Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Medienkompetenz stärken bei jungen Flüchtlingen

In der stationären Wohngruppe "Kompass" wohnen neun männlichen Jugendlichen, die als unbegleitete minderjährige Flüchtlinge nach Deutschland eingereist sind, auf Zeit. Die digitale Ausstattung und die Schulung der Fachkräfte und der Jugendlichen wird beantragt, um eine altersgerechte Medienerziehung und das digitale außerschulische Lernen und Arbeiten der betreuten Jugendlichen zu ermöglichen.

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
34.271€

Medienkompetenz stärken bei Kindern und Jugendlichen

Das Jugendhilfezentrum bietet insgesamt 99 Kindern und Jugendlichen in sieben intensiv-pädagogischen Wohngruppen und vier Regelgruppen Betreuung. Diese sollen jeweils ein Tablet als Leihgabe während ihres Aufenthaltes erhalten und im Rahmen eines medienpädagogischen Konzeptes verschiedene Förderungen erhalten. Hierzu wird eine Stelle (10Std./Woche) geschaffen, 18 Laptops für die Mitarbeitenden und 8 Beamer für die einzelnen Wohngruppen angeschafft und die Internetverbindungen erweitert. Die Mitarbeitenden sollen in dem Umgang mit den digitalen Möglichkeiten geschult werden, um ihr Wissen dann an die Kinder und Jugendlichen weiter zu geben.

Diakonisches Werk Dortmund u. Lünen gGmbH
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
86.271€

Medienkompetenz stärken für Jung und Alt

Der Träger der Jugendhilfe und Migrantenselbstorganisationen will seine Mitarbeitenden und die Kinder und Jugendlichen in ihrer Medienkompetenz fördern. Hierzu sollen neben der An-schaffung von Hard- und Software Schulungen stattfinden. Für die Jugendlichen werden vier Medienwerkstätten durchgeführt, für die Eltern eine Medienwerkstatt.

Couch e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Medienkompetenz stärken für junge Menschen mit Beeinträchtigung

Das Vorhaben ist auf 47 Jugendliche und junge Erwachsene mit einer seelischen Beeinträchtigung bezogen, die (an drei Standorten) in zwei Wohngruppen und in drei Verselbständigungs-Bereichen leben und von dem Antragstellenden betreut werden. Um die Medienkompetenzen der jungen Menschen zu verbessern und ihnen die digitale Nutzung zu ermöglichen, werden digitale Endgeräte (4 PCs, 11 Laptops) zum Verleih angeschafft, die Mitarbeitenden und die Zielgruppe themenspezifisch geschult. Es wird eine IT-Stelle (10,5Std./Woche) für die Einrichtung und Begleitung geschaffen.

St. Vincenz JugendhilfeZentrum e.V.
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
38.878€

Medienkompetenz stärken in der Kita

Die Elterninitiative betreibt eine Kindertagestätte mit 60 Kindern und 14 fest angestellten Mitarbeitern. Im Rahmen des Projektes sollen qualitativ hochwertige Geräte für die tägliche Arbeit angeschafft und die Mitarbeiter in Medienpädagogik und Gerätenutzung geschult werden.

Kindertagesstätte DreiKäseHoch e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Medienkompetenz stärken in Kindergärten

Die FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH betreibt in zehn Bundesländern Krippen, Kindergärten und Horte sowie Einrichtungen im Bereich Hilfen zur Erziehung. FRÖBEL betreibt über 190 Einrichtungen in Deutschland. Im Rahmen des Projekts soll eine eingestellte pädagogische Fachkraft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik die beteiligten Kindergärten der zwei Regionen Westfalen-Lippe-Ruhr und Rhein-Ruhr zu den Themen Medien(kompetenz) bei Kindern, im Elternhaus sowie bei pädagogischen Fachkräften beraten und bei der Umsetzung begleiten. Hierzu werden technische Geräte (Camcorder, Mikrofone und Tablets) mit zugehöriger Software angeschafft.

FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
77.064€

Medienkompetenz stärken von Kita bis Zuhause

Ziel des Vorhabens ist die Förderung der Medien- und Informationskompetenz bei Kindern, Eltern und dem pädagogischen Personal in Kindertagesstätten. Die Kita soll als medienpädagogischer Ort wahrgenommen werden und das eigene Selbstverständnis diesbezüglich erweitern.

DRK Kreisverband Herford-Stadt e.V.
DRK Landesverband Westfalen-Lippe
77.838€

Medienkompetenz stärken, Generationen verbinden

Das Frauenzentrum Dortmund 1980 e.V. möchte mit diesem Digitalisierungsprojekt u.a. die Medienkompetenz bei Kindern und Erwachsenen steigern und verbesserte Austauschmöglichkeiten zwischen Kindern, Erzieher*innen und Eltern schaffen.

Frauenzentrum Dortmund
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Medienkompetenz stärken, Integration fördern

Ziel des Vorhabens ist die Förderung der Medien- und Informationskompetenz bei Familien mit Fluchthintergrund. Schulungen , z.B. zum Homeschooling, werden aber nicht explizit für die Zielgruppe angeboten, sondern bewusst für alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahren im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung adressiert. Die angeschafften Tablets werden zunächst in den Schulungen eingesetzt und können später auch ausgeliehen werden.

Caritasverband Düsseldorf e.V.
Diözesancaritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
23.872€

Medienkompetenz stärkt Ganztagspädagogik

Perspektive Bildung e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Tätigkeiten im Bereich der Ganztagsschulentwicklung, der lnklusionsbegleitung und der Schulsozialarbeit. Mit dem vorliegenden Antrag soll die Medienausstattung und –kompetenz der Mitarbeiter*innen in der Ganztagspädagogik verbessert werden.

Perspektive Bildung e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Medienkompetenz stärkt junge Zukunft

Im Mittelpunkt dieses Projektes steht ein Kinder- und Jugenddorf, in dem Jungen ab 8 Jahren leben, die aufgrund von auffälligem Verhalten, psychosozialen Störungen (z.B. Traumatisierung) und oftmals großen Schulschwierigkeiten auf fachliche Hilfe angewiesen sind. Jugendliche, die sexuell grenzverletztende Handlungen begangen haben, werden in therapeutischen Interventionsgruppen betreut, straffällige Jungen ab 14 Jahren werden in einer Gruppe zur U-Haftvermeidung und/oder U-Haftverkürzung aufgenommen und auf die Hauptverhandlung vorbereitet. Ziel ist es, die Jungen mit diesem Projekt mit einer verbesserten Medienkompetenz zu versehen und ihnen Lernprozesse und Erfolgserlebnisse über digitale Medien möglich zu machen.

Neukirchener Erziehungsverein
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
95.000€

Medienkompetenz stärkt ländliche Gemeinschaften

Der Antragstellende ist in mehreren ländlichen Kreisen aktiv. Über eine Fachkraft mit Medienkompetenz soll ein Handlungs-konzept in Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden und Klienten/ Kunden erarbeitet werden, das neben der Anschaffung von Hard- und Software den Einsatz von Online-Beratung, themen-bezogene Videoaufnahmen und Online-Gruppentreffen konkre-tisiert. Die Mitarbeitenden, die Kindertagesstätten und Selbsthil-fekontaktstelle sollen entsprechend ausgestattet und geschult werden, Eltern und Aktive im Bedarfsfall Endgeräte ausleihen können und zielgruppenspezifisch geschult werden.

PariSozial gGmbH Lippe
Der Partätische NRW
94.779€

Medienkompetenz steigern, Teilhabe sichern

Inhaltlich deckungsgleich mit SW-1-116-C, 118, 119, 120, 122 Ziel des Vorhabens ist die Steigerung der Medienkompentenz der Bewohnerinnen und Bewohner, damit sie durch die Nutzung von Videoanrufen und Chatfunktionen auch in Krisensituationen den Kontakt zu ihren Angehörigen selbstständig und selbstbestimmt halten können. Ziel ist die Verbesserung der Teilhabe an digitalen Angeboten durch ein flächendeckendes WLAN und ausleihbare Tablets. Darüber hinaus wird die Optimierung der Arbeitsabläufe duch verzögerungsfreie Dokumentation und Vermeidung von Medienbrüchen als Ziel definiert. Neben der zusätzlichen technischen Ausstattung sind Schulungen der Mitarbeitenden und die Bedarfsermittlung wie die Anpassung der Angebote auf die Bedarfe und Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner adressiert.

Caritasverband Düsseldorf e.V.
Diözesancaritasverband für das Erzbistum Köln e.V.

Medienkompetenz wächst in der Kita

Die inklusive Kindertagesstätte, in der 30 Kinder in zwei Gruppen betreut werden, will die Medienkompetenzen der Kinder als auch der Erzieherinnen und Erzieher sowie der aktiven Elternschaft fördern. Neben der Einrichtung von WLAN, der Anschaffung von sechs Tablets und drei Laptops soll eine Fortbildung für Medienpädagogik wahrgenommen werden, um sich hier kompetenter aufzustellen.

Inklusive Kita Sommersprossen e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
7.683€

MedienKonzept Kids

Das medienpädagogische Konzept zielt darauf ab, einen partizipativen Ansatz zu etablieren, der die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt. Das Kinder- und Jugendparlament fungiert als zentrale Lenkungsgruppe und beeinflusst maßgeblich die Gestaltung und Umsetzung des Konzepts. Die Parlamentsmitglieder werden zu Medienprofis ausgebildet, um als Multiplikatoren in ihren Jugendhilfe-Settings zu agieren und Peer-Beratung anzubieten. Gemeinsam mit medienpädagogisch geschulten Fachkräften führen sie Schulungen durch, um die Medienkompetenz der Bewohner zu stärken. Interessierte Jugendliche werden ins Parlament integriert, um die Reichweite zu erhöhen. Fachkräfte ergänzen das Konzept um rechtliche und schutztechnische Aspekte. Der Fokus liegt auf dem Empowerment der Zielgruppe, um verantwortungsvolle Mediennutzung zu fördern. Das Parlament kann zudem als Digital-Scouts Schulungen im Sozialraum anbieten, was ihre Rolle als Experten in der digitalen Bildung stärkt.

Stiftung Heilpädagogisches Kinderhaus gGmbH
Stemwede
Der Paritätische
Anschub
2025
94.320€

Medienscouts

Pilotprojekt zur Implementierung eines Präventionsprogramms zur nachhaltigen Stärkung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe. Das Projekt Medienscouts in der Jugendhilfe ist auf dem Peer-to-Peer-Ansatz gegründet. Es werden Jugendliche ausgebildet, die anderen Kinder und Jugendlichen bei der Nutzung von digitalen Medien unterstützen. Somit ist das Projekt im Schwerpunkt sehr niedrigschwellig angelegt. Die Medienscouts werden bei ihrem Handeln durch Beratungsfachkräfte unterstützt. Sie bilden regionale Teams, die für die Kinder und Jugendliche in ihrer Region ansprechbar sind.

Ev. Jugendhilfe Münsterland gGmbH
Hiddenhausen
Diakonie
Anschub
2025
66.600€

Mehr Freiheiten durch EDV

Die Tagesstruktur des Diakoniewerks Duisburg bietet Personen mit diagnostizierten psychischen oder Suchterkrankungen vielfältige Unterstützung und Hilfe an, um ihre Alltagskompetenzen zu verbessern sowie ihre psychische und körperliche Gesundheit zu erhalten und zu fördern. Bisher lag der Schwerpunkt der Tagesstruktur auf einer ergotherapeutischen Basis. Durch die Corona-Pandemie und die zunehmende Digitalisierung in Behörden und Gesundheitswesen wurden neue Probleme aufgezeigt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird ein komplett neuer Ansatz entwickelt. Ziel ist es, gemeinsam mit den Leistungsberechtigten Wege zu erarbeiten, die ihre allgemeine Lebensqualität erhöhen und die Selbsthilfe fördern. Dies soll durch eine Einführung in digitale Technologien erreicht werden. Grundlegende Schulungen im Umgang mit Computern, niederschwellige Therapieangebote wie z.B. der Tover Tisch und relevante Software sollen eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität ermöglichen.

Diakoniewerk Duisburg GmbH
Duisburg
Diakonie
Anschub
2025
23.618€

Mehrkanaliges Lernen für Erwachsene mit Behinderungen

Die antragstellende Organisation unterstützt Erwachsene mit kognitiven und/oder körperlichen Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Mit Hilfe der beantragten Mittel sollen Whiteboards in den betreuten Wohn- und Hausgemeinschaften installiert werden, um ein mehrkanaliges Lernen für die Zielgruppe zu ermöglichen.

Integrationsmodell OV Essen, e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Mehrsprachige Bildungsgerechtigkeit für Kinder

Der Förderverein will mit dem Vorhaben in sieben Mitgliedsor-ganisationen des Paritätischen (Familienzentren und integrativen Einrichtungen aus dem Kreis Unna und der Stadt Hamm) mit-tels einer Software des Instituts für Digitale Bildung LOGmedia ein digitales Verfahren zur mehrsprachigen Bildungs- und Sprachstandserhebung von Vorschul- und Schulkindern erpro-ben. Damit soll das Ziel einer erhöhten Bildungsgerechtigkeit verfolgt werden. Hierzu soll die Hard- und Software angeschafft werden. Die Einrichtung, Schulungen der Mitarbeitenden, die Begleitung und Auswertung werden durch das Institut vorge-nommen.

Die Paritätische - Förderverein für soziale Arbeit für den Kreis Unna und die Stadt Hamm e. V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
51.631€

Mehrsprachiger Vorsorgeordner

Der mehrsprachige Vorsorgeordner erleichterte Senioren, Kindern und Jugendlichen sowie Menschen mit Behinderungen den Zugang zu wichtigen Informationen. Durch die Bereitstellung in verschiedenen Sprachen wurde die Selbstbestimmung gefördert und eine barrierefreie Nutzung ermöglicht. Das Projekt stärkte die sozialen Strukturen nachhaltig.

Arbeiterwohlfaht Bezirksverband Niederrhein e.V.
Essen
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.V.
Modell
2007
176.500€