Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Moderne Kommunikation in evangelischen Kitas

Der Antragsteller ist ein Zusammenschluss von 3 evangelischen Kirchengemeinden, die mit 90 Mitarbeitenden in 5 Kindertagesstätten ca. 320 Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren betreut. Im Rahmen des Programms "Kita Pause" wurde bereits eine Elterncloud etabliert, zur digitalen Kommunikation mit den Eltern. Für die Nutzung der Cloud ist es notwendig, dass jede Gruppe mit einem Endgerät ausgestattet wird - bisher gibt es pro Einrichtung nur drei Laptops für die Leitung, die stellv. Leitungen und alle Mitarbeiter*innen. Im vorliegenden Antrag werden Mittel für die Anschaffung von Endgeräten beantragt.

Verband der Ev. Tagesstätten für Kinder in Lippe-West
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Moderne Kommunikationssysteme für Inklusion

Der Einbau einer neuen Telefon- und Notrufanlage in der Wohnstätte für Menschen mit Behinderungen hat die Sicherheit und Barrierefreiheit erheblich verbessert. Die Maßnahme förderte die Selbstständigkeit der Bewohner und schuf eine sichere Umgebung, die den Alltag erleichtert.

AWO Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen
Herten
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.
Invest
2003
14.900€

Moderne Kommunikationstools für junge Menschen

Der Antragstellende betreibt sechs Kinder- und Jugendeinrich-tungen mit 113 vollstationären Lebens- und Tagesgruppen. Durch die Fördermöglichkeit sollen sechs Activpanels, sechs Laptops und 241 tablets (2-3 pro Gruppe) angeschafft werden, damit die Kinder und Jugendlichen die verbesserte Möglichkeit erhalten, mit ihren Angehörigen und Freunden Kontakt zu halten und angemessen am Homeschooling teilzunehmen. Die Mitar-beitenden sollen besser für die interne und externe Kommunika-tion ausgestattet werden.

Caritas Jugendhilfe GmbH
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.

Moderne Kommunikationswege für alle Generationen

Der Antragsteller plant die Digitalisierung seiner Einrichtung durch die Einführung einer modernen Kommunikationsplattform. Hierzu soll zunächst die IT-Infrastruktur aufgebaut werden. In weiteren Projektabschnitten ist vorgesehen, Mitarbeitende und Eltern intensiv zu Schulen und das digitale Angebot für die Zielgruppen zur Verfügung zu stellen.

Kinderhaus Pappalapapp e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
15.500€

Moderne Konfirmandenarbeit durch Technik

Die Kirchengemeinde will ihre Konfirmanden-Arbeit digital aufstellen. Um Lerninhalte über Lernvideos und Präsentationen aufnehmen und vermitteln zu können sowie einen regelmäßigen Austausch zu ermöglichen, sollen ein Apple-Notebook, ein I-Pad, eine Kamera und Zusatzgeräte angeschafft werden.

Evangelische Kirchengemeinde Waltrop
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Moderne Küche für Inklusion

Die zentrale Küche einer Einrichtung für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung wurde erfolgreich verlegt und modernisiert. Diese Maßnahme förderte die Dezentralisierung und verbesserte die Versorgung, indem sie moderne Standards und eine inklusive Umgebung schuf.

Hohenhonnef GmbH, Gemeinnützige Gesellschaft der Cornelius-Helferich-Stiftung für Menschen mit Behinderung
Bad Honnef
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2004
141.000€

Moderne Küche für Senioren

Die Hauptküche des Altenzentrums wurde saniert und erweitert, um den Bewohnern eine zeitgemäße und effiziente Essensversorgung zu ermöglichen. Durch die Modernisierung werden die Arbeitsabläufe optimiert und eine höhere Qualität der Mahlzeiten gewährleistet.

Kath. Kirchengemeinde St. Anna
Verl
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Invest
1992
255.646€

Moderne Medienbildung für Kita-Kinder

Die Kindertagesstätte betreut 18 Kinder über vier Mitarbeitende. Die digitale Ausstattung sowohl für die Verwaltungsarbeiten des Vorstands der Elterninitiative als auch der Mitarbeitenden ist stark veraltet. Durch die Förderung sollen ein stationärer PC, vier Tablets für die Mitarbeitenden, zwei Laptops für den Vorstand, 5 Leihtablets, 2 Diensthandys und entsprechende Software angeschafft werden. Die Mitarbeitenden sollen für eine verbesserte Medienbildung geschult werden.

Kunterbunt e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Moderne Medienkompetenz für soziale Dienste

Die cse gGmbH beabsichtigt die Anschaffung die für die operativen Dienste der Caritas in Essen geeignete Hard- und Software (Office 365 und MS Teams), die eine große Anschlussfähigkeit an die bisherigen Nutzeroberflächen garantiert. Alle Mitarbeitenden der operativen Dienste erhalten mind. eine eintägige Schulung im Umgang mit den Medien. Die Mitarbeitenden in den Beratungsdiensten werden auch dazu befähigt, den Kundinnen und Kunden den Umgang zu vermitteln.

cse gGmbH
Caritas Bistum Essen

Moderne Medienpädagogik für Kinder

Die Kindertagesstätte wird von einer Elterninitiative getragen und besteht aus zwei Gruppen mit insgesamt 50 Kindern. Über das Vorhaben soll ein WLAN-fähiges Netz aufgebaut werden, Dokumente digital für Vorstand und Mitarbeitende zur Verfü-gung stehen, vier Notebooks, vier Handys, vier Kids-Tablets und weitere digitale Endgeräte für eine verbesserte Kommunikation und eine altersgerechte medienpädagogische Arbeit ange-schafft werden.

Kita Kinderland - Verein zur Förderung Sozialpädadogischer Arbeit mit Kindern e. V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
19.847€

Moderne Medienwelten in der Kita

Die antragstellende Einrichtung ist eine Kita mit 2 Gruppen und 32 Kindern. Im Projekt soll die technische Ausstattung so ergänzt werden, dass sie neue, auch medienpädagogische Ansätze bedienen kann. Zudem soll eine neue digitale Austauschplattform etabliert werden die für Kinder , Eltern und die Mitarbeiter geöffnet sein wird.

Elterninitiative Kinderparadies e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
14.518€

Moderne Pädagogik durch Technik bei Bollerwagen e.V.

Die Elterninitiative Bollerwagen e.V. betreut 60 Kinder im Alter von 4 Monaten bis zur Einschulung. Zudem werden pädagogische Elternabende, Elternberatung in Erziehungsfragen, Zusammenarbeit mit Familienberatungsstellen angeboten. Im Rahmen des Projekts sollen Tablets für die pädagogische Arbeit mit den Kindern sowie zum optionalen Ausleihen an Familien und zur Zusammenarbeit (VKs, digitale Fortbildungen) im Team angeschafft werden. Zudem noch ein Beamer und Drucker.

Elterninitiative Bollerwagen e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Moderne Pflege durch Digitalisierung

Ziel des Vorhabens ist zum einen die Befähigung der Bewohnerinnen und Bewohner im Umgang mit digitalen Endgeräten und damit der selbständigen Kontaktpflege zu Familie und Freunden und Freundinnen. Darüber hinaus plant die antragstellende Organisation die weitere Digitalisierung von Pflegeabläufen und die Optimierung der Kommunikation der an der Pflege beteiligten Professionen. Es sollen geeignete Tablets angeschafft werden sowie weitere Hard- und Software zur nachhaltigen Sicherstellung der Resilienz der Einrichtung.

Ev. Seniorenzentrum Theresienau e.V.
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
95.000€

Moderne Pflege durch innovative Technologie

Der ambulante Pflegedienst will aufbauend auf der bereits eingeführten Software weitere Ergänzungsmodule anschaffen und einrichten lassen, um die Pflegedokumentation und Pflegeprozesssteuerung ortsunabhängig und zeiteffizienter vornehmen zu können. Ein Server, Hard- und Software sowie Schulungen unterstützen diesen Prozess. I-Pads für die Klientinnen und Klienten sollen ihre Kontakte und Aktivitäten steigern.

Ev. Seniorenzentrum Theresienau e.V.
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Moderne Pflege durch Telemedizin und WLAN

Die Stiftung Evangelisches Alten- und Pflegeheim Gemünd (Stiftung EvA) betreibt seit 1972 am Standort Gemünd ein Pflegeheim mit insgesamt 93 Plätzen. Mit denm beantragten Vorhaben soll ein WLAN-Netz von einer Fachfirma in der Einrichtung installiert werden, welches die störungsfreie Nutzung eines in Zusammenarbeit mit der RWTH-AAchen zur Verfügung gestelltes Telemedizin-Gerät ermöglicht.

Stiftung Evangelisches Alten- und Pflegeheim Gemünd
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Moderne Pflege für Senioren

Der Umbau und die Erweiterung des Altenheimes St. Elisabeth verbesserten die Lebensqualität der Bewohner erheblich. Durch moderne Einrichtungen und zusätzlichen Raum wurde eine komfortablere und effizientere Betreuung ermöglicht, was das Wohlbefinden der Senioren nachhaltig steigerte.

Katholische Kirchengemeinde St. Pankratius
Anröchte
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Invest
1994
306.775€

Moderne Schwesternrufanlage

Die Modernisierung und Erweiterung der Schwesternrufanlage im Seniorenheim verbesserte die Kommunikation und Sicherheit für die Bewohner erheblich. Diese Maßnahme trug zur Erhöhung des Komforts und der Betreuungseffizienz bei, was den Alltag der Senioren positiv beeinflusste.

Evangelisch-Freikirchliches Sozialwerk Essen e.V.
Essen
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
1996
10.175€

Moderne Schwesternrufanlage installiert

Der Einbau einer modernen Schwesternrufanlage im evangelischen Altenheim hat die Kommunikation zwischen Bewohnern und Pflegepersonal erheblich verbessert. Dies erhöhte die Sicherheit und das Wohlbefinden der Senioren, da sie nun jederzeit schnell und effizient Unterstützung anfordern können.

Verein für Innere Mission Rheydt
Mönchengladbach
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
1998
94.589€

Moderne Software stärkt Ehrenamt

Der Antragsteller möchte im Rahmen einer Förderung die interne Digitalisierung von Prozessen für das Präsidium des Ehrenamtes weiterentwickeln. Derzeit werden beispielsweise notwendige Sitzungsunterlagen über ein digitales Austausch-Tool (AWO-Cloud) verteilt, das jedoch keine organisatorischen oder adminstrativen Prozesse abbildet. Zur Überwindung der derzeitigen Limitationen sollen daher eine moderne und langlebige Softwarelösung und Leih-Endgeräte für die Beteiligten an Präsidiumssitzungen des Ehrenamtes angeschafft werden.

AWO_Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Mittelrhein e.V.
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Mittelrhein e.V.

Moderne Sozialarbeit durch Digitalisierung

Der Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Heinsberg e.V. beschäftigt derzeit rund 130 hauptamtliche Mitarbeitende und koordiniert die Arbeit von ca. 700 ehrenamtlich Helfenden. Im Mittelpunkt dieses Projektes steht das Ziel, die eigene Organisation und ihre Arbeitsabläufe zu digitalisieren, mehr digitale Angebote in der Sozialraumarbeit zu etablieren und auch in der Familienbildung mehr digitale Angebote zu machen.

DRK Kreisvergband Heinsberg
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e.V.