Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Förderung und Bildung durch Digitalisierung

Unterstützt werden soll der Bereich der Frühförderung der Lebenshilfe Rhein Sieg e.V. zum Wohl geistig behinderter Menschen. Ziel ist die Sichersstellung des kontinuierlichen, flächendeckenden, zielgruppenspezifischen Förder-, Beratungs- und persönlichen Kontaktangebotes für Kinder und Eltern im Rhein-Sieg Kreis. Mitarbeiter sollen mit digitalen Endgeräten ausgestattet und geschult werden, Famillien durch den Einsatz digitaler Medien als Kommunikationsmittel sowie durch digitale Förder- und Lernprogramme unterstützt werden.

Lebenshilfe RheinSieg e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Förderung und Inklusion in der Werkstatt

Der vorliegende Antrag wird von der Werkstatt für Menschen mit Behinderung der Albert-Schweitzer

Albert Schweitzer Einrichtungen gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Förderung verbessert interdisziplinäre Frühförderung

Durch die Förderung können Einrichtungsgegenstände für die Interdisziplinäre Frühförderung Ibbenbüren beschafft sowie einige Maßnahmen im Außenbereich umgesetzt werden.

DRK Kreisverband Tecklenburger Land e.V.
Ibbenbüren
DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2021
28.700€

Förderung von Fachkräften durch Digitalisierung

Der Antragstellende möchte durch das Vorhaben erstens die Fachkräfte im Rahmen der Frühen Hilfen mit digitalen Endgeräten (vier Laptops) ausstatten, um digitale Unterstützungsformen und mobiles Arbeiten zu ermöglichen und die bestehende Website zur Gewinnung und Austauschmöglichkeiten von Ehrenamtlichen in zwei Projekten verbessern.

Caritasverband für die Stadt Bonn e.V.
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
12.036€

Förderung von Inklusion durch Sport

Standort Iserlohn , Langer Brauck

Iserlohner Werkstätten gGmbH
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
97.877€

Förderzentrum für schutzsuchende Kinder

Im Rahmen der Maßnahmen zur Unterstützung schutzsuchender Mütter wurde ein neues Förderzentrum erbaut und ausgestattet. Dieses Zentrum bietet Kindern eine sichere Umgebung und fördert ihre Entwicklung durch gezielte Bildungs- und Freizeitangebote. Die Maßnahme stärkt das Wohlergehen und die Zukunftsperspektiven der Kinder nachhaltig.

Caritasverband für Bochum und Wattenscheid e.V.
Bochum
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Invest
2019
218.600€

Forum Bewegung und Begegnung

Der Erwerb, Umbau und die Erstausstattung des Gebäudes ermöglichten die Schaffung eines inklusiven Raums für Menschen mit Behinderungen. Das Projekt förderte Bewegung und Begegnung und schuf einen Ort der Zusammenkunft für vielfältige Aktivitäten und soziale Interaktion.

Beweggründe e.V.
Sendenhorst
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2010
256.700€

Forum für Familie und Fortbildung

Mit der Errichtung eines Forums für Familie und Fortbildung sowie eines Sinnesgartens wurde ein Ort geschaffen, der Familien und Menschen mit Behinderungen unterstützt. Diese Einrichtungen ermöglichen Begegnung, Austausch und Entspannung in einer unterstützenden Umgebung.

Vestische Caritas-Kliniken GmbH
Datteln
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2008
1.605.600€

Franz-Wolters-Haus Wohnheim

Mit dem Franz-Wolters-Haus wurde ein Wohnheim für 19 Menschen mit Behinderung geschaffen. Die Einrichtung bietet eine auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Umgebung, die ein selbstbestimmtes Leben fördert und ein integratives Gemeinschaftsgefühl stärkt.

Caritasverband Rheine e.V.
Rheine
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
1999
231.206€

Frauen & Sucht digital

Ausgangslage/Problembeschreibung/Zielgruppen: Frauenspezifische Suchtprobleme sind stark stigmatisiert, und es mangelt an zugänglichen indizierten Präventions- und Unterstützungsangeboten. Zielgruppen sind betroffene Frauen und Mädchen, ihre Angehörigen sowie Fachkräfte und Multiplikator*innen. Generelle Zielsetzung der Maßnahme: Die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Informationen und Unterstützungsangeboten sollen erhöht, Suchtprobleme entstigmatisiert und Betroffene sowie deren Umfeld effektiv unterstützt werden. Geplante Schritte zur Zielerreichung: 1. Überarbeitung Webauftritt: Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit. 2. Strategischer Social-Media-Auftritt: Detaillierter Plan zur Steigerung der Reichweite und Interaktion. 3. Mutmachgeschichten, Informationsmaterial und interaktive Formate: Einbezug der Zielgruppe durch Webinare, Podcasts, Foren. 4. Schulung einer „Social Media“ Expertin und Aufbau eines Ehrenamt-Teams: Langfristige Pflege der Homepage und Social Media.

Bertha F. - Beratung und Therapie abhängiger Frauen
Düsseldorf
Der Paritätische
Anschub
2025
30.035€

free access 4 everybody

Das Projekt 'Digitale Teilhabe - Gesellschaftliche Teilhabe' wollen wir als Stärkung unserer Klienten im Umgang mit dem Internet, deren Gefahren aber auch deren Mehrwert interpretieren. Der Grundgedanke ist die Schaffung einer digitalen Plattform mit einem noch zu unserem definierenden Kooperationspartner. Es geht um die Erstellung von Videos welche von Nutzen für unsere Klienten sind und Inhalte liefern, welche Teilhabe und Lernwerte bieten. Der Content soll von den Klienten in Begleitung selbst erstellt werden. Die Vielfalt an Themen ist groß, so das jeder seine Bedarfe einbringen und in leichter /einfacher Sprache darstellen kann. Inhalte können pragmatischer Natur sein (Wie erstelle ich ein Konto/wie schütze ich mich im www z.B Abofallen / Cybermobbing) aber auch Impulse, die Beeinträchtigung und den Umgang mit Krankheit im Alltag abbilden. Diese gekoppelt mit Lösungsideen werden Teil der digitalen Inhalte sein. (weitere Stichworte: Soziale Teilhabe in all ihren Facetten)

Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen
Iserlohn
Diakonie
Anschub
2025
99.900€

Freiheit durch virtuellen Zaun im Altenheim

Das Altenheim betreibt 77 stationäre Pflegeplätze, in denen ein hoher Anteil an Demenzerkrankten lebt. Mittels eines digitalen Systems, durch das eine Art „virtueller Zaun“ um das Gelände der Einrichtung gezogen wird, einer App und eines individuell zutragenden Transponders wird den Bewohnenden ermöglicht, ohne eine pflegerische Begleitung die Einrichtung aber nicht das Gelände zu verlassen.

Evangelisches Altenheim Wahlscheid e.V.
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Freiheit durch virtuellen Zaun sicherstellen

Das Altenheim betreibt 112 stationäre Pflegeplätze sowie 34 Altenwohnungen, in denen ein hoher Anteil an Demenzerkrankten lebt. Mittels eines digitalen Systems, durch das eine Art „virtueller Zaun“ um das Gelände der Einrichtung gezogen wird, einer App und eines individuell zu tragenden Transponders wird den Bewohnenden ermöglicht, ohne eine pflegerische Begleitung die Einrichtung aber nicht das Gelände zu verlassen.

Evangelisches Altenheim Wahlscheid e.V.
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Freiwillige Patientenbegleitung im Alter

Freiwillige unterstützten ältere und alleinstehende Personen bei Krankenhausaufenthalten und Arztbesuchen. Durch persönliche Begleitung wurde ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit geschaffen, das den Genesungsprozess positiv beeinflusste und soziale Isolation verringerte.

FoGera Forschungsinstitut Geragogik e.V.
Witten
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.
Modell
2012
373.200€

Freizeit und Unterstützung für Alle

Durch den Umbau eines Wirtschaftsgebäudes wurde das Freizeitangebot erweitert und ein familienunterstützender Dienst etabliert. Dies förderte die Inklusion und Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen, indem ihnen neue Möglichkeiten zur Teilhabe und Unterstützung geboten wurden.

Caritasverband für die Dekanate Ahaus und Vreden e.V.
Ahaus
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2001
63.911€

Freizeitstätte für inklusive Begegnungen

Die neu errichtete Freizeit- und Begegnungsstätte bietet Menschen mit Behinderungen einen barrierefreien Raum für Austausch und Erholung. Durch vielfältige Angebote wurde ein inklusiver Ort geschaffen, der soziale Interaktion fördert und die Gemeinschaft stärkt.

Marienheim Wettringen GmbH
Wettringen
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2011
313.600€

Frühförderstelle für Inklusion

Die Errichtung einer Frühförderstelle mit 14 Plätzen hat neue Möglichkeiten für die Unterstützung und Entwicklung von Menschen mit Behinderungen geschaffen. Durch die Förderung individueller Fähigkeiten wurde ein wichtiger Beitrag zur Inklusion und Teilhabe in der Gemeinschaft geleistet.

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. Kreisvereinigung Mettmann
Heiligenhaus
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2001
306.775€

Frühförderstelle mit Spielplatz

Der Neubau einer Frühförderstelle mit integriertem Gruppenraum für einen angrenzenden Spielplatz wurde erfolgreich abgeschlossen. Diese Maßnahme verbessert die Fördermöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen und trägt zur inklusiven Nutzung der Freizeitanlage bei.

Lebenshilfe Ortsverein Menden e.V.
Menden
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2000
357.904€

Frühförderung für Kinder stärken

Die Erstausstattung der Frühförderstelle ermöglichte es, Kindern eine maßgeschneiderte Unterstützung in ihrer Entwicklung zu bieten. Mit neuen Ressourcen und einem engagierten Team wurden Voraussetzungen für eine individuelle Förderung geschaffen, die den Start ins Leben positiv beeinflusst.

Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung  gGmbH
Köln
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2018
84.000€

Frühförderzentrum für Inklusion

Der Umbau eines Gebäudes ermöglichte die Einrichtung einer Frühförderstelle für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen. Diese Maßnahme schafft wichtige Grundlagen für ihre optimale Entwicklung und fördert ein inklusives Miteinander in der Gemeinschaft.

Frühförderinitiative Gladbeck e.V.
Gladbeck
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2001
12.015€