Vergangene Sonderprogramme

Hier finden Sie eine Übersicht aller abgeschlossenen Sonderprogramme der SozialstiftungNRW, die besondere gesellschaftliche Herausforderungen in Nordrhein-Westfalen gezielt in den Blick genommen und gefördert haben. Die Programme stehen beispielhaft für unser Engagement in wichtigen Themenfeldern der sozialen Arbeit.

Wir sind STARK! Ein Jubiläumssommer-Spezial für Kinder und Jugendliche

Die Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen gehört zu den traditionellen Förderschwerpunkten der SozialstiftungNRW. Als Besonderheit stellt die SozialstiftungNRW im Jubiläumsjahr für ein Sommer-Sonderprogramm eine Summe von bis zu 5 Mio. Euro zur Verfügung. Insbesondere Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensverhältnissen sollen damit die Chance bekommen, ihre Wünsche und Ideen einzubringen. So will die Stiftung mit den Menschen feiern, für die sie ins Leben gerufen wurde.

Kinder halten leuchtende Bücher in einem dunklen Raum.
text column right

Im Rahmen von „Wir sind STARK! Ein Jubiläumssommer-Spezial für Kinder und Jugendliche“ arbeitet die SozialstiftungNRW mit zwei Partnern zusammen: Der DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V., als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege NRW übernimmt die Programmadministration.

Das Programm startete am 29.03.2024. Die Antragsfrist ist verstrichen. Über 650 Anträge mit einer Antragssumme von fast 6,5 Mio. Euro sind eingegangen. Davon sind nicht alle förderfähig, aber unser ursprüngliches Vorhaben, eine Summe von 5 Mio. Euro für gute Ideen vor Ort zur Verfügung zu stellen, wurde übertroffen. Für weitere Anträge ist es aber leider zu spät.

Das 25-jährige Engagement für Kinder und Jugendliche, die in Armut leben, zeichnet die Aktion Lichtblicke e.V. aus. Die von den NRW-Lokalradios, Caritas und Diakonie ins Lebens gerufene Aktion Lichtblicke e.V. ist seit vielen Jahren regional unterwegs. Die Lokalradios in NRW, vertreten durch RadioNRW, übernehmen die lokale Berichterstattung in der Bewerbung und der Entscheidung sowie der Durchführungsphase der Projekte vor Ort. 

Digitale Teilhabe stärken heißt gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen

Im Rahmen des bundesweit einmaligen Sonderprogramms „Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken“ hat die SozialstiftungNRW mit 653 Digitalisierungsprojekten und einem Fördervolumen von rd. 42,5 Mio. Euro in besonderer Weise auf die Corona-Pandemie reagiert. Neben der sehr konkreten Hilfe für die vom Lockdown betroffenen Menschen war die Stärkung der Einrichtungen der Sozialen Arbeit ein wichtiges Ergebnis des Programms.

Mit dem geplanten neuen Förderaufruf knüpft die SozialstiftungNRW an die Erfahrungen aus dem Sonderprogramm an und lenkt in ihrem Jubiläumsjahr die unbedingte Aufmerksamkeit auf die digitale Teilhabe. Denn gelingende gesellschaftliche digitale Transformation braucht die digitale Teilhabe aller Mitglieder der Gesellschaft.

„Teilhaben“ bedeutet den niedrigschwelligen Zugang zu notwendigen Techniken und Medien ebenso wie die Fähigkeit der Bedienbarkeit zur souveränen autonomen Nutzung von digitalen Technologien.

Das Projekt befindet sich in der Durchführungsphase. Über die Ergebnisse wird fortlaufend informiert.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Zwei Frauen arbeiten zusammen an einem Laptop und Smartphone in einem Café.

Assistive Technik in Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung

Im Rahmen der Förderrichtlinien fördert die Stiftung Träger, die in ihren Wohnangeboten der Eingliederungshilfe Assistive Technik einsetzen wollen. In der Regel werden dies bestehende Angebote sein, bei denen keine Modernisierung zum Zeitpunkt der Antragstellung notwendig ist.

Im Rahmen der Modellförderung plant die Stiftung für die Dauer von 24 Monaten eine Reihe von Maßnahmen zu fördern, bei denen in zehn Einrichtungen/Wohnangeboten der Eingliederungshilfe technische Neuerungen umgesetzt werden, die zu einer größeren eigenständigeren Teilhabe der Bewohnenden und zu einer Entlastung beim Personal führen sollen.

Nähere Informationen zu den Voraussetzungen einer Förderung finden Sie hier.

Das Projekt befindet sich in der Durchführungsphase sind. Über die Ergebnisse wird fortlaufend informiert.