Digitale Technologien bieten riesige Chancen für die Selbstwirksamkeit, Selbstständigkeit und Teilhabe von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In der Eingliederungshilfe wird der Zugang sowie die Nutzung von digitalen Technologien jedoch noch zu oft dem Zufall überlassen, anstatt aktiv und systematisch gefördert zu werden. Es fehlt an Ausprobierräumen, Multiplikatoren, Schulungen und informellen (Selbst-)Lernangeboten, damit Menschen mit Behinderung Technologien kennen, erproben und die Vorteile für sich nutzen lernen können. Im Rahmen des Projektes MPower: Kompetenzen schaffen und nutzen - Aufbau von Beratungs- und (Selbst-)Lernangeboten in der Eingliederungshilfe werden daher fünf langfristig wirkende neue Schulungs- und (Selbst-)Lernangebote mit der Zielgruppe zusammen entwickelt und durchgeführt. Zudem wird zur Schaffung von Multiplikatoren eine in die Strukturen vor Ort integrierte Peerberatung aufgebaut, in der die Zielgruppe selbst zu Beratern geschult werden.