Projekt des Monats November: TESDIGO

TESDIGO will Kindern einen sicheren, geschützten und selbstbestimmten Zugang zur digitalen Welt ermöglichen. Dabei helfen der "Digitale Führerschein", ein geschütztes Online-Forum und Peer-to-Peer-Workshops.

Wer wir sind?

Der Internationale Bund (IB) zählt mit seinen Gesellschaften und Beteiligungen an rund 300 Standorten zu den großen Dienstleistern in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Parteipolitisch und konfessionell unabhängig, ist unser Leitsatz „Menschsein stärken“ tägliche Motivation für rund 14.000 Mitarbeitende. Bei der IB West gGmbH, einer Tochtergesellschaft des IB e.V. mit Sitz in Köln, reicht unser Spektrum von Erziehungshilfe, Kinder- und Jugendförderung, Freiwilligendiensten und Migrationsarbeit bis hin zu beruflicher Bildung, Qualifizierung und Weiterbildung.

 

Was wir vorhaben?

Mit dem Projekt TESDIGO möchten wir Kindern einen sicheren, geschützten und selbstbestimmten Zugang zur digitalen Welt ermöglichen. Im Zentrum steht der „Digitale Führerschein“, mit dem die Kinder auf spielerische und praxisnahe Weise lernen: persönliche Daten zu schützen, Falschmeldungen zu erkennen, respektvoll in sozialen Medien zu kommunizieren und sich bei Cybermobbing richtig zu verhalten.

Wir begleiten das Programm durch ein moderiertes, geschütztes Online-Forum („Digital Streetworking“). Die Kinder finden hier professionelle Ansprechpartner*innen. In Peer-to-Peer-Workshop übernehmen ältere Kinder Verantwortung, indem sie ihr Wissen an jüngere weitergeben. 

Aus allen Erfahrungen entsteht ein übertragbares Basiskonzept für Medienbildung mit einem digitalen Werkzeugkoffer, der künftig auch an anderen OGS-Standorten eingesetzt werden kann.

Mädchen steht mit Tablet vor großem Bildschirm

Wer profitiert?

Vor allem Kinder im Grundschulalter, die zunehmend online aktiv sind, aber noch wenig Erfahrung mit Datenschutz und Online-Risiken haben. Wie zum Beispiel die neunjährige Mila: Sie hat gerade ihr erstes Smartphone bekommen. Im Projekt lernt sie, worauf sie beim Posten in den sozialen Medien achten muss, wie sie Cybermobbing erkennt und wo sie Hilfe findet. Gleichzeitig entdeckt sie, dass sie auch anderen helfen kann.

Was passiert im Moment?

Momentan entwickeln wir Materialien für den digitalen Werkzeugkoffer und bilden unsere Mitarbeitenden fort. Das geschieht regelmäßig. In den Herbstferien haben wir spielerische Medienangebote umgesetzt, um Kompetenzen zu vertiefen. Inzwischen sind die ersten Peer-to-Peer-Workshops gestartet.

Unsere Learnings bisher / Uns hat überrascht:

Kinderköpfe über Tablet gebeugt
text column right

Wir haben gelernt, dass nachhaltige digitale Bildung dann gelingt, wenn sie praxisnah, spielerisch und in enger Zusammenarbeit mit den Kindern umgesetzt wird. Es braucht klare Strukturen, aktive Beteiligung und den Mut, Fehler als Chance zu sehen.

Uns hat überrascht, wie schnell Kinder Verantwortung übernehmen, wenn sie aktiv in die Gestaltung einbezogen werden – und wie viel Spaß es ihnen macht, digitale Themen nicht nur zu lernen, sondern selbst weiterzugeben.

Wir bieten/suchen:

An Erfahrung bieten wir: Wir haben schon umfassende Erfahrungen in der digitalen Bildung und Teilhabe von Grundschulkindern gesammelt. Unsere Kompetenzen umfassen:

  • die Entwicklung und Durchführung eines altersgerechten „Digitalen Führerscheins“,
  • erprobte Methoden zur Förderung digitaler Kompetenzen in der OGS,
  • den Aufbau und die Moderation eines sicheren, kindgerechten Online-Forums,
  • Fortbildungskonzepte für pädagogische Mitarbeitende,
  • erprobte Peer-to-Peer-Modelle zur Förderung sozialer Verantwortung,
  • sowie die Erstellung eines praxisnahen Medienbildungskonzepts mit digitalem Werkzeugkoffer zur Weiterverwendung an anderen Standorten.

Im Netzwerk suchen wir:

  • Austausch mit Projekten, die ähnliche Themen bearbeiten (z. B. Medienpädagogik, Cybermobbing-Prävention, Elternarbeit).
  • Partner*innen zur Weiterentwicklung von Lernmaterialien, Videos oder Online-Übungen.
  • Ideen, wie Projekterfolge nachhaltig gesichert und verbreitet werden können.