Die Online-Welt und der Austausch über digitale Plattformen sind längst Alltag. Technische Entwicklungen schreiten voran. Kinder und Jugendliche erhalten immer früher Zugang zu dieser Welt. Digitale Räume bergen Bedrohungen, denen junge Menschen häufig ungeschützt ausgesetzt sind. Sie erfahren Hass, Mobbing, Grooming und gezielte Manipulationen, wie antidemokratische Desinformationen. Oft erkennen sie die Gefahr nicht, wissen nicht mit ihr umzugehen oder wie sie Hilfe erhalten. Mit Gefahren im digitalen Raum für Jugendliche befasst sich eTeens. Gleichzeitig unterstützt es die, die bereits Gewaltakte erlebt haben. Die Förderung digitaler Teilhabe und Selbstbestimmung wird in der Bildungsarbeit ausgeweitet um die Themen zu Gefahren und damit Demokratie gefährdender Inhalte im Netz. Jugendliche erhalten Ansprechpersonen und einen Safe-Space. Sie fühlen sich sicher und ernst genommen, können Erlebnisse ansprechen und partizipativ an Strategien arbeiten, die Resilienz und Know-How stärken.