Jährlich beraten wir 300 Menschen zu Existenzsicherung und Wohnraumfragen. 80 % haben ausschließlich ein altes Smartphone, finanzielle Mittel und digitale Bildung fehlen. Um Zugang zu Leistungen, Stellenangeboten, Wohnungssuche, sozialen Medien zu erlangen, ist Information, Schulung, Support vor Ort und die Nutzung internetfähiger Endgeräte notwendig. Die Aufklärung über Risiken des Internetgebrauches ist bei der Zielgruppe eine wichtige Maßnahme. Während der Projektlaufzeit soll ein:e Sozialarbeiter:in o.ä. mit 10 Wochenstunden Schulungen und Schulungsmaterial, auch in leichter Sprache entwickeln. Des Weiteren soll sie Nutzenden der Wohnungslosenhilfe niedrigschwellig mehrfach wöchentlich vor Ort bei der Nutzung zur Verfügung gestellter Tablets digitale Teilhabe ermöglichen. Sie/ er bildet eine Person als Peer aus, um das Vorhaben nachhaltig zu verankern. Eingebettet ist das Projekt in die Entwicklung zu zeitgemäßer Digitalisierung der Caritas Mettmann.