs- und Quartierszentrum für Seniorinnen und Senioren, junge Familien, Neuzugezogene und Men-schen in Not sowie für Freiwillige, die sich sozial engagieren möchten, errichtet werden.

Caritasverband Geldern-Kevelaer e.V.
Geldern
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2022
700.000€

Gemeinsam Zukunft im Quartier gestalten

Mit der Quartiersentwicklung in der Klever Unterstadt soll das Zusammenleben im „neuen“ Quartier erarbeitet und etabliert werden. Das Ziel ist die Verbesserung der Lebenssituation der Menschen im Viertel.

SOS Kinderdorf e.V.
München
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Anschub
2022
234.900€

Gemeinsame Lebensräume gestalten

Senioren fanden in einem Quartiersprojekt neue Möglichkeiten zur aktiven Teilhabe am Gemeinschaftsleben. Die Initiative förderte den Austausch zwischen Generationen und schuf Räume für Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten. Dies stärkte das soziale Miteinander und verbesserte die Lebensqualität nachhaltig.

Sozialwerk St. Georg Westfalen Süd gGmbH
Schmallenberg
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Anschub
2017
177.211€

Gemeinsame Schritte zur Vielfalt

STRANGE BODY/LOVE/COMMON MIND vereinte Tanz und Theater, um ältere Menschen und Transidentität zu thematisieren. Das Projekt förderte den Dialog zwischen Generationen und Kulturen, indem es die Vielfalt und Einzigartigkeit jedes Individuums feierte und die Akzeptanz unterschiedlicher Lebensweisen stärkte.

TXKöln
Köln
ohne
Modell
2016
234.100€

Gemeinsames Wohnen für Demenzkranke

Ein bestehendes Gebäude wurde in ein modernes Wohnprojekt umgewandelt, das 14 demenzkranken Menschen ein sicheres und unterstützendes Zuhause bietet. Durch den Umbau entstand eine Gemeinschaft, die auf die speziellen Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt ist und deren Lebensqualität verbessert.

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.
Bergisch Gladbach
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Invest
2009
80.000€

Gemeinschaft durch Nachbarschaftslotsen

Nachbarschaftslotsen förderten den Zusammenhalt in einem Stadtviertel, indem sie als Vermittler und Unterstützer für alle Altersgruppen und Menschen mit Behinderungen dienten. Das Projekt stärkte soziale Verbindungen und trug zur Schaffung einer inklusiven und unterstützenden Gemeinschaft bei.

PariSozial gGmbH Mönchengladbach
Mönchengladbach
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Anschub
2016
212.600€

Gemeinschaft fördern durch Begegnung

Die Errichtung und Ausstattung von Gemeinschaftsflächen ermöglichte ein inklusives Zusammenleben für bis zu 13 Personen mit Behinderungen. Durch die neuen Räume wurde die soziale Teilhabe gestärkt und ein Ort der Begegnung geschaffen, der das Gemeinschaftsgefühl nachhaltig förderte.

Alexianer Münster GmbH
Münster
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2004
96.000€

Gemeinschaft in der Seniorenarbeit

Durch die Schaffung eines integrativen Netzwerks wurde die Unterstützung älterer Menschen im Stadtteil verbessert. Verschiedene Vereine arbeiteten zusammen, um nachhaltige Strukturen zu entwickeln, die die Lebensqualität steigern und den sozialen Zusammenhalt fördern.

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Modell
2010
159.700€

Gemeinschaft stärken im Quartier

Durch die Quartiersarbeit wurde die Zusammenarbeit zwischen Senioren, Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen gefördert. Die Initiative schuf Räume für Begegnung und Austausch, was zu einem inklusiveren und unterstützenden Umfeld führte, das die Lebensqualität aller Bewohner erheblich verbesserte.

Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Paderborn e.V.
Paderborn
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Anschub
2016
165.700€

Gemeinschaftlich älter werden

In der Quartiersinitiative wurde das Zusammenleben verschiedener Generationen und Gruppen gefördert. Ältere Menschen, Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderungen erlebten eine inklusive Gemeinschaft, die soziale Bindungen stärkte und das Miteinander in der Nachbarschaft nachhaltig positiv veränderte.

Caritasverband Rhein-Kreis Neuss e.V.
Grevenbroich
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Anschub
2018
121.500€

Gemeinschaftlich Wohnen und Arbeiten

Durch den Erwerb und Umbau von Gewerberäumen wurde ein innovatives Konzept umgesetzt, das psychisch kranken Obdachlosen eine neue Perspektive bietet. Die Maßnahme förderte die Integration und schuf einen inklusiven Raum, der Wohnen und Arbeiten in der Gemeinschaft ermöglicht.

Emmaus-Gemeinschaft in Köln e.V.
Köln
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
1997
398.808€