Die Diakonische Stiftung Wittekindshof ist eines der großen diakonischen Dienstleistungsunternehmen in Deutschland. Mit rund 3.900 Mitarbeitenden unterstützt der Wittekindshof Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Wir bieten unterschiedlichen Wohnformen, Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten, aber auch Gesundheits- und Freizeitangebote. An 18 Standorten in Ostwestfalen, dem Münsterland und dem Ruhrgebiet setzen wir uns für die Förderung der sozialen Teilhabe ein.
Wer wir sind?
Was wir vorhaben?
Wir möchten Menschen mit Beeinträchtigung in die Lage versetzen, selbstbestimmt zu formulieren, wie sie am gesellschaftlichen Leben teilhaben wollen. Dabei geht es um Fragen, die die Betroffenen in festgelegten Verfahren zur Finanzierung von Leistungen regelmäßig beantworten müssen: „Wie wollen Sie wohnen?“ oder „Wobei brauchen Sie Unterstützung?“ Mit der PEZI-App entwickeln wir eine Lösung für Menschen mit Beeinträchtigungen. Die App bietet ihnen eine Möglichkeit, sich auf die Leistungsbewertungen vorzubereiten. Die Nutzer*innen können so ihre Teilhabe-Anliegen selbstständig formulieren und im Verfahren aktiv vertreten.
Wer profitiert?
Zunächst Menschen mit leichter bis mittelgradiger Intelligenzminderung. Digitale Angebote sind für sie oft zu kompliziert. Die Sprache ist schwer verständlich, Symbole fehlen oder die Informationsstruktur überfordert. Darum müssen Dritte bei der Vorbereitung helfen und die Anliegen in Gesprächen übersetzen oder erklären. Mitarbeitende und Angehörige übernehmen deshalb bisher eine wichtige Rolle als Fürsprechende und leisten Übersetzungshilfe.
Durch die PEZI-App können Menschen mit Beeinträchtigung ihre eigenen Anliegen direkt und selbstbestimmt vorbringen: Sie beantworten Fragen in Leichter Sprache, halten ihre Wünsche mit Hilfe von Bildern oder Symbolen fest oder können Inhalte mehrfach anschauen und bearbeiten. Das fördert ihre Selbstständigkeit im Alltag.
Was passiert im Moment?
Aktuell sprechen wir Menschen an, die sich aktiv an der Entwicklung der App beteiligen möchten. In Interviews erfragen wir unter anderem, welche Erfahrungen sie in solchen Gesprächen bisher gemacht habe: „Wie haben Sie sich im Gespräch gefühlt?“, „Haben sie die Wichtigkeit des Verfahrens erfasst?“, „Wurden ihre Wünsche und Ziele berücksichtigt?“ Außerdem wollen wir wissen, wie sie Smartphones, Apps und digitale Medien nutzen und welche Herausforderungen ihnen begegnen.
Unsere Learnings bisher / Uns hat überrascht:
Überrascht hat uns das Interesse und die Offenheit vieler Klient*innen, ihre Erfahrungen einzubringen und digitale Lösungen aktiv mitzugestalten.
Wir bieten/suchen:
An Erfahrung bieten wir: Wir bieten Fachwissen aus den Bereichen Teilhabeplanung, Leichte Sprache, Unterstützte Kommunikation und digitaler Kommunikation.
Im Netzwerk suchen wir: Wir sind besonders an Erfahrungen zur Mitwirkung von Menschen mit Beeinträchtigungen bei der Entwicklung digitaler Tools interessiert; insbesondere daran, welche Methoden zur Vorbereitung auf die Teilhabeplanung in anderen Einrichtungen eingesetzt werden.