Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

MPower

Digitale Technologien bieten riesige Chancen für die Selbstwirksamkeit, Selbstständigkeit und Teilhabe von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In der Eingliederungshilfe wird der Zugang sowie die Nutzung von digitalen Technologien jedoch noch zu oft dem Zufall überlassen, anstatt aktiv und systematisch gefördert zu werden. Es fehlt an Ausprobierräumen, Multiplikatoren, Schulungen und informellen (Selbst-)Lernangeboten, damit Menschen mit Behinderung Technologien kennen, erproben und die Vorteile für sich nutzen lernen können. Im Rahmen des Projektes MPower: Kompetenzen schaffen und nutzen - Aufbau von Beratungs- und (Selbst-)Lernangeboten in der Eingliederungshilfe werden daher fünf langfristig wirkende neue Schulungs- und (Selbst-)Lernangebote mit der Zielgruppe zusammen entwickelt und durchgeführt. Zudem wird zur Schaffung von Multiplikatoren eine in die Strukturen vor Ort integrierte Peerberatung aufgebaut, in der die Zielgruppe selbst zu Beratern geschult werden.

Stift Tilbeck GmbH
Havixbeck
Caritas
Anschub
2024
99.900€

Multifunktionale Seniorenbegegnungsflächen

In einer lebendigen Gemeinschaft wurden multifunktionale Flächen geschaffen, die Senioren, Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen einladen, sich zu begegnen und auszutauschen. Diese neuen Räume fördern soziale Interaktion und tragen zur Inklusion bei, indem sie allen Generationen und Fähigkeiten zugänglich sind.

Hastener Altenhilfe gGmbH
Remscheid
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2004
315.000€

Multifunktionaler Gruppenraum Bau

Der multifunktionale Gruppenraum fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Senioren, Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen. Die barrierefreie Gestaltung und moderne Ausstattung bieten Raum für vielfältige Aktivitäten und stärken das gemeinschaftliche Miteinander.

Evangelische Altenhilfe Mülheim an der Ruhr gGmbH
Mülheim an der Ruhr
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2006
36.000€

Multifunktionaler Gruppenraum für Inklusion

Der Um- und Ausbau des Dachgeschosses einer Wohnstätte für Menschen mit Behinderungen ermöglichte die Einrichtung eines multifunktionalen Gruppenraums. Diese Maßnahme förderte die soziale Teilhabe und Inklusion, indem sie eine flexible Nutzung für verschiedene Aktivitäten und Bedürfnisse schuf.

AWO Unterbezirk Unna
Kamen
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.
Invest
1999
34.768€

Multifunktionales Sozialzentrum eröffnet

Der Umbau eines Gebäudes schuf ein modernes, multifunktionales Sozialzentrum, das Menschen aller Altersgruppen und Bedürfnisse vereint. Barrierefreie Räume und flexible Nutzungsmöglichkeiten fördern soziale Interaktion und Unterstützung, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt und den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen erleichtert.

Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. Köln
Köln
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Invest
2011
173.300€

Multifunktionsbereich für Inklusion

Der Neubau und die Erstausstattung eines multifunktionalen Bereichs in einer Wohnstätte für Menschen mit Behinderungen ermöglichen eine verbesserte Lebensqualität und fördern die Integration. Durch die Schaffung neuer Räume wurde ein Ort der Begegnung und des Austauschs realisiert.

Heimstatt Engelbert Jugend- und Behindertenhilfe gGmbH
Essen
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Invest
2002
40.400€

Musik verbindet Generationen online

Die Offene Jazz Haus Schule Köln ist eine kulturpädagogische Facheinrichtung mit dem Schwerpunkt improvisierte und populäre Musik und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Mit dem vorliegenden Vorhaben soll die Arbeit der Instrumentalgruppen digitalisiert werden, um dem Klientel auch bei Kontaktbeschränkungen die Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren zu geben.

Offene Jazz Haus Schule e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
46.574€

Musik-Mobil für Demenzerkrankte

Musik-Mobil brachte freiwillige Musiker in Einrichtungen für Menschen mit Demenz, um durch regelmäßige Besuche positive Erlebnisse und emotionale Unterstützung zu bieten. Das Projekt förderte das Wohlbefinden der Senioren und stärkte soziale Verbindungen durch gemeinsame musikalische Erlebnisse.

Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Bielefeld
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.
Modell
2011
194.000€

Musikalisches Förderinstitut für Menschen mit Behinderungen

Geplant ist die Errichtung eines Institutes zur musikalischen und sozialen Förderung von Menschen mit Beeinträchtigung oder Behinderung in eingeschossiger barrierefreier Bauweise. Hierbei sind u.a. schaltisotierte
Proberäume, ein Büro als auch ein behindertengerechtes WC sowie Technik und Abstellräume geplant.

Musicus e.V. - Musikschule zur Förderung behinderter Menschen
Bielefeld
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Invest
2020
180.900€

Musiktherapieraum für Inklusion

Ein schallisolierter Musiktherapieraum wurde in einem heilpädagogischen Hort errichtet und ausgestattet. Diese Maßnahme fördert die therapeutische Arbeit mit Menschen mit Behinderungen und schafft eine Umgebung, die den individuellen Bedürfnissen nach Ruhe und Kreativität gerecht wird.

Caritasverband für die Stadt Münster e.V.
Münster
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2005
6.600€

Musikunterricht für alle Mädchen

Mit dem geplanten Angebot schafft die MädchenMusikAkademie, kurz MMA, für Jugendliche bis zum Alter von 27 Jahre ein besonderes Angebot und bietet kostenlos und online Musikunterricht für zuhause Dem Träger ist es wichtig, daß die Mädchen für sich Bereiche erobern, die ihnen eigentlich (aufgrund von Geschlecht, Behinderung, sozialer und ethnischer Herkunft) meist versperrt bleiben. Bei den Mädchen aus Gelsenkirchen kommt oft auch noch eine soziale Benachteiligung wegen Armut dazu. Der Träger versucht auch, für Mädchen und junge Frauen mit besonderen Begabungen Brücken zu bauen zu entsprechenden Angeboten, wie Kursen, aber auch zu Ausbildungs- und Studienplätzen.

Mädchenzentrum e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Nachbarschaftliches Miteinander fördern

Auf gute Nachbarschaft stärkte den sozialen Zusammenhalt unter Senioren durch gemeinsame Aktivitäten und Austauschmöglichkeiten. Das Projekt trug zur Verbesserung der Lebensqualität bei und förderte das Gefühl der Gemeinschaft, indem es Begegnungen und gegenseitige Unterstützung ermöglichte.

Rhein. Gesellschaft für Innere Mission und Hilfswerk GmbH
Leichlingen
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Anschub
2017
160.600€

Nachbarschaftsgarten und Begegnungszentrum

Ein Nachbarschaftsgarten wurde geschaffen und ein Begegnungszentrum ausgestattet, um Seniorinnen und Senioren einen Ort für Austausch, Beratung und Schulung zu bieten. Das Projekt förderte ein aktives und gemeinschaftliches Leben und stärkte das soziale Miteinander.

Caritasverband Paderborn e.V.
Paderborn
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Invest
2015
68.200€

Nachbarschaftstreff für Senioren

Mit dem Bau und der Erstausstattung eines Nachbarschaftstreffs wurde ein Ort der Begegnung und Gemeinschaft speziell für Senioren geschaffen. Diese Initiative förderte den Austausch und die Unterstützung im Alltag, wodurch das soziale Netzwerk gestärkt wurde.

Stift Tilbeck GmbH
Havixbeck
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2010
150.600€

Nachbarschaftszentrum für Hilfebedarf

In einem neuen Nachbarschaftszentrum wurde älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen ein Ort der Begegnung und Unterstützung geschaffen. Die Einrichtung förderte den sozialen Austausch und die gegenseitige Hilfe, wodurch das Zusammenleben positiv geprägt wurde.

Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Rhein-Erft - Euskirchen e.V.
Bergheim
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Mittelrhein e.V.
Invest
2012
66.600€

Nachbarschaftszentrum für Senioren

Das Gemeindehaus wurde um ein Nachbarschaftsbüro mit Gruppenraum erweitert, um das Modellprojekt 'Alt werden im multikulturellen Quartier' zu unterstützen. Diese Maßnahme förderte den interkulturellen Austausch und engagierte sich aktiv für die Bedürfnisse älterer Menschen in der Gemeinschaft.

Evangelische Kirchengemeidne Essen-Altenessen-Süd
Essen
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Invest
2000
48.164€

Nachsorgemodell Bunter Kreis

Das Projekt unterstützte die Implementierung des Nachsorgemodells Bunter Kreis in einer Kinderklinik. Es förderte die Nachsorge für Kinder mit Behinderungen, indem es Personal- und Sachkosten abdeckte, um eine umfassende Betreuung und Integration sicherzustellen.

Bunter Kreis Bonn-Ahr-Rhein-Sieg e.V.
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Anschub
2005
75.000€

Nachsorgezentrum für Jugendliche

Die Nachsorgeeinrichtung bietet Kindern und Jugendlichen mit erworbenen Hirnschädigungen umfassende Unterstützung. Durch spezialisierte Betreuung und Therapie werden individuelle Entwicklungsprozesse gefördert, um soziale Integration und persönliche Entfaltung zu ermöglichen. Die Einrichtung stärkt nachhaltig die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Familien.

wir für pänz e.V.
Köln
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Nordrhein‑Westfalen e.V.
Modell
2011
75.000€

Nachtcafé für Senioren

Im Zuge des Ersatzneubaus eines Alten- und Pflegeheims wurde ein Nachtcafé errichtet, das Senioren einen Ort der Begegnung und Entspannung bietet. Diese Maßnahme förderte soziale Interaktion und verbesserte die Lebensqualität der Bewohner nachhaltig.

Caritasverband für die Stadt Bonn e.V.
Bonn
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Invest
2001
95.509€

Naturnahes Familienhaus erneuert

Der Umbau und die Anschaffung neuer Einrichtungsgegenstände im naturnahen Familienhaus Arche Noah hat die Lebensqualität vieler Menschen verbessert. Die Maßnahme ermöglichte eine moderne und inklusive Umgebung, die den Bedürfnissen von Familien, Kindern, Jugendlichen, Senioren und Menschen mit Behinderungen gerecht wird.

Verein für Familienerholung Marienberge e.V.
Elkhausen
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Invest
2002
237.400€