Wahrend fur die meisten Menschen der Umgang mit digitalen Medien zum alltaglichen Leben gehört, stellt dieser Menschen mit einer Behinderung oft vor Herausforderungen. In unserer Arbeit in den Wohnangeboten stellen wir fest, dass die digitale Autonomie der Nutzer sehr eingeschrankt ist, da nur ein geringer Teil der Klienten Zugang zu digitalen Medien hat (meistens in Form eines Smartphones) und die Handhabung dieser Gerate nicht oder nur unzureichend gelernt hat und somit auch nicht von den Chancen, die die digitalen Medien mit sich bringen konnen, profitieren kann. Darüber hinaus sind die mit den digitalen Medien verbundenen Risiken weitestgehend unbekannt. Besonders in den besonderen Wohnformen, ist deutlich geworden, wie essentiell die Nutzung von Smartphones, Tablets oder Computern ist, um auch in Zeiten von Isolation weiterhin an sozialen, Arbeits- und Bildungsangeboten teilhaben zu konnen.