Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Moderne Bildungschancen für Kinder

In den 19 Kindertageseinrichtungen des Antragstellenden besteht ein unterschiedlicher Standard in der Ausstattung mit digitalen Endgeräten. Durch die Förderung sollen alle Einrichtungen entsprechend Notebooks, PCs, Tablets, Handys, Beamer, Bildschirme und Kameras erhalten, um im Bedarfsfall mit den Eltern Kontakt aufnehmen zu können, Dokumentationen und Arbeitsprozesse zu erleichtern und Bildungsmöglichkeiten für die Kinder auch digital nutzen zu können.

Ev. Kirchenkreis Recklinghausen
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Moderne Bildungschancen für Kita-Kinder

Der Antragstellende betreut 189 Kinder von studentischen Eltern in vier Kindertagesstätten. Durch die Anschaffung von vier Lap-tops, 11 Tablets und einer verbesserten WLAN-Anbindung in den Einrichtungen sollen die Voraussetzungen für eine verstärk-te Nutzung der digitalen Möglichkeiten in der Betreuungs- und Bildungsarbeit sowie der Aufrechterhaltung von Kontakten wäh-rend bestehender Einschränkungen geschaffen werden.

Studierendenwerk Düsseldorf
Der Partätische NRW

Moderne Bildungswelten für Kita-Kinder

Die DRK-Kita "Farbenfroh" ist eine 4-gruppige Kindertagesstätte, in der 2- bis 6-jährige Kinder betreut werden. Neben den analogen Medien stehen den Kindern auch 2 Laptops zur Verfügung, um sich in der Nutzung digitaler Medien zu erproben. Diese sind aber veraltet und nicht mehr funktionstüchtig. Mit diesem Projekt soll die Kita mit neuen digitalen Gerätenausgestattet werden, um Arbeitsprozesse zu digitalisieren und die Kinder altersangemessen an die neuen Medien heranführen zu können.

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Wülfrath e.V.
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e.V.

Moderne Einrichtung für Inklusion

Mit dem Neubau einer modernen Einrichtung wurden optimale Voraussetzungen für die Betreuung und Förderung von zwölf Menschen mit Behinderungen geschaffen. Die Ausstattung unterstützt individuelle Bedürfnisse und fördert eine inklusive Gemeinschaft, die Teilhabe und Selbstbestimmung ermöglicht.

Lebenshilfe Gelderland gemeinnützige GmbH
Geldern
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2018
199.600€

Moderne Fenster für Senioren

Durch die Erneuerung der Fenster wurden die Wohnverhältnisse im Altenheim St. Raphael deutlich verbessert. Die neuen Fenster sorgen für mehr Energieeffizienz und Komfort, was zu einer angenehmeren Lebensqualität für die Bewohner beiträgt.

Deutscher Orden Brüder vom Deutschen Haus St. Mariens in Jerusalem Deutsche Provinz
Weyarn
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
Invest
1997
153.388€

Moderne Frühförderung durch Digitalisierung

Die Frühförderung Herne, die Teil der TKL und Frühförderung für Kinder der Lebenshilfe Wanne-Eickel GmbH ist, betreut und unterstützt behinderte oder in ihrer Entwicklung eingeschränkte Kinder bis zum Schuleintritt. Viele interne Verwaltungsprozesse (u.a. Besprechungen, Terminvereinbarungen, Aktennotizen) erfolgen bislang analog, eine größere digitale Ausstattung ist nicht vorhanden. Im Rahmen des Projekts sollen digitale Endgeräte für Mitarbeiter*innen sowie eine Frühförder-Software angeschafft werden. Ziel ist es, den Arbeitsalltag der Frühförderung Herne mittels Digitalisierung zu erleichtern sowie künftig die digitalen Möglichkeiten zu nutzen, um neue Formen der Betreuung zu entwickeln und umzusetzen.

TKL Tageseinrichtung und Frühförderung für Kinder der Lebenshilfe Wanne-Eickel GmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Moderne Frühförderung durch Technologie

Der Antragsteller betreibt eine Frühförderstelle mit 11 Beratungsfachkräften zur Elternberatung und Förderung von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren bei drohender dauernder Beeinträchtigung. Die Förderarbeit wird in der Beratungsstelle, bei den Eltern zu Hause oder in den Kinderbetreuungseinrichtungen verrichtet. Der Träger möchte krisenunabhängig und modern mobil arbeiten und beantragt Laptops, Smartphones und I-Pads zum Verleih an die Familien. Außerdem möchte er die videogestützte Beratung nach MarteMeo ausweiten und technisch für die Eltern erleichtern.

Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.V.
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
31.123€

Moderne Großküche für Haus Salem

Durch den erfolgreichen Abschluss der Umbaumaßnahmen im Altenzentrum Haus Salem wurde eine neue Großkücheneinrichtung beschafft. Diese Maßnahme verbessert die kulinarische Versorgung und trägt zur Steigerung der Lebensqualität der Bewohner bei.

Kaiserswerther Diakonie
Düsseldorf
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
1992
255.646€

Moderne Heilpädagogik für Kinder

Durch den Umbau und die Modernisierung der heilpädagogischen Kindertageseinrichtung wurde eine zukunftsorientierte Umgebung geschaffen. Die neue Ausstattung ermöglicht eine bessere Förderung und Betreuung von Kindern mit Behinderungen und unterstützt deren individuelle Entwicklung und Integration.

Vestische Caritas-Kliniken GmbH
Nordkirchen
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2006
225.000€

Moderne Heimat für alle

Die Kinderheimat wurde umfassend umgebaut und modernisiert, um den spezifischen Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen gerecht zu werden. Die Häuser Birke, Kastanie und Linde bieten jetzt eine zeitgemäße und inklusive Umgebung, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bewohner fördert.

Stiftung Eben-Ezer
Lemgo
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
1999
664.679€

Moderne Heiztechnik für Inklusion

Die Heizungsanlage im Haupthaus und in den Gruppenhäusern des Vinzenzwerkes wurde vollständig modernisiert. Diese Erneuerung sorgt für eine zuverlässige Wärmeversorgung und verbessert den Komfort für Menschen mit Behinderungen erheblich, indem sie eine energieeffiziente und umweltfreundliche Lösung bietet.

Vinzenzwerk Handorf e.V.
Münster
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
1998
222.719€

Moderne Inklusion durch Digitalisierung

Der Antragsteller plant seine Leistungsangebote für lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und queere Jugendliche und junge Erwachsene umfangreich zu digitalisieren. Hierzu soll zunächst die IT-Infrastruktur modernisisert werden, um den Erfordernissen gerecht zu werden. Es ist zudem geplant, digitale Endgeräte und zusätzliches technisches Equipment zur Produktion von professionellen Inhalten auf verschiedenen Social Media Kanälen anzuschaffen, um die Zielgruppe vollumfänglich zu erreichen bzw. gemeinsam mit ihr Inhalte zu entwickeln. Die Mitarbeiter*innen und Ehrenamtlichen sollen durch die medienpädagogische Fachkraft umfangreich geschult werden. Durch die den Ausbau der Homeoffice-Möglichkeit soll das Angebot auch in Zeiten von Schließungen bestehen bleiben können.

anyway e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
37.888€

Moderne Inklusion durch Technologie

Die DasDies Service GmbH ist ein Inklusionsunternehmen mit der Zielsetzung, Menschen mit Behinderung, Langzeitarbeitslose und Migrant*innen zu beschäftigen. Knapp 30% der Mitarbeiter*innen sind dieser Zielgruppe zuzurechnen. Die Antragstellerin plant zur Verbesserung des Kundenmanagements die Einführung eines modernen CRM-Systems durch einen externen Dienstleister. Darüber hinaus sollen zur Einrichtung von Home-Office Arbeitsplätzen mobile Endgeräte angeschafft werden. Insgeasmt sollen 25% der Mitarbeitenden (davon 85% Menschen mit Behinderung) zukünftig von zuhause aus arbeiten können.

DasDies Service GmbH
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.

Moderne Inklusion durch Technologiefortschritt

Der Verein betreut Menschen mit Beeinträchtigungen in einem ländlichen Gebiet mittels einer Beratungsstelle, dem Familienunterstützenden Dienst für ca. 180 Personen, durch Schulassistenten für 250 Schülerinnen und Schüler sowie dem ambulanten betreuten Wohnen für 27 Menschen. Durch das Vorhaben will er den Server und die digitale Büroorganisation ausbauen, die Leitungskräfte sowie die Mitarbeitenden des Bereiches Wohnen mit Hardware und Software für das ortsunabhängige Arbeiten ausstatten und fünf Tablets für den Verleih an die Kunden anschaffen. In-house und externe Schulungen für Leitungs- und Fachkräfte durch externe Dienstleister sind vorgesehen sowie weitere Schulungen für die Kunden. Eine Fachkraft (10Std./Woche) soll die wöchentliche Videochatberatung sowie die Schulungen für die Kunden konzipieren und durchführen.

INVEMA e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
70.333€

Moderne IT-Infrastruktur für alle Generationen

Zunächst plant der Antragsteller die Modernisiserung der bestehenden IT-Infrastruktur durch Erweiterung der Serverkapazität und die Anschaffung mobiler Endgeräte für Mitarbeiter*innen und Klient*innen aus den verschiedenen Zielgruppen. Zudem sollen die bestehenden Leistungen für die unterschiedlichen Zielgruppen über eine Kommunikationsplattform mit spezifischen Anwendungen umfangreich digitalisiert werden.

Sozialdienst kath. Frauen e.V. Herford
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
60.690€

Moderne Kinderbetreuung durch Digitalisierung

Die KiTa-Spielburg e.V. ist ein von Eltern ehrenamtlich getragener Verein, die selbst organisierte Kinderbetreuung für 30 Kinder anbietet. Die Erzieher/-innen, Kita-Leitung und Reinigungspersonal sind angestellte Mitarbeiter/-innen. In den Räumlichkeiten der Kita stehen derzeit drei Rechner den Mitarbeiter/-innen zur Verfügung. Das Ziel des Projektes ist den Verwaltungsapparat der Kita in ein zeitgemäßes, digitales Umfeld zu übertragen und ein leicht bedienendes Kommunikationstool mit den Eltern aufzustellen. Zudem soll eine Erweiterung der Lern- und Erfahrungsräume für Kinder durch den Einsatz von digitalen Medien stattfinden.

Kindertagesstätte Spielburg e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Moderne Kommunikation für Kita-Team

Die Elterninitiative aus Köln-Nippes betreibt eine zweigruppige Kita mit 32 Kindern und 13 Angestellten, Auszubildenen, Praktikanten und Bufdis. Bereits
frühzeitig zu Beginn der Pandemie wurde die Daten- und Kommunikationsinfrastruktur der Einrichtung in die Cloud migriert und eine beschränkte Anzahl von Tools primär auf den Vorstand und die Kitaleitung ausgerollt. Nun geht es im vorliegenden Projekt darum, den Nutzerkreis zu erweitern. Dafür sind die Anschaffung von moderner und angepasster Hardware und die Durchührung von Schulungen notwendig.

Rabauken & Trompeten
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Moderne Kommunikation im Eichenhof Pflegeheim

Für die Kurzzeitpflegestation des Wohn- und Pflegehaus Eichenhof sollen für die Gäste/Bewohner Voraussetzungen geschaffen werden sowie eine Ausstattung mit Multimediaprodukten erfolgen (digitale Telefonanlage, LAN und WLAN, Lichtrufanalage, Videokonferenzsysteme, Smart-TV), um Kommunikation zu gewährleisten, Unterhaltung und Information zu verbessern und Alternativangebote für den Alltag zu bieten. Weiterhin soll die Kommunikation und Zusammenarbeit der Mitarbeitenden verbessert, Arbeitsabläufe vereinfacht sowie die Digitalisierung des Pflegeprozesses vorangetrieben werden.

Soziale Alendienste Lippe e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Moderne Kommunikation im Waldorf Kindergarten

Bei der antragstellenden Organisation handelt es sich um einen Waldorf Kindergarten mit vier Gruppen (je zwei U3 und zwei Ü3 Gruppen) in der Stadt Hamm. Die Einrichtung soll flächendeckend mit W-Lan ausgestattet werden. Zudem sollen Tablets für die Mitarbeitenden angeschafft werden, um die Kommunikation mit den Eltern und untereinander zu verbessern.

Waldorfkindergarten-Verein Hamm e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Moderne Kommunikation in der Kinderbetreuung

Die Antragsteller wollen zum einen ihre Unterlagen und die Verwaltung digitalisieren. Zum anderen werden Tablets und Mobiltelefone für alle Erzieher der Einrichtung angeschafft um über Video Kontakt mit den Eltern und Kindern zu ermöglichen. 5 Leihtablets und einzelne Tablets für die Gruppen sollen angeschafft werden.

Kindertagesstätte Funckenhausen e.v.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.