Die AWO Gelsenkirchen/Bottrop ist ein Verband der Freien Wohlfahrtspflege mit über 100 Jahren Erfahrung im Einsatz für soziale Gerechtigkeit und Teilhabe. Unser Fachdienst Integration arbeitet quartiersnah, interkulturell und partizipativ – mit dem Ziel, benachteiligte Kinder, Jugendliche und Familien mit Zuwanderungsgeschichte zu stärken. Unser Leitgedanke dabei: Betroffene zu Beteiligten machen.
Wer wir sind?
Was wir vorhaben?

Im Rahmen des Projekts „Kids-Medienbotschafter*innen“ qualifizieren wir bis Juni 2026 insgesamt 80 Schülerinnen und Schüler zwischen zehn und 17 Jahren als „Kids-Medienbotschafter*innen“. Sie werden von Fachkräften altersgerecht geschult und geben ihr Wissen anschließend als Multiplikator*innen direkt weiter – auf der Straße, im Freundeskreis, in Schulen, Vereinen oder online. Informative Eltern-Cafés und eine mehrsprachige Informationsplattform ergänzen das Projekt. Ziel ist, digitale Kompetenzen zu stärken, Jugendliche vor Isolation zu schützen und ihre Selbstwirksamkeit im Umgang mit digitalen Medien zu fördern.
Wer profitiert?
Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche, die oft keinen geschützten Rückzugsort haben. Diese Rolle übernimmt vermeintlich ihr Smartphone. Viele von ihnen verbringen täglich Stunden in sozialen Medien, oft allein, ungefiltert und ohne Bewusstsein für mögliche Gefahren wie Desinformation und Fake News, Cybergrooming oder toxische Rollenbilder. Das Projekt sensibilisiert sie für diese Risiken. Sie lernen, sich zu schützen und andere aufzuklären. Damit entwickeln sie sich zu reflektierten Vorbildern für ihre Peers.
Was passiert im Moment?
Die erste Gruppe hat gerade sechs alltagsnahe Module durchlaufen. Es ging um Online-Shopping, Cybersucht und Cybergrooming, Schönheitsideale und Influencerkultur, Desinformation auf TikTok und Instagram, stereotype Rollenbilder von Männlichkeit und Weiblichkeit im Netz, digitale Selbstverteidigung sowie Grundlagen zu Recht und Datenschutz. Alle Inhalte waren praxisnah, interaktiv und an der Lebensrealität der Kids und Teens orientiert.

Unser Learning bis hierher:
Die gezielt ausgewählten Teilnehmer*innen sind motiviert, aufmerksam und reflektiert. Sie schätzen die Themen als hochrelevant ein. Besonders das Wissen über Gefahren im Netz wird als bedeutsam wahrgenommen. Die Rückmeldungen sind wertvoll, für die Planungen weiterer, anschließender bzw. aufbauender Projekte.
Wir bieten/suchen:
An Erfahrung bieten wir: Als AWO Gelsenkirchen/Bottrop bringen wir langjährige Erfahrung in der interkulturellen und inklusiven Kinder- und Jugendarbeit mit. Wir sind stark in den Quartieren vernetzt, arbeiten aufsuchend und schaffen durch Diversität und Mehrsprachigkeit eine vertrauensvolle Atmosphäre – ein entscheidender Erfolgsfaktor für das Projekt. Unsere Expertise in dem Bereich bieten wir dem Netzwerk gerne an.
Im Netzwerk suchen wir: Kooperationspartner*innen, die Räume oder WLAN-Zugänge zur Verfügung stellen können, Know-how im Bereich Medienpädagogik oder digitale Tools beisteuern möchten oder Interesse an der Übertragung des Projekts in andere Städte haben.